Recycling: Was tun mit ausgedienten Solaranlagen?

Symbolfoto: Solarpaneele
Symbolfoto: Solarpaneele(c) REUTERS (� Marcelo Del Pozo / Reuters)
  • Drucken

Photovoltaik-Paneele haben eine Lebenszeit von 20 bis 30 Jahren - wie sie anschließend recycelt werden können, ist bislang ungelöst. Experten berieten in Wien über mögliche Verfahren.

Solaranlagen liefern in Mitteleuropa im Sommer teils zwei Drittel des Stroms und werden damit zu konventionellen Energielieferanten. Darum muss man sich auch mit ihrer Umweltverträglichkeit und der Wiederverwertung beschäftigen, so Experten am Dienstag vor Journalisten in Wien. Derzeit gibt es aber keine Systeme, mit denen man Photovoltaik (PV) Anlagen im kommerziellen Maßstab recyceln kann.

Das erklärte Garvin Heath vom National Renewable Energy Laboratory in Colorado (USA) anlässlich eines Workshops der Internationalen Energieagentur (IEA) in Wien. Es müssten dabei etwa Stoffe mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften getrennt und wertvolle Materialien auf ökologisch und ökonomisch sinnvolle Art wiedergewonnen werden.

Große Unterschiede bei Produktion

"Weil PV-Systeme erst seit Kurzem in großem Stil eingesetzt werden und eine Lebenszeit von 20 bis 30 Jahren haben, gibt es derzeit nur sehr geringe Mengen an Photovoltaik-Schrott", sagte er. Das würde sich aber rasch ändern und es sei an der Zeit, die technologischen und regulatorischen Entwicklungen voranzutreiben.

Auch bei der Produktion gäbe es weltweit große Unterschiede. "In Europa gibt es zum Beispiel ganz andere Umweltauflagen als in China, wo bei der Herstellung auch viel Energie aus Kohlekraftwerken verwendet wird", erklärte Heath. Weil PV-Anlagen im Betrieb keine Treibhausgase emittieren, seien sie aber sogar mit derart produzierten Solarpanelen umweltfreundlicher als etwa Wärmekraftwerke, meint er.

Fotovoltaik ist "erwachsen" geworden

Wenn man sich mit Umweltauswirkungen und dem Recycling der Anlagen beschäftigen muss, ist dies ein gutes Zeichen, dass die Fotovoltaik "erwachsen" geworden ist, sagte Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. Ihr Potenzial sei sogar von den Energiespezialisten sehr lange unterschätzt worden, erklärte Hubert Fechner vom Institut für Erneuerbare Urbane Energiesysteme der FH Technikum Wien. So habe die IEA der Photovoltaik im Jahr 2005 maximal zwei Prozente an der Stromerzeugung zugetraut, 2009 revidierten sie die Schätzung auf elf Prozente, um heute bei 16 Prozenten angelangt zu sein.

Europaweit liefert sie aktuell drei Prozente der elektrischen Energie, in manchen Regionen wie etwa Bayern, wo man sie forciert hat, sind es elf, berichtete Fechner. "Im Sommer werden dort 60 bis 70 Prozente des Stroms produziert - wenn man die Photovoltaik in so hoher Dichte einsetzt, werden die Fragen der Umweltauswirkungen umso wichtiger". Diese würden von Dienstag und Mittwoch von Experten im Rahmen des Workshops "Photovoltaik - Environmental Health and Safety" in Wien erörtert, so der Elektrotechniker.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wolkenstimmung
Wissenschaft

Trendwende für Solarwärme

Roadmap. Ein kürzlich ausgearbeiteter Fahrplan soll die rückläufige Solarwärme wieder auf Kurs bringen: Über 100 Detailmaßnahmen werden empfohlen.
Die gesamte Fassade besteht aus Photovolatik-Paneelen.
Energie

Graz: Bürogebäude erzeugt eigene Energie

Im zweitgrößten Bürogebäude in Graz wird Nachhaltigkeit groß geschrieben: Nach einem umfassenden Umbau besteht etwa die gesamte Fassade aus Photovoltaik und das Regenwasser wird für die Toilettenspülung verwendet.
Energie

Sonnenkollektoren wie Hängebrücken

Eine neue Technologie ermöglicht billigere und effizientere Parabolsonnenkollektoren. Die österreichische Innovation soll nun in Ägypten getestet werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.