In Österreich sinkt die Zustimmung zum Euro

(c) EPA (OLIVER BERG)
  • Drucken

Mehrheit unterstützt EU-Krisenmanagement. Ende des vergangenen Jahres vertrauten nur noch 58 Prozent dem Euro. Kühnel spricht generell von einer „Vertrauenskrise“.

Wien/Wb. Die Österreicher vertrauen zwar mehrheitlich auf das Krisenmanagement der EU. 41 Prozent sind der Ansicht, dass die Union in der Krise in die richtige Richtung steuert (29 Prozent glauben, in eine falsche Richtung). Gleichzeitig sinkt aber der Zuspruch für die gemeinsame Währung. Ende des vergangenen Jahres vertrauten nur noch 58Prozent dem Euro. Ein Jahr zuvor waren es noch 64Prozent. Das ist ein erstes Ergebnis der jüngsten Eurobarometer-Umfrage, die in allen Mitgliedstaaten durchgeführt wird.

Wie Richard Kühnel, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich, am Dienstag betonte, gibt es zahlreiche Teilnehmerländer, in denen das Vertrauen in den Euro sogar gestiegen ist. Unter ihnen ist Griechenland, aber auch Finnland. Kühnel spricht generell von einer „Vertrauenskrise“. Die EU-Kommission werde deshalb im kommenden Jahr mehrere Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen der Bevölkerung, aber auch der Wirtschaft zu stärken.

Als Beispiel nennt Kühnel das „Europäische Semester“, über das die Kommission dieses Jahr eine stärkere Kontrolle der Haushalte erstmals flächendeckend umsetzen möchte. Jedes Land muss nationale Reform- und Konsolidierungsprogramme vorlegen, die von der Kommission überprüft und öffentlich bewertet werden. Gleichzeitig werde es eine weitere Regulierung der Finanzmärkte geben. Unter anderem werde ein neuer rechtlicher Rahmen für Ratingagenturen vorbereitet. Ihre Einschätzungen sollen dadurch transparenter und vergleichbarer werden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.01.2012)

Mehr erfahren

Subtext

Warum die Griechen um einen Sparkommissar betteln sollten

Wenn (kleinere) Territorien des Heiligen Römischen Reichs vor dem Bankrott standen, schickte der Kaiser seine Sparmeister. Den Fürsten wurde einfach die Finanzhoheit entzogen.
New Articles

IWF warnt Athen vor zu hartem Sparziel

Griechenland müsse dringend Strukturreformen beschleunigen, sagt Chefkontrolleur Thomsen.
Home

Griechenland: IWF kritisiert zu hohe Mindestlöhne

Es sei skandalös, dass wegen der hohen Löhne 40 Prozent der jungen Menschen arbeitslos sind, kritisiert IWF-Chefkontrolleur Poul Thomsen.
Irland will ein mögliches referendum über EU-Fiskalpakt prüfen
Home

EU-Fiskalpakt: Iren prüfen Volksabstimmung

Irlands Regierung sucht rechtlichen Rat bei der Generalstaatsanwaltschaft. Die Bevölkerung tritt mehrheitlich für ein Referendum ein.
Symbolbild
Economist

Rettungsschirm: Dreimal mehr Geld für Eurorettung?

Nach dem Beschluss des Fiskalpaktes verlagert sich die Aufmerksamkeit von Europas Chefs auf den Rettungsschirm. Er dürfte größer werden. Weitere 1000 Milliarden Euro sollen die „Brandschutzmauer“ verstärken.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.