Solarprodukte: EU verhängt Strafzoll "light" gegen China

Mehrparteienhaus mit Solarkollektoren
Mehrparteienhaus mit Solarkollektorenwww.BilderBox.com
  • Drucken

Sollte China beim Preisdumping bei Solarmodulen nicht nachgeben, werde der Strafzoll ab August von 11,8 auf 47,6 Prozent angehoben, droht die EU.

Die EU-Kommission hat am Dienstag Strafzölle "light" gegen billige Solarprodukte aus China verhängt. Handelskommissar Karel De Gucht kündigte am Nachmittag zunächst 11,8 Prozent ab Donnerstag an, sollte China nicht einlenken, erhöht sich der Satz ab 6. August auf 47,6 Prozent. Ins Rollen gebracht wurde das ganze mit einer Beschwerde der Allianz der europäischen Solarhersteller, EU Pro Sun, die durch das chinesische Dumping 30.000 Jobs in der Branche in Gefahr sieht. Betroffen ist aber ausschließlich die Photovoltaikbranche. Im Bereich Solarwärme fürchtet die Industrie dagegen keine Konkurrenz.

"Bei der Solarwärme haben wir keinen spürbaren Import aus China", erklärte der Geschäftsführer des österreichischen Branchenverbands Austria Solar, Roger Hackstock, der APA am Dienstag. Wenngleich Anbieter aus China zunehmend auf europäischen Messen präsent seien. Dass es den Herstellern von Solarwärmeanlagen in einigen Jahren gleich gehen könnte wie der Photovoltaikindustrie, glaubt er nicht. Während bei Solarmodulen (Strom aus Sonne) mittlerweile mehr oder weniger weltweit die gleiche Technologie eingesetzt werde, sei das im Wärmebereich nicht der Fall.

Arbeitskostenanteil gering

"In der Thermie haben wir in Europa vor allem Flachkollektoren. In China werden Vakuumröhren eingesetzt", erläuterte Hackstock. Die Röhren gebe es zwar auch in ein paar südlichen europäischen Ländern wie Griechenland oder Spanien, jedoch sind sie dort schon so billig, dass Konkurrenz aus China nicht zu fürchten sei. Der Kostenvorteil sei nämlich gering: "Es kommen nur leere Glasröhren nach Europa. Die sind zwar billig, machen aber nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten der Anlage aus."  

Im Gegensatz dazu entfalle bei Photovoltaik-Anlagen der Großteil der Gesamtkosten auf die Module. Diese würden mehr oder weniger fixfertig für den Verkauf nach Europa geschifft. Dass diese in China so günstig produziert werden können und in der Folge den europäischen Herstellern arg zusetzen, liegt nicht an den unterschiedlichen Lohnkosten. "Der Arbeitskostenanteil bei einem Photovoltaik-Modul beträgt nur sechs bis sieben Prozent", so Hackstock. Das Gros also sind Materialkosten. "Auch die Chinesen müssen auf dem Weltmarkt einkaufen und kriegen es nicht billiger."  

Strafzölle innerhalb EU strittig

Die Dumpingpreise kämen fast allein durch die staatliche Stützung der Branche zustande. Erneuerbare Energien bzw. Photovoltaik stünden ganz oben auf der Agenda des Fünf-Jahres-Plans aus Peking. Hersteller kämen dadurch an billige Kredite von der staatlichen Entwicklungsbank, erhielten jahrelange Lohnsteuerstundungen und gratis Strom.   Bedingungen, mit denen Europas Hersteller nicht mithalten können. Sie haben sich deshalb bei der EU-Kommission beschwert.

Ob die Verhängung von Strafzöllen das richtige Instrument ist, um dies hintanzuhalten, ist aber innerhalb der EU mehr als strittig. Deutschland und 17 weitere Staaten sind dagegen, vor allem Berlin warnte mehrmals vor einem Handelskrieg. Österreich hatte sich bisher "neutral" verhalten. Selbst im Branchenverband Photovoltaic Austria zeigt man sich diplomatisch-zurückhaltend. "Es gibt für beide Standpunkte Pros und Kontras", sagte PVA-Präsident Hans Kronberger zur APA. Der Verband vertritt sowohl Hersteller als auch Händler. Während erstere Strafzölle befürworten dürften, fürchten Händler wohl, dass dadurch die Preise steigen würden.

Es stellt sich für sie auch die Frage, was passiert, wenn die Strafzölle auslaufen oder wer für etwaige Preisdifferenzen aufkommt.   Die Preise für Photovoltaik-Anlagen sind in den vergangenen Jahren massiv gefallen. Derzeit kostet ein Kilowatt/peak installierte Leistung rund 2000 Euro, vor vier Jahren war das Vier- bis Fünffache zu berappen.   In Österreich waren Ende des Vorjahres 362 Megewatt/peak an PV-Leistung installiert, heuer sollen noch einmal mehr als 250 MW/peak dazukommen, erwartet Kronberger. Weltweit liefern Photovoltaikanlagen 96,7 Gigwatt/peak an Leistung, davon entfallen 70 GW/peak auf Europa.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Solarstreit China legt nach
International

Solarstreit: China legt nach, EU hofft auf Einigung

EU-Kommissar De Gucht verteidigt die Strafzölle - man müsse etwas gegen Dumping tun. Die Strafzölle gelten vorerst nur vorläufig.
File photo of a solar power plant near a thermal power plant in Aksu
International

EU sucht Modelllösungen für Handelskonflikte mit China

China habe zugesagt, dass sie im Solarstreit an einer einvernehmlichen Lösung interessiert seien, sagte Handelskommissar Karel De Gucht.
File photo of a man smelling a glass of red wine from Italy's Rosso Vino vineyard during the he 6th Shanghai International Wine Trade Fair
International

China prüft Strafzölle auf europäischen Wein

Brüssel verhängt Schutzzölle auf Solarmodule aus China. Jetzt kommt die Retourkutsche: China beschwert sich über billigen Wein aus Europa.
Reduzierte EU Strafzoelle gegen China
International

Reduzierte EU-Strafzölle gegen China

Chinesische Solarpaneele werden in Europa zu Dumpingpreisen verkauft, befindet Brüssel. Kommissar de Gucht sieht nun „den Ball in der chinesischen Spielhälfte“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.