Eine Frage der Quote

Keine Quotenfrau: Ex-Siemens-Vorständin Brigitte Ederer ist in Aufsichtsräten aufgrund ihrer Erfahrung sehr begehrt.
Keine Quotenfrau: Ex-Siemens-Vorständin Brigitte Ederer ist in Aufsichtsräten aufgrund ihrer Erfahrung sehr begehrt.(c) Wolfgang Wolak / Verlagsgruppe News / picturedesk.com
  • Drucken

Ab 2018 soll es auch in Österreich eine verpflichtende Frauenquote in Aufsichtsräten geben. Die meisten heimischen Firmen sind noch weit von dem Zielwert 30 Prozent entfernt.

Angesichts von Burkaverbot, 1500-Euro-Mindestlohn und der Frage, ob Innenminister Wolfgang Sobotka unterschreibt, ist ein Punkt aus dem montäglich vorgestellten Arbeitsprogramm der Regierung in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend untergegangen. Auf Seite 30 des 35-seitigen Papiers steht ein verschämter Dreizeiler, dessen Inhalt noch vor wenigen Jahren für großen Aufruhr gesorgt hätte. Und zwar sollen sämtliche börsenotierte Unternehmen sowie Betriebe mit mehr als 1000 Mitarbeitern dazu verpflichtet werden, ab 2018 eine Frauenquote von 30 Prozent in ihrem Aufsichtsrat zu haben.

Bis auf eine leichte Kritik der Industriellenvereinigung, die sich ein späteres Inkrafttreten wünscht, waren die – zumindest offiziellen – Reaktionen erstaunlich verhalten. Ganz anders noch die Situation im Jahr 2010, als die damalige EU-Kommissarin Viviane Reding das Thema erstmals groß aufs Tapet brachte. Laut damaligen Umfragen waren in Österreich 80 Prozent der Unternehmen strikt gegen eine gesetzliche Quotenregelung. Auch Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner sah so eine Quote für private Firmen im Jahr 2011 nur als Ultima Ratio an. Daher wurde damals lediglich eine entsprechende Regelung für Firmen geschaffen, in denen der Staat mehr als 50 Prozent hält.


Andere Länder, andere Quoten. Hierzulande war das Thema somit für sechs Jahre beendet. In anderen europäischen Ländern wurden währenddessen jedoch sehr wohl Quoten eingeführt. Neben dem Vorreiter Norwegen, wo schon seit 2008 die Quote gilt, legten unter anderem Frankreich, Italien, Spanien, Finnland, die Niederlande und per Anfang des Vorjahres auch Deutschland ein Mindestmaß an Frauen in den Kontrollgremien großer Unternehmen fest. Dadurch hat man sich also auch in Österreich bereits an eine die Möglichkeit einer gesetzlichen Quote gewöhnt, so scheint es.

Doch was bringen die Quoten eigentlich? Eines zeigen die Erfahrungen aus anderen Ländern – sie werden in der Regel zumindest erfüllt. Laut einer kürzlich veröffentlichen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hat sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten jener Firmen, die unter die Regelung fallen, um rund vier Prozentpunkte auf 27 Prozent erhöht. Allerdings zeigt die Untersuchung auch, dass die Verve der Unternehmen bei der Bestellung von Frauen in den Aufsichtsrat deutlich nachlässt, sobald die gesetzlich vorgeschriebene Quote von 30 Prozent erfüllt ist. Meist erhöht sich die Zahl der Frauen überhaupt nicht mehr.

Für die meisten heimischen Unternehmen ist jedoch auch bereits dieser Wert eine ordentliche Hürde, wie ein Blick ins Firmenbuch beweist. So erfüllen etwa von den 20 heimischen ATX-Werten nur vier bereits jetzt die 30-Prozent-Schwelle. Einer davon, die Post, unterliegt aufgrund der öffentlichen Mehrheit ja bereits 2011 einer gesetzlichen Verpflichtung. Die Erste Group hat sich wiederum selbst ein Ziel von 35 Prozent gesetzt, das sie auch knapp übertrifft. Ebenfalls über 30 Prozent liegt die Vienna Insurance Group. Den höchsten Wert hat mit 36Prozent jedoch der Ziegelkonzern Wienerberger. Interessanterweise auch der einzige ATX-Wert ohne bestimmenden Kernaktionär, weshalb dem Unternehmen beziehungsweise dem Aufsichtsrat eine größere Bedeutung beim Vorschlag von neuen Aufsichtsräten beikommt. Bei Wienerberger ist mit der Ex-Bank-Austria-Vorständin Regina Prehofer auch eine Frau Vorsitzende des Aufsichtsrats.

