Athen: Streit über Senderschließung spitzt sich zu

Athen Streit ueber Senderschliessung
Athen Streit ueber Senderschliessung(c) REUTERS (� John Kolesidis / Reuters)
  • Drucken

Am Montagabend findet in Athen ein Regierungsgipfel zur Schließung des staatlichen Rundfunks statt. Der Premier lehnt einen Kompromiss jedoch ab.

Die griechische Regierung steht vor einer Zerreißprobe. Nach der Entscheidung von Ministerpräsident Antonis Samaras, den staatlichen Rundfunk ERT praktisch an seinen beiden Koalitionspartnern vorbei zu schließen, verhärten sich die Fronten. Ein Dringlichkeitsgipfel der Regierungsparteien soll heute (Montag) Abend einen Ausweg aus der verfahrenen Lage suchen.

Im Vorfeld wurden die Töne indes immer schärfer. Nachdem die kleineren Koalitionspartner, die sozialistische PASOK und die Demokratische Linke (Dimar), einen Kompromissvorschlag von Samaras abgelehnt haben, schritt dieser zur Gegenoffensive. Auf einer Parteiveranstaltung seiner konservativen Nea Dimokratia warf Samaras seinen Regierungspartnern mehr oder weniger unverhohlen Heuchelei und mangelnden Reformwillen vor.

Seine Entscheidung, den Sender zu schließen verteidigte er. "Einen Spielraum für Kompromisse (...) gibt es nicht", sagte der Premier am Sonntag. Aus der Pasok-Zentrale verlautete wenig später, die Sozialisten bräuchten sich in Sachen Reformen keine Lehren gefallen zu lassen.

Koalitionspartner an den Rand gedrängt

Ähnlich äußerte sich am Abend die Dimar: Samaras müsse begreifen, dass er eine Drei-Parteien-Regierung leite. Wenn der Premier seine Koalitionspartner an den Rand dränge, sei der Zusammenhalt der Regierung in Gefahr. Neuwahlen könne das Land nicht gebrauchen.

Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach dem griechischen Ministerpräsidenten "ihren Respekt und ihre Unterstützung für die klare Reformorientierung seiner Regierung aus", wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Sonntagabend mitteilte.

Griechenland habe "auf diesem Weg schon erhebliche Fortschritte gemacht und steht in vielerlei Hinsicht heute bereits besser da als noch vor Monaten". Nun sei von entscheidender Bedeutung, "alle Vereinbarungen mit der Troika, auch die bezüglich eines reformierten öffentlichen Dienstes, umzusetzen, um diesen erfolgreichen Weg fortzusetzen", betonte Merkel.

Angesichts der derzeitigen Umfragewerte für die griechischen Parteien wäre das Risiko von Neuwahlen in dem Krisenland tatsächlich groß. In zwei Umfragen nach der ERT-Schließung kommen die drei Koalitionäre zusammen auf knapp 30 bis 32 Prozent der Stimmen. Rund zwei Drittel der Befragten lehnten außerdem das Vorgehen im Fall des Staatsrundfunks ab.

Hilfsmilliarden fast nur an Banken

Die Hilfsmilliarden der Euro-Partner für Griechenland sind einem Zeitungsbericht zufolge zu mehr als drei Vierteln bei Banken und Kapitalanlegern gelandet. Wie die "Süddeutsche Zeitung" (Montagsausgabe) unter Berufung auf Recherchen des globalisierungskritischen Bündnisses Attac berichtet, gingen von den 207 Milliarden Euro an Krediten, die bisher nach Athen überwiesen worden seien, fast 160 Milliarden Euro an Geldhäuser und Kapitalanleger. "Das Ziel der politischen Eliten ist nicht die Rettung der griechischen Bevölkerung, sondern die des Finanzsektors", sagte Lisa Mittendrein von Attac Österreich, der "SZ".

Demnach steckte die Regierung in Athen allein 58 Milliarden Euro in die Aufstockung des Eigenkapitals griechischer Banken. 55 Milliarden Euro seien für die Rückzahlung auslaufender Staatsanleihen und elf Milliarden Euro für den Rückkauf alter Schulden ausgegeben worden. Mit weiteren 35 Milliarden Euro sei internationalen Banken, Versicherungen und Investmentfonds 2012 die Teilnahme am Schuldenschnitt schmackhaft gemacht worden.

Selbst von den knapp 47 Milliarden Euro, die tatsächlich im griechischen Staatshaushalt angekommen seien, musste Athen dem Bericht zufolge 35 Milliarden umgehend als Zinszahlungen an die Besitzer von Staatsanleihen weiterleiten. "Die weit verbreitete und von europäischen Politikern öffentlich vertretene Position, dass das Geld der sogenannten 'Rettungspakete' den Menschen in Griechenland zugutekommen würde, ist damit widerlegt", sagte Mittendrein dem Blatt. Vielmehr zahlten die einfachen Bürger die Zeche - in Form "einer brutalen Kürzungspolitik