ifo-Institut: "Stümperhafte Rettungspolitik in Europa"

Euro sculpture is partially reflected in a puddle in front of the headquarters of the ECB headquarters in Frankfurt
Euro sculpture is partially reflected in a puddle in front of the headquarters of the ECB headquarters in FrankfurtREUTERS
  • Drucken

Hätte die Politik eine starke Abwertung des Euro zugelassen, wäre ein Teil der Volkswirtschaften Südeuropas heute bereits wieder wettbewerbsfähig, sagt das Münchner Institut.

Das Münchner ifo-Institut hat den Euro-Rettern ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Die Sorgenkinder des Währungsraumes drohten sogar noch tiefer in die Krise zu stürzen. Es sei mittlerweile klar, "dass die Rettungspolitik die Wettbewerbsfähigkeit der Krisenländer verringert hat", heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten "Ifo Standpunkt" zum Wahlausgang in Italien. "Ohne die stümperhaften Rettungsversuche der Politik hätte die Krise den Euro in eine starke Abwertung getrieben und einen Teil der Volkswirtschaften Südeuropas bereits wieder wettbewerbsfähig gemacht." Zudem hätten Abwertung und niedrigere Preise "auf ganz natürliche Weise Kapital angezogen" - und so die Basis für künftiges Wachstum gelegt.

Das Dilemma der Rettungspolitik in Europa sei, dass Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte nicht nur die Kurse von Staatsanleihen nach oben trieben, sondern auch den Euro. Das sei zwar gut für die Bilanzen der Gläubiger, aber schlecht für die Wettbewerbsfähigkeit. Inländer und Ausländer wendeten sich in der Folge von den Krisenländern ab und kauften verstärkt im Ausland. Die Euro-Rettungspolitik würde somit eher die Rezession verstärken.

Ifo: Starker Wechselkurs als Problem

Für die Euro-Aufwertung sind aus Ifo-Sicht vor allem die Europäische Zentralbank (EZB) und der dauerhafte Rettungsschirm ESM verantwortlich. Der vergleichsweise starke Wechselkurs gegenüber dem Dollar und Yen bereite nun Frankreich große Probleme. Dies sei ein Kollateralschaden. Diese Aufwertung könnte die EZB aber leicht verhindern.

Das Wahlergebnis in Italien mit seinen unklaren Mehrheitsverhältnissen hatte zuletzt die Zinsen für die Staatsanleihen des schuldengeplagten Landes wieder nach oben getrieben und zugleich den Eurokurs gedrückt.

(APA/Reuters)

Mehr erfahren

Hans-Werner Sinn
Home

Sinn: "Keinerlei Anzeichen einer Besserung in Athen"

Der ifo-Chef stellt den Griechen und Portugiesen ein schlechtes Zeugnis aus: Entgegen der Marktmeinung seien sie kaum wettbewerbsfähiger geworden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.