In Österreich wird europaweit am wenigsten gepfuscht

Symbolbild Schwarzarbeit
Symbolbild Schwarzarbeitwww.BilderBox.com
  • Drucken

Österreich kann laut einer Studie des Ökonomen Friedrich Schneider auch 2017 die Führung behalten. Die Abschaffung der kalten Progression könnte die Schattenwirtschaft weiter verringern.

In Österreich wird der Pfusch heuer um über acht Prozent auf 18,9 Milliarden Euro sinken, ergibt eine Studie des Linzer Ökonomen Friedrich Schneider. Damit ist Österreich auch 2017 wieder das Land mit dem geringsten Anteil der Schattenwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt (BIP) unter allen 28 EU-Staaten. Für Schneider keine Überraschung, hält Österreich diese Spitzenplatzierung doch schon seit Jahren. „Das ist Menschen in Österreich gar nicht bewusst, das wird auch von Transparency International falsch eingeschätzt“, sagt der Ökonom zur „Presse“. Im Ranking der Steuerehrlichkeit liegen mit Deutschland, Niederlande und Dänemark nur drei Länder vor Österreich. 

Der Österreich sei grundsätzlich ehrlich, sagt Schneider und untermauert diese Feststellung mit einem weiteren Beispiel. An den Zeitungsständern am Wochenende liege die Bezahlquote in Österreich bei hohen 76 bis 84 Prozent. Und die meisten, die nicht zahlen, würde das machen, weil sie kein Geld dabei haben.

2017 erreicht Österreich laut Schneiders Studie den bisherigen Bestwert in der Entwicklung der Schattenwirtschaft.

Dennoch könnte sich die Steuermoral angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage vieler Menschen verschlechtern, warnt der Ökonom. Als Gegenmittel empfiehlt er Maßnahmen gegen die Kalte Progression. Eine Eliminierung dieser bei der Lohn- und Einkommenssteuer könne das Pfusch-Volumen um 465 bis 545 Millionen Euro jährlich vermindern. "Die Kalte Progression würde hervorragend wirken", so Schneider.

Kalte Progression senkt Pfusch

Schneider verweist auf die letzte große Steuerreform 2016, die auch heuer den Pfusch um eine Milliarde Euro verringere, da die Konsumenten beziehungsweise Steuerzahler durch die seit damals wirkende Steuerentlastung mehr Geld im Börserl haben und daher in Summe weniger schwarzarbeiten.

Weiter gesenkt werden könnte die Schattenwirtschaft in Österreich laut Schneider durch mehrere Maßnahmen: eine befristete Mehrwertsteuer-Rückvergütung bei arbeitsintensiven Dienstleistungen (etwa am Bau) nach dem auch in Belgien und Frankreich bewährten "Luxemburger Modell", eine - unlimitierte - Fortsetzung des Handwerkerbonus sowie eine Senkung der Lohnnebenkosten. Eine deutliche Entlastung des Faktors Arbeit "um vier bis fünf Prozent, nicht nur um ein oder eineinhalb Prozent" würde weniger Aufträge ins Ausland abwandern lassen, sofort die Arbeitslosigkeit senken und damit auch den Pfusch, ist der Uni-Professor überzeugt.

Nach Bundesländern am bedeutendsten ist der Pfusch in der Bundeshauptstadt. Nach Sektoren sind das Baugewerbe und die Handwerksbetriebe (inklusive Reparaturen) weiter deutlich voran.

Staat als größter Verlierer

Der größte Verlierer der Schwarzarbeit ist der Staat, führt Schneider in der Studie aus. Diesem entgehen Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge von 2 bis 3,5 Milliarden Euro. Die Steuerverluste halten sich jedoch in Grenzen, da das schwarz verdiente Geld sofort wieder in der offiziellen Wirtschaft ausgegeben wird. Ein weiterer Verlierer sind die Krankenversicherungen, heißt es.

Laut Schneider ist 40 Prozent der Pfuschtätigkeiten komplementär, das heißt sie würden zum offiziellen Preis nicht nachgefragt. Auch wird darauf hingewiesen, dass es viele Häuser und Eigenheime ohne Pfusch gar nicht gäbe.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

THEMENBILD: 'SCHWARZARBEIT'
Österreich

Immer weniger Österreicher lassen Dinge im Pfusch erledigen

Auch stehen die Österreicher der Schwarzarbeit kritischer gegenüber als vor einem Jahr. Dennoch meint mehr als die Hälfte der Befragten, dass man sich heute ohne Pfuscher vieles nicht leisten könne.
THEMENBILD-PAKET: ARBEITER/ HANDWERKER / BAU / BLITZSCHUTZ
Österreich

Schelling verkündet "Aus" für Handwerkerbonus

Aufgrund der derzeitigen guten Konjunkturdaten wird es ab 2018 den Konjunkturankurbler nicht mehr geben, so der Finanzminister.
Österreich

Burgenland erhöht Handwerkerbonus auf eine Million Euro

Das Burgenland stellt für Privatpersonen, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung sanieren wollen, auch heuer einen Handwerkerbonus zur Verfügung.
Österreich

Kauflaune kurbelt Österreichs Wirtschaft an

Die österreichische Wirtschaft hat auch im Schlussquartal 2016 dank einer starken Konsumnachfrage ihr Wachstum fortgesetzt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 0,5 Prozent zum Vorquartal.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.