AUA: Belegschaft will verhandeln

(c) APA/HANS KLAUS TECHT (HANS KLAUS TECHT)
  • Drucken

Der Bordbetriebsrat versucht mit einem neuen Angebot den Betriebsübergang auf Tyrolean zu vermeiden. Aus Vorstandssicht sei es dafür zu spät. „Worüber sollen wir verhandeln?“, ließ Albrecht ausrichten.

Wien/Eid. Die Flugroute ist vorgegeben, alle Daten sind in den Bordcomputer eingegeben worden, die Maschine rollt bereits los – und mitten im Startvorgang versucht die Crew den Kurs zu ändern. So muss man sich den Versuch des AUA-Bordbetriebsrats vorstellen, den von der Führung der AUA und deren Mutter Lufthansa schon beschlossenen – und bereits laufenden – Betriebsübergang auf die Regionaltochter Tyrolean noch zu stoppen. „Unser Sanierungsweg ist besser, er bietet Rechtssicherheit und bringt jährliche Einsparungen von 40 Mio. Euro plus einmalig 230 Mio. Euro aus der Auflösung von Pensions- und Abfertigungsrücklagen“, sagte Bordbetriebsratschef Karl Minhard am Dienstag. Das Bordpersonal würde dabei auf 28Prozent Gehalt verzichten.

Minhard will wieder verhandeln und pocht auf die hohe Zustimmung bei der bis Montag laufenden Abstimmung von 96,4Prozent. Für AUA-Boss Jaan Albrecht gibt es hingegen kein Zurück. Das von Minhard wieder ins Spiel gebrachte nachjustierte Paket sei um 60 Mio. Euro teurer als das ursprüngliche. Der Betriebsrat habe die vom Management angebotene einmalige Abschlagszahlung von 320.000 Euro für Kapitäne und 190.000 Euro für Kopiloten auf 450.000 bzw. 290.000 geschraubt. „Das können wir uns nicht leisten“, sagte AUA-Sprecher Peter Thier zur „Presse“. Dagegen argumentiert Minhard, dass die Abschlagszahlung 45Prozent der von den Mitarbeitern gesammelten Gesamtansprüche von 350 Mio. Euro ausmache. Die AUA könne somit 230 Mio. Euro Rückstellungen in Eigenkapital umwandeln.

Malanik geht, Ambühl kommt

Für Albrecht ist der „point of no return“ hingegen schon vor zwei Wochen erreicht worden, als die betroffenen Mitarbeiter über den ab 1.Juli geltenden Betriebsübergang per Brief in Kenntnis gesetzt worden sind. „Worüber sollen wir verhandeln?“, ließ Albrecht über Thier ausrichten. Gerne führe man mit dem Betriebsrat Gespräche über einen neuen Konzern-Kollektivvertrag (KV) – oder auch die praktische Vorgangsweise beim Betriebsübergang. Außerdem baut Albrecht die AUA-Führung schon entsprechend um. Es gilt als offenes Geheimnis, dass Peter Malaniks Vorstandsvertrag, der Ende des Jahres ausläuft nicht mehr verlängert wird. Auch Tyrolean-Chef Christian Fitz soll gehen. Neuer Chef des gebündelten Flugbetriebs wird der ehemalige Swiss-Vorstand Gaudenz Ambühl, der zuletzt schon die AUA beraten hat.

Der Betriebsübergang auf die Tyrolean würde bis zu 280 Mio. Euro kosten und „keinen Cent bringen“, argumentiert Minhard. Seine Annahme basiert darauf, dass bis zu 200 AUA-Piloten und hunderte Flugbegleiter den Weg nach Tirol ablehnen und von ihrem Kündigungsrecht – unter Wahrung der Abfertigung – Gebrauch machen. Deshalb drohe, wie Minhard wieder betonte, ein Chaos im Sommerverkehr. Um dies zu vermeiden, müsse die AUA Crews von Swiss und Lufthansa anmieten. Bisher sind 43 Piloten gegangen, 60 Flugbegleiter planen es. Minhard selbst liebäugelt auch mit dem Abgang. „Ich möchte der AUA treu bleiben, behalte mir aber das Recht vor, zu gehen.“ Dahinter könnte nicht nur persönlicher Frust stehen: Mit dem Betriebsübergang ist der AUA-Bordbetriebsrat überflüssig, es wird nur eine Belegschaftsvertretung geben.

Die Airline-Führung sieht den drohenden Massenexodus nicht: Die zahlreichen Meldungen von freiwilligen Piloten, die für die kranken Kollegen am Wochenende eingesprungen seien, hätten schon gezeigt, dass keineswegs alle Piloten den Betriebsübergang ablehnten, heißt es bei der AUA.

Einen Streik wird es laut Minhard nicht geben – eine Klagswelle sehr wohl. Der Betriebsrat hat zwei Klagen beim Gericht Korneuburg eingebracht. Dabei geht es um die Frage, welchem Regelwerk die Beschäftigten unterliegen, nachdem der AUA-KV (vom Vorstand) und der Tyrolean-KV (von der Gewerkschaft Vida) gekündigt worden sind. Roland Gerlach, Anwalt des Bordbetriebsrates, ist der Meinung, dass der AUA-KV auch nach dem Betriebsübergang nachwirkt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 16.05.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

PK AUSTRIAN AIRLINES GROUP: ERGEBNIS 1. Halbjahr
Österreich

AUA-Umbau: Vorstand Peter Malanik vor Abflug

Die Tage von Vorstand Peter Malanik sind angeblich gezählt. Der Schweizer Gaudenz Ambühl soll Chef der neuen Austrian/Tyrolean-Tochter werden.
Die AUa-Bordcrew unter Führung von Karl Minhard setzt das Management unter Druck
Österreich

AUA: Betriebsrat erhöht Druck auf Management

Der Betriebsrat geht bei einer Nichteinigung von weiteren hunderten Abgängen beim Bordpersonal aus. Piloten und Flugbegleiter wollen 160 Millionen Euro aus Ansprüchen bar auf die Hand.
Der AUA-Betriebsrat siegt die Klage gegen den Betriebsübergang schon bald vor dem EuGH
Österreich

EuGH könnte Klage gegen AUA-Betriebsübergang entscheiden

Unterschiedliche Meinungen um Pensionsabfindungen lösen Streit zwischen Management und Betriebsrat aus. Die Differenz beträgt 120 Millionen Euro.
Österreich

AUA: Solidarität im Cockpit zerbricht

Sparpaket. Die „Epidemie“ bei Piloten und der Ausfall etlicher Flüge am Wochenende spalten die Besatzungen: Jüngere Piloten und jene von Tyrolean fürchten, dass Aktionen wie diese alle Jobs der Gruppe gefährden.
Keine Piloten streicht Fluege
Österreich

Keine Piloten: AUA streicht Flüge

Am Wochenende musste die AUA 24 Flüge absagen, weil Piloten nicht zur Arbeit erschienen. Sie seien "unfit to fly". Der Streit über Piloten-Gehälter gerät außer Kontrolle.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.