Der Rest der Unternehmen liegt unter der 30-Prozent-Schwelle – zum Teil noch deutlich. Das gilt sogar für den Verbund, für den aufgrund der staatlichen Aktienmehrheit ebenfalls die gesetzliche Regelung bereits gilt. Zwar wird diese bei den Kapitalvertretern eingehalten. Da jedoch nur einer von fünf Betriebsräten weiblich ist, rutscht das Unternehmen in Summe sogar unter die Quote. In der Regel sind die Betriebsräte in den Kontrollgremien jedoch deutlich weiblicher als die Kapitalvertreter. So heben sie etwa bei Andritz, der Buwog oder Raiffeisen International den gesamten Frauenschnitt deutlich an. Aber es gibt auch bei den Betriebsräten reine Männerrunden. Das führt dazu, dass es mit der Immofinanz, Do&Co, RHI und Zumtobel sogar vier Unternehmen gibt, die im Aufsichtsrat noch eine Frauenquote von null haben.


Golden Skirts? Um die Vorgaben des geplanten Gesetzes zu erfüllen, müssten gut 25 der derzeit 135 männlichen Kapitalvertreter in den ATX-Aufsichtsräten durch Frauen ersetzt werden. Die Zahl der Kontrollorinnen würde sich somit beinahe verdoppeln. Viele heimische Manager befürchten daher, dass es auch hierzulande sogenannte Golden Skirts geben könnte. Das also beispielsweise kompetente Rechtsanwältinnen regelrecht Aufsichtsratsmandate sammeln würden, so wie es bei Einführung der Regelung in Norwegen geschehen ist.

Aufgrund ihrer geringeren Zahl sind erfahrene Managerinnen schon heute sehr begehrt. So hat etwa Prehofer neben ihrem Mandat bei Wienerberger in sechs weiteren Kontrollgremien Platz genommen. Auf noch mehr kommt Ex-Siemens-Vorständin Brigitte Ederer, die sogar in acht Aufsichtsräten sitzt. Doch auch beim Aufsichtsrätesammeln liegen die Männer nach wie vor vorn. So sitzt etwa Raiffeisen-Generalanwalt Walter Rothensteiner in elf Aufsichtsräten, RLB-OÖ-Chef Heinrich Schaller sogar in 15 (allerdings handelt es sich hier zum Teil um Verbund-Unternehmen von Raiffeisen).

Dass die Suche nach weiblichen Aufsichtsräten aber durchaus auch positive Effekte haben kann, zeigt das Beispiel Uniqa. Dort wurden 2014 und 2016 mit der britischen Kapitalmarktexpertin Kory Sorenson (Barclays, Credit Suisse) und der deutschen Versicherungsmanagerin Jutta Kath (Allianz, Zurich) zwei internationale Spezialistinnen geholt.

Auf diese Weise könnte eine Quote sogar weniger österreichische Verhaberung und mehr Internationalität in die Aufsichtsräte bringen. Und das wäre sicherlich kein Nachteil.

Zahlen

227 Aufsichtsräte sitzen in den 20 heimischen ATX-Unternehmen. 185 davon sind Männer (50 Betriebsräte) und 42 Frauen (14 Betriebsrätinnen).

17,5 Prozent beträgt der Frauenanteil in den Aufsichtsräten im Schnitt (auf Basis der einzelnen Firmenwerte gerechnet). Bei den Kapitalvertretern sind es durchschnittlich 16,3 Prozent, bei den Betriebsräten 21 Prozent.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.02.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.