"Zinserhöhungen vor 2019 halten wir für ausgeschlossen"

Nicht nur EZB-Direktor Benoit Coeure ortet auch jenseits von 2017 eine expansive EZB-Geldpolitik.
Nicht nur EZB-Direktor Benoit Coeure ortet auch jenseits von 2017 eine expansive EZB-Geldpolitik.(c) APA/AFP/TOBIAS SCHWARZ
  • Drucken

Für das kommende Jahr rechnen Experten mit keiner Abkehr der EZB von der expansiven Geldpolitik. Zinsschritte sehen sie erst in Jahren.

Banken-Krise in Italien, Wahlen in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland und dazu eine Konjunktur ohne Schub in der Euro-Zone: Die Währungsunion wird Volkswirten zufolge auch 2017 auf die geldpolitische Arznei der EZB angewiesen sein. "Das Wachstum ist zwar robust - entwickelt aber keine Eigendynamik", sagt etwa National-Bank-Chefvolkswirt Jan Bottermann. "Die Geldpolitik wird deshalb 2017 sehr locker bleiben." Dabei könnten politische Krisen die EZB auch noch außer der Reihe auf den Plan rufen. "Die Märkte wissen, dass die EZB mit dem Feuerlöscher bereit steht," sagt etwa Ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe. Mit Zinserhöhungen rechnen manche Volkswirte erst für das Ende des Jahrzehnts.

Laut EZB-Direktor Benoit Coeure erholt sich die Euro-Zone zwar wirtschaftlich. "Aber sie braucht immer noch ihre Medizin - eine konjunkturstützende Geldpolitik mit niedrigen Zinsen", sagte er dem Radiosender "Europe 1". Nach den jüngsten Prognosen der Notenbank-Volkswirte erwartet die Europäische Zentralbank (EZB) für 2017 eine Teuerung von 1,3 Prozent. Stabile Preise sehen die Währungshüter aber erst bei knapp zwei Prozent Inflation als gesichert an. Zwar gehen die meisten Ökonomen davon aus, dass die Inflation wegen steigender Ölpreise in den nächsten Monaten anziehen wird. Doch ist fraglich, ob das allein ausreicht, um die Preise nachhaltig in Richtung des EZB-Ziels nach oben zu treiben.

Kerninflation bleibt im Tiefflug

Die Commerzbank-Volkswirte Jörg Krämer und Christoph Weil richten den Blick auf die Lohnentwicklung im Euro-Raum - ein zentraler Treiber für die Inflation. Sie gehen davon aus, dass die Löhne wegen der immer noch sehr hohen Arbeitslosigkeit erst in ein bis zwei Jahren stärker steigen werden. Damit wird aber den Experten zufolge die Kerninflation - in der unter anderem schwankungsanfällige Energiepreise herausgerechnet sind - nur wenig anziehen. "Dies wird die EZB kaum ruhen lassen", so die Volkswirte. Sie werde deshalb über 2017 hinaus an ihrer ultralockeren Geldpolitik festhalten. Die Notenbank richtet ihr Stabilitätsziel zwar nicht nach der Kerninflation aus. EZB-Vizechef Vitor Constancio hatte zuletzt aber klar gemacht, dass die EZB diese Kennziffer mit Sorge betrachtet, da sie schon seit Monaten bei unter einem Prozent verharrt.

Um die Konjunktur zu stützen und die Inflation nach oben zu treiben pumpen die Euro-Wächter bereits seit März 2015 über den Kauf von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren Monat für Monat Milliarden in das Bankensystem. Unlängst verlängerten sie das in Deutschland umstrittene Programm um neun Monate bis Ende Dezember 2017, wodurch das Gesamtvolumen der Käufe bis Laufzeitende auf 2,28 Billionen Euro anschwillt. Ab April 2017 sinkt allerdings das monatliche Kaufvolumen auf 60 von derzeit 80 Milliarden Euro. EZB-Chefvolkswirt Peter Praet räumte vor wenigen Tagen ein, dass auch nach vielen Monaten Laufzeit die Käufe noch nicht den gewünschten Inflationseffekt hervorbrachten: die Auswirkung sei "bis jetzt enttäuschend". Die Verbraucherpreise zogen im Euro-Raum zuletzt lediglich um 0,6 Prozent an.

Mit den Käufen bewirkte die EZB Praet zufolge aber günstige Finanzierungsbedingungen. Die Renditen vieler Firmen- und Staatsanleihen am Kapitalmarkt sind niedrig. Davon profitieren auch schuldengeplagte Länder wie Italien: Die Rendite zehnjähriger italienischer Staatstitel liegt trotz der sich zuspitzenden Probleme im Bankensektor des Landes gerade einmal bei 1,827 Prozent.

Zinserhöhung auf der langen Bank

Die Volkswirte der US-Großbank Citi rechnen noch lange mit offenen Geldschleusen im Euro-Raum. "Die EZB bleibt noch weit entfernt von einer Straffung ihrer Geldpolitik," schreiben die Experten. Sie rechnen zwar 2018 mit einer weiteren Verringerung der monatlichen Anleihenkäufe. Aber ein erster Zinsschritt nach oben stehe dann noch nicht an. "Wir merken die erste Zinserhöhung erst für den späten Verlauf von 2019 vor." Nach Einschätzung von NordLB-Ökonom Christian Lips wird im kommenden Sommer die Zukunft des Anleihen-Kaufprogramms zur Diskussion stehen. Er hält es aber für alles andere als ausgemacht, dass die EZB dann Anfang 2018 schon einen Ausstieg aus dem Programm organisiert. Ein EZB-Zinsschritt steht auch für ihn noch lange nicht an: "Zinserhöhungen vor 2019 halten wir für ausgeschlossen."

(Reuters/Frank Siebelt)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

GERMANY-ECB-EU-EUROZONE-BANKING
Geldanlage

Geld verlieren mit Mario Draghi

Man kann als Privatanleger ziemlich viel falsch machen. Einer der größten Fehler ist es, als Kleininvestor mit schnelllebigen Wirtschaftsnachrichten Geld verdienen zu wollen.
EZB-Zentrale in Frankfurt am Main
Österreich

Kein Ende der lockeren Geldpolitik

Die Europäische Zentralbank verlängert ihr milliardenschweres Anleihenprogramm bis Ende 2017. Oder auch darüber hinaus.
The logo of the Austrian insurer Uniqa is seen in front of its headquarters in Vienna
Geld & Finanzen

Geldpolitik ist „absolut wahnwitzig“

Die Uniqa wird ihr Ergebnis im laufenden Jahr wie geplant halbieren. Das Unternehmen prüft den Abbau weiterer Beteiligungen und will in Infrastruktur investieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.