Europas Allianz gegen den „Ausverkauf“ an China

Yangshan Deep Water Port
Yangshan Deep Water PortREUTERS
  • Drucken

Berlin, Paris und Rom fordern von Brüssel mehr staatliche Eingriffsrechte, um EU-fremde Investoren zu stoppen. Berechtigte Sorge oder Protektionismus?

Wien. Die Panne mit den Robotern soll kein zweites Mal passieren. Deutschland darf seine Technik von morgen nicht auf dem „Altar offener Märkte“ opfern, warnte Sigmar Gabriel noch vorigen Sommer vollmundig. Aber am Ende mussten Kanzlerin Merkel und ihr Vize tatenlos zusehen, wie der chinesische Midea-Konzern den Augsburger Roboterbauer Kuka schluckte. Denn nach geltendem EU-Recht darf sich ein Staat nur dann einen nicht europäischen Investor vom Leib halten, wenn dieser nach „strategischer Infrastruktur“ wie Energienetzwerken oder Rüstungsfirmen greift. Was bei den Industrierobotern, die in Mideas Fabriken schon länger Kühlschränke montieren, einfach nicht der Fall ist.

Die Lehre, die Berlin zog: Es müssen neue EU-Regeln her. Schon im Oktober klopfte deshalb das Wirtschaftsministerium, dem damals noch Gabriel vorstand, in Brüssel an – vorerst ohne Reaktion. Seine Nachfolgerin, Brigitte Zypries, hat nun mit den Kollegen in Paris und Rom eine Allianz geschmiedet, die deutlich mehr Aussichten auf Erfolg hat. In einem gemeinsamen Brief fordern die Minister der drei größten Volkswirtschaften im Euroraum von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström mehr staatliche Eingriffsmöglichkeiten, um einen „Ausverkauf europäischer Expertise“ zu verhindern.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Chinas Firmen investieren massiv in Europa - Österreich schaut zu

"Österreich ist bei diesem Boom momentan nur Zaungast", analysiert Eva-Maria Berchtold, Partnerin bei EY Österreich. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seien nicht interessant.
Beim Aixtron-Übernahmeversuch haben die USA die rote Karte für die chinesischen Käufer gezückt.
Österreich

Experten raten: China-Firmenübernahmen strenger prüfen

Laut Mercator-Experten sollten EU-Staaten ähnlich wie die USA auf mehr Transparenz bei Übernahmen von Hightech-Firmen durch China pochen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.