Papademos: Griechenland droht "katastrophales Ende"

Lucas Papademos
Lucas PapademosAP (Thanassis Stavrakis)
  • Drucken

Der griechische Premier ruft die Bevölkerung eindringlich auf, weitere Lohnkürzungen hinzunehmen. Sonst drohe im März eine "unkontrollierbare Staatspleite".

Griechenlands Ministerpräsident Lucas Papademos hat erneut eindringlich vor einer "unkontrollierbaren Staatspleite" im März gewarnt und die Gewerkschaften zu mehr Sparanstrengungen aufgefordert. Die Arbeitnehmer müssten weitere Lohnkürzungen hinnehmen, um die Sparziele zu erfüllen. Andernfalls "laufen wir Gefahr bald nichts mehr zu haben", sagte Papademos bei einem Treffen mit Vertretern der Gewerkschaften. Die Angst ist in Athen groß, denn Mitte Jänner kommen die internationalen Finanzkontrolleure erneut nach Athen, um über die Sparfortschritte zu befinden - als Voraussetzung für weitere Milliarden-Kredithilfen.

Papademos machte nach Angaben seines Büros vom Donnerstag keinen Hehl daraus, dass eine "unkontrollierbare Staatspleite" die Konsequenz wäre, wenn nicht sofort neue Sparmaßnahmen beschlossen werden. Griechenland müsse dringend wieder konkurrenzfähig werden.

"Keine Zeit zu verhandeln"

"Wir müssen kurzfristig eine Minderung unseres Einkommens akzeptieren. Sie ist notwendig für unsere Wettbewerbsfähigkeit", sagte Papademos. Er hat seinem Büro zufolge klargestellt, dass die Warnungen begründet seien und kein politischer Trick, um die Arbeitnehmer zu Zugeständnissen für weitere harte Maßnahmen zu bewegen. Um ein "katastrophales Ende" abzuwenden, müssten die Griechen Opfer bringen. Es gebe "keine Zeit zu verhandeln", Athen müsse "jetzt handeln", sagte Papademos.

Papademos hatte angesichts einer neuen anstehenden Kontrolle durch die internationalen Geldgeber die Führungen der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände zu sich gerufen. Die Arbeitgeber forderte er zur Sicherung der Arbeitsplätze auf.
Der Präsident des Gewerkschaftsverbandes des privaten Sektors (GSEE), Giannis Panagopoulos, lehnte Lohnkürzungen aber weiter ab. Er sprach sich auch gegen die Abschaffung des Mindestlohnes und des Weihnachtsgeldes sowie der in Griechenland noch bestehenden 13. und 14. Monatsgehälter im privaten Sektor aus.

Troika kommt Mitte Jänner

Die aus Vertretern der EU, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) bestehende Experten-"Troika" wird Mitte Jänner in Athen erwartet. Im Mittelpunkt der Gespräche steht die Auszahlung einer "Supertranche" der Finanzhilfe für Griechenland bis Mitte März in Höhe von 89 Milliarden Euro. Die "Troika" hat nach Informationen der griechischen Presse die Forderung gestellt, dass es Lohnkürzungen auch im privaten Sektor geben soll.

(APA)

Mehr erfahren

People walk past a pizza shop with a euro sign which was crossed out in central Madrid
New Articles

Tschechiens Zentralbankchef für Euro-Austritt Athens

Nur bei einer Bereitschaft Europas zu einer massiven Finanzhilfe wäre der Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone sinnvoll, so Zentralbankchef Singer.
misstraut Athen will haerteren
Home

IWF misstraut Athen und will härteren Sanierungsplan

Im ersten Quartal 2012 entscheidet sich das Schicksal Griechenlands. 70 Prozent der Griechen befürworten den Euro, die Rückkehr zur Drachme gilt als Horrorvision. Für Notenbankchef Provopoulos wäre es "die Hölle".
will griechischen Sanierungsplan aendern
New Articles

IWF will griechischen Sanierungsplan ändern

Die Annahmen der Gläubigertroika seien unrealisitsch. Nun könnte ein noch härteres Sparpaket im Gespräch sein. Experten halten Griechenland bereits für zahlungsunfähig.
Symbolbild
Economist

Griechenland: "Laufen Gefahr, bald nichts mehr zu haben"

130 Milliarden Euro will die EU im zweiten Rettungspaket an Athen überweisen - keinen Euro mehr, wie die Kommission beteuert. Die Appelle von Premier Papademos, den Gürtel enger zu schnallen, werden dramatischer.
Athen hofft baldige SchuldenschnittEinigung
Home

Athen hofft auf Schuldenschnitt-Einigung im Jänner

Ein freiwilliger Schuldenschnitt soll bald mit Banken und Versicherern vereinbart werden. Griechenland braucht 89 Milliarden Euro Finanzhilfe. Der Schuldenschnitt soll weitere 100 Milliarden Euro bringen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.