AUA: Grünes Licht für Betriebsübergang auf Tyrolean

THEMENBILD: AUSTRIAN AIRLINES (AUA)
THEMENBILD: AUSTRIAN AIRLINES (AUA)(c) APA/ROBERT JAEGER (Robert Jaeger)
  • Drucken

Die AUA will zwar mit dem Personal weiterverhandeln, der Übergang in den Tyrolean-Betrieb hat nun aber grünes Licht vom Aufsichtsrat.

Nun ist es fix: Die Austrian Airlines bereiten den Übergang des AUA-Flugbetriebs auf die eigene Tochter Tyrolean vor. Dafür hat der Aufsichtsrat heute, Dienstag, Grünes Licht gegeben, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Lauer. Dieser Übergang bedeutet unter anderem, dass die AUA-Mitarbeiter zu den für sie schlechteren Konditionen der Tyrolean beschäftigt werden.

Verhandlungen über einen deutlich günstigeren Kollektivvertrag bei einem Verbleib bei der AUA sind bisher fehlgeschlagen. Dennoch wird mit dem fliegenden Personal weiterverhandelt - bis Ende des Monats, sagte Lauer. Ohne eine Einigung über die künftige Entlohnungsstruktur in der AUA könne er dem Lufthansa-Aufsichtsrat auch nicht die notwendige Kapitalaufstockung empfehlen.

Keine Verlängerung der Verhandlungsfrist

Eine weitere Verlängerung der Verhandlungen werde es nicht geben, betonte Lauer. Ein Betriebsübergang sei außerordentlich komplex. Wenn sich bis zur finalen Entscheidung des tatsächlichen Übergangs noch etwas tun sollte, wäre es fahrlässig, die Türe zu schließen. "Die Türe bleibt offen, aber der Vorstand wird ab heute konkret den Betriebsübergang vorbereiten", so Lauer. Wenn es kein Entgegenkommen des Betriebsrates Bord gebe, sei der Betriebsübergang unausweichlich.

Für den Fall des Betriebsübergangs zur Tyrolean drohten die AUA-Piloten, sie würden die Übernahme verweigern, eine Kündigung geltend machen und mit voller Abfertigung (bis zu 39 Monatsgehälter) die AUA verlassen („Die Presse“ berichtete exklusiv am 7. März). Im schlimmsten Fall könnten bis zu 300 Piloten gehen. 15 Flugzeuge wären am Boden, viele Flüge würden ausfallen. Der Standort Wien würde dramatisch an Bedeutung verlieren, was wiederum tausende Arbeitsplätze – auch auf dem Flughafen – gefährden würde. Der Abgang der Piloten würde wegen der hohen Abfertigungen einen dreistelligen Millionenbetrag kosten.

(Ag./md)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die AUA erhält von der Konzernmutter Lufthansa eine Finanzspritze von 140 Millionen Euro
Österreich

Lufthansa wendet mit Geldspritze AUA-Crash ab

Die defizitäre österreichische Tochter erhält 140 Mio. Euro - unter der Bedingung, dass AUA-Chef Jaan Albrecht das Sparprogramm durchzieht. Wenn das Bordpersonal nicht einlenkt, beginnt der Übergang zur Tyrolean.
International

Lufthansa: Marode Töchter bescheren Minus

Belastungen gibt es auch durch die Ticketsteuer und den hohen Kerosinpreis. Konzernchef Franz verordnete der Lufthansa ein Sparprogramm, mit dem das Ergebnis bis 2014 um 1,5 Mrd. Euro verbessert werden soll.
AUA-Präsident Stefan Lauer (zwischen Peter Malanik und Karsten Benz, r.: AUA-Boss Jaan Albrecht) weist den Weg.
Österreich

"Die AUA ist so nicht überlebensfähig"

Die marode Fluglinie braucht von der Konzernmutter Lufthansa dringend Geld zum Überleben - das bekommt sie nur, wenn das Bordpersonal dem Sparkonzept zustimmt.
Wirtschaftskommentare

Flüge gibt es auch ohne AUA

Wenn genug Menschen von Wien aus abfliegen wollen, wird es Angebote geben.
Österreich

Heckflosse als Identitätssymbol: Ende der nationalen Fluglinie

Das Konzept "Eine Airline für jeden Staat in Europa" hat ausgedien. Die AUA muss nicht nur ihre Kostenstruktur radikal senken, sondern sich im Lufthansa-Konzern eine unverwechselbare Stellung suchen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.