EuGH könnte Klage gegen AUA-Betriebsübergang entscheiden

Der AUA-Betriebsrat siegt die Klage gegen den Betriebsübergang schon bald vor dem EuGH
Der AUA-Betriebsrat siegt die Klage gegen den Betriebsübergang schon bald vor dem EuGH(c) APA/ROBERT PARIGGER (Robert Parigger)
  • Drucken

Unterschiedliche Meinungen um Pensionsabfindungen lösen Streit zwischen Management und Betriebsrat aus. Die Differenz beträgt 120 Millionen Euro.

Der Betriebsrat der Austrian Airlines (AUA) könnte die Fluggesellschaft im Rahmen des Gehaltsstreits mit weiteren Klagen eindecken. Falls der AUA-Vorstand den Betriebsübergang auf die Regionaltochter Tyrolean durchzieht, könnte der Fall auch beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) landen, sagte der Anwalt des Bordbetriebsrats, Roland Gerlach, am Dienstag in einer Pressekonferenz in Wien.

Der AUA-Betriebsübergang bedeutet, dass die Piloten und Flugbegleiter der AUA in den Flugbetrieb von Tyrolean wechseln müssen. Solche Betriebsübergange sind im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG) geregelt. Wie Gerlach erklärte, kann die Belegschaft widersprechen, wenn sich die Arbeitsbedingungen durch den Betriebsübergang "drastisch verschlechtern". Laut Gerlach ist dieses Widerspruchsrecht in Österreich allerdings "zahnlos" umgesetzt. Ein österreichisches Gericht könnte daher den EuGH anrufen, ob die EU-Richtlinie zum AVRAG korrekt implementiert wurde.

Nachwirkungen der gekündigten KV unklar

Die verschiedenen Rechtsansichten von AUA-Vorstand und Betriebsrat sind auch der Grund, warum die geschätzten Kosten für den Betriebsübergang derart auseinanderklaffen. Das Management rechnet mit 160 Millionen Euro, der Betriebsrat mit rund 280 Millionen Euro, also 120 Millionen Euro mehr. Zusätzlich zu den Abfertigungen, die nach Vorstandsrechnung etwa 85 Millionen Euro ausmachen dürften, ist der Betriebsrat der rechtlichen Meinung, dass die Fluggesellschaft alle rückgestellten Pensionsnachzahlungen (defined benefit obligations) in voller Höhe abzufinden hat. Laut Gerlach sind das 120 bis 130 Millionen Euro.

Rechtlich strittig ist auch, ob die gekündigten Kollektivverträge von AUA und Tyrolean nachwirken und ob die Vorstände statt der Kollektivverträge eine Unternehmensrichtlinie anwenden darf. Nach Gerlachs Rechtsansicht ist das nicht möglich, "sonst würde das jedes Unternehmen machen".

Bisher hat der Bordbetriebsrat fünf Klagen am Landesgericht Korneuburg eingereicht. Das sind Verfahren erster Instanz. Gerlach geht von einer Gesamt-Prozessdauer von 18 bis 24 Monaten aus.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

AUA: Belegschaft will verhandeln

Der Bordbetriebsrat versucht mit einem neuen Angebot den Betriebsübergang auf Tyrolean zu vermeiden. Aus Vorstandssicht sei es dafür zu spät. „Worüber sollen wir verhandeln?“, ließ Albrecht ausrichten.
PK AUSTRIAN AIRLINES GROUP: ERGEBNIS 1. Halbjahr
Österreich

AUA-Umbau: Vorstand Peter Malanik vor Abflug

Die Tage von Vorstand Peter Malanik sind angeblich gezählt. Der Schweizer Gaudenz Ambühl soll Chef der neuen Austrian/Tyrolean-Tochter werden.
Die AUa-Bordcrew unter Führung von Karl Minhard setzt das Management unter Druck
Österreich

AUA: Betriebsrat erhöht Druck auf Management

Der Betriebsrat geht bei einer Nichteinigung von weiteren hunderten Abgängen beim Bordpersonal aus. Piloten und Flugbegleiter wollen 160 Millionen Euro aus Ansprüchen bar auf die Hand.
Österreich

AUA: Solidarität im Cockpit zerbricht

Sparpaket. Die „Epidemie“ bei Piloten und der Ausfall etlicher Flüge am Wochenende spalten die Besatzungen: Jüngere Piloten und jene von Tyrolean fürchten, dass Aktionen wie diese alle Jobs der Gruppe gefährden.
Keine Piloten streicht Fluege
Österreich

Keine Piloten: AUA streicht Flüge

Am Wochenende musste die AUA 24 Flüge absagen, weil Piloten nicht zur Arbeit erschienen. Sie seien "unfit to fly". Der Streit über Piloten-Gehälter gerät außer Kontrolle.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.