Wie Offshore-Leaks funktioniert

Archivbild - Briefkastenfirmen: Wie Offshore-Leaks funktioniert
Archivbild - Briefkastenfirmen: Wie Offshore-Leaks funktioniert(c) www.BilderBox.com (www.BilderBox.com)
  • Drucken

Mit einem internationalen Projekt in mehr als einfähriger Analyse haben Experten aufgedeckt, wie eine geheimes Netz von mehr als 120.000 Firmen und Vermögensverwaltungen Geld von Superreichen vor der Steuer schützt.

"Das Projekt ist aus meiner Sicht ein Gegenentwurf zu WikiLeaks", erklärt der Datenjournalist Sebastian Mondial der Nachrichtenagentur dpa. "Wir haben von vornherein versucht, Geheimhaltung und Quellenschutz nach vorn zu stellen." Mondial wurde im Februar 2012 als Experte für die Analyse großer Datenmengen eingeladen, an dem Enthüllungsprojekt der in Washington angesiedelten Initiative International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) mitzuwirken, bei der kein heimisches Medium Mitglied ist, aber nur Mitglieder die Daten erhielten. Insgesamt sind 86 Journalisten in 46 Ländern beteiligt, im deutschen Sprachraum haben die Daten neben der "SZ" auch der "NDR" und die "Schweizer Sonntagszeitung".

Zu den Offshore Leaks sagt Mondial: "Das ICIJ will diese Daten nicht veröffentlichen, weil man auch großen Schaden bei unbeteiligten Dritten anrichten kann, die in den Daten genannt sind." Ganz im Gegensatz zu Wiki-Leaks, bei dem auch die Namen von Informanten bekannt wurden. Mit Blick auf den Quellenschutz macht das ICIJ nur sehr allgemeine Angaben zur Herkunft der Daten: Sie "sind von Servern abgeschöpft worden, die über das Internet zugänglich waren", erklärt Mondial. Die Anzahl von Kopien der Daten sei bewusst klein gehalten worden, die Daten selbst seien sicher verschlüsselt.

260 Gigabyte Daten

Der Datenbestand, der vor über einem Jahr in die Hände der Enthüller gelangte, ist riesig: insgesamt 2,5 Millionen Dokumente wie E-Mails, PDF-Dateien, Tabellen oder Powerpoint-Präsentationen im Gesamtumfang von 260 Gigabyte. "Es gibt weltweit nur eine Handvoll Personen, die den Zugang zu allen diesen Daten hat", sagt Mondial. "Niemand hat bisher in den Medien jemals mit so großen Datenmengen gearbeitet."

Für die Datenaufbereitung setzte Experte Mondial die spezielle Forensik-Software Nuix ein. Damit können große Datenmengen sehr schnell indiziert und anschaulich aufbereitet werden. So kann man damit analysieren, wer mit wem über welchen Zeitraum hinweg E-Mails ausgetauscht hat. Zu diesen E-Mails sagte ein involvierter Journalist der "Süddeutschen Zeitung" zur APA, der Nachrichtenverkehr sei "oft kurios" gewesen. Da die ICIJ-Aktivisten auch die Daten von Mail-Servern hatten, konnten sie selbst diejenigen Empfänger erkennen, die im BCC-Feld einer E-Mail eigentlich unsichtbar bleiben sollen.

Neue Impulse für Journalismus

Insgesamt umfasst die Kommunikation mit über 122.000 Briefkastenfirmen und Vermögens- oder Erbschaftsverwaltungen in Form sogenannter "Trusts" nach Schätzung Mondials mehr als 10.000 Personen. Die E-Mails reichen zum Teil bis in die 1990er-Jahre zurück, so dass mehr als 15 Jahre abgedeckt werden. Während der ersten Prüfung der Daten haben die ICIJ-Experten zunächst geprüft, dass sie nicht einem großen Hoax, einer raffinierten Fälschung aufgesessen sind.

"Die zweite Phase begann dann nach der Entdeckung von zwei Datenbanken, die detaillierte Angaben enthielten, welche Offshore-Firmen mit welchen Personen verknüpft waren", erklärt Mondial. "Das war ein Durchbruch." Daraufhin wurden weitere Medien einbezogen - mit dabei sind etwa "Le Monde" in Frankreich, der britische "Guardian", die BBC und die "Washington Post".

Arbeiten nicht abgeschlossen

Die Offshore Leaks werden dem Journalismus neue Impulse geben. Sie zeigen die Richtung auf, wie Qualitätsjournalismus der Zukunft funktioniert: vernetzt, kritisch, analytisch. Die Datenmenge sei 150 Mal größer als der Umfang der Botschaftsdepeschen von WikiLeaks, erklärt Bastian Brinkmann von der "Süddeutschen Zeitung". Vor der journalistischen Recherche sei daher die Arbeit der Computer-Forensiker erforderlich gewesen. "Damit werden die Spielregeln verändert", schreibt das Blog "Tax Justice Network", einer gegen die Auswüchse von Steueroasen gerichteten Initiative.

Die Arbeit an den Daten ist nach den ersten Veröffentlichungen vom Donnerstag nicht abgeschlossen. "Es sind noch längst nicht alle Länder erschlossen, in denen Personen Geld an die Offshore-Firmen überwiesen haben", sagt der Datenjournalist Mondial. "Mit der Erfahrung und dem Schwung der jetzigen Veröffentlichung sollen die Recherchen nun weiter vorangetrieben werden."

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

OFFSHORE-LEAKS: 103 UNTERNEHMEN IM VISIER DER GRIECHISCHE REGIERUNG
International

Offshore-Leaks: Österreich kommt nur am Rande vor

Es gibt nur sehr dünne Österreich-Beziehungen. Dafür machen US-Journalisten aus Fekter und Spindelegger eine Person.
Schild Steuerparadies
International

Steueroasen: Behörden haben Zugriff auf Offshore-Daten

Weltweit wurden den Ermittlern 400 Gigabyte an Daten zugespielt. Auch das deutsche Finanzministerium kann auf die Dokumente zugreifen. Es könnte einer der größten Schläge gegen Steuerhinterzieher werden.
Steuerhinterziehung
International

Steuerhinterziehung: Zunahme von Selbstanzeigen

Deutschland hat eine neue Steuer-CD gekauft, von der auch Österreich profitieren könnte. Währenddessen haben Selbstanzeigen in den vergangenen Wochen „deutlich zugenommen“.
Vertreibung Steuerparadies
International

Die Vertreibung aus dem Steuerparadies

Ein riesiges Datenleck enthüllt das System der Steueroasen und liefert Informationen über 130.000 Gründer von Briefkastenfirmen.
Gigantisches SteuerhinterzieherNetzwerk enttarnt
International

Offshore-Leaks: Geheime Steueroasengeschäfte enttarnt

Die Enthüllungen bieten einen bislang unbekannten Einblick in einen Zweig der Finanzindustrie, der von totaler Diskretion lebt. 130.000 Namen aus mehr als 170 Ländern werden aufgelistet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.