Wenn der Euro kollabiert

Was tun, wenn es so richtig kracht, wenn auch Italien den Bach runtergeht? Echte Pessimisten legen sich Gold, Silber und einen Gemüsegarten zu – und vielleicht sogar Waffen.

Die Maya liegen falsch, und das menschliche Leben wird auch nach 2012 noch weitergehen. Mit dieser Prognose lehnen wir uns nicht allzu weit aus dem Fenster. Doch wird es auch den Euro im Jahr 2013 noch geben? Nicht in seiner jetzigen Form, meinen die Währungsapokalyptiker, deren Zahl im Einklang mit den gescheiterten Brüsseler Gipfeltreffen stetig steigt.

Gehen wir also davon aus, dass die einst gefeierte Einheitswährung schon 2012 kollabiert. Und zwar so richtig. Nicht bloß Griechenland wird offiziell zahlungsunfähig. Mit Italien geht auch die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone den Bach runter. Die Renditen auf Staatsanleihen steigen auf über zehn Prozent und Österreichs Nachbar kann seine Staatsschulden von 1900 Mrd. Euro nicht mehr finanzieren. Die EZB kann oder will nicht länger einspringen. Der Internationale Währungsfonds dreht den Italienern ebenfalls den Rücken zu. Das Land flieht in den Staatsbankrott, und mit ihm gehen zahlreiche Großbanken und der Euro zugrunde.

Geld vom Konto nehmen.
Es ist ein Horrorszenario, das nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Doch was sollen wir Pessimisten tun, um uns auf das Ende des Euro und die anschließende Depression vorzubereiten? Fürchten allein ist schließlich kein Allheilmittel.

Klar ist, was nicht zu tun ist: sein Geld in Euro auf der Bank liegen lassen. Zerbricht der Euro, dürfte es zu einem „Bank-Run“ kommen, bei dem Anleger all ihre Konten und Sparbücher leer räumen. Dies würde geschwächte Banken über die Klippe stoßen. Die Einlagensicherung in Österreich gilt nur bis zu einem Betrag von 100.000 Euro. Geht die Bank bankrott, ist alles, was darüber hinausgeht, verloren.

Das Geld stecken wir daher in Gold, das in Krisenzeiten schon immer eine sichere Anlagemöglichkeit war. Allerdings nur, wenn man es physisch besitzt. Eine Goldmünze ist noch eine Goldmünze, wenn ein Euroschein schon längst nichts mehr wert ist. Dass der Preis für Gold mit mehr als 1500 Dollar je Feinunze mittlerweile recht hoch ist und manche sogar von einer Goldblase sprechen, stört uns dabei nicht.

Eine Alternative wären Immobilien. Doch auch hier kostet die „Sicherheit“. Renditen von drei bis vier Prozent für Wohnungen, dazu hohe Nebenkosten für Grundbucheintragungen, Makler und Notare – wer sich Anfang 2012 in der Bundeshauptstadt noch eine Wohnung als Wertanlage kauft, sollte schon ziemlich sicher sein, dass Aktien oder Staatsanleihen keine Alternative sind.

Bleiben die Hardcore-Apokalyptiker, die Unruhen und Aufstände fürchten und sich mit Waffen eindecken – zum Selbstschutz oder als Anlage, weil sie von steigenden Preisen ausgehen. Falls Sie nun den Kopf schütteln: In den USA steigt die Zahl der verkauften Waffen seit 2008 um jährlich mehr als zehn Prozent.

Nun wollen wir freilich nicht, dass sich die ganze Welt mit Waffen eindeckt und die Mayas am Ende recht behalten. Daher empfehlen wir auch den überzeugtesten Pessimisten eine gemischte Anlage – mit Fokus auf physische Werte, von Immobilien über Gold bis zum eigenen Gemüsegarten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.01.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

People walk past a pizza shop with a euro sign which was crossed out in central Madrid
New Articles

Tschechiens Zentralbankchef für Euro-Austritt Athens

Nur bei einer Bereitschaft Europas zu einer massiven Finanzhilfe wäre der Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone sinnvoll, so Zentralbankchef Singer.
misstraut Athen will haerteren
Home

IWF misstraut Athen und will härteren Sanierungsplan

Im ersten Quartal 2012 entscheidet sich das Schicksal Griechenlands. 70 Prozent der Griechen befürworten den Euro, die Rückkehr zur Drachme gilt als Horrorvision. Für Notenbankchef Provopoulos wäre es "die Hölle".
will griechischen Sanierungsplan aendern
New Articles

IWF will griechischen Sanierungsplan ändern

Die Annahmen der Gläubigertroika seien unrealisitsch. Nun könnte ein noch härteres Sparpaket im Gespräch sein. Experten halten Griechenland bereits für zahlungsunfähig.
Symbolbild
Economist

Griechenland: "Laufen Gefahr, bald nichts mehr zu haben"

130 Milliarden Euro will die EU im zweiten Rettungspaket an Athen überweisen - keinen Euro mehr, wie die Kommission beteuert. Die Appelle von Premier Papademos, den Gürtel enger zu schnallen, werden dramatischer.
Athen hofft baldige SchuldenschnittEinigung
Home

Athen hofft auf Schuldenschnitt-Einigung im Jänner

Ein freiwilliger Schuldenschnitt soll bald mit Banken und Versicherern vereinbart werden. Griechenland braucht 89 Milliarden Euro Finanzhilfe. Der Schuldenschnitt soll weitere 100 Milliarden Euro bringen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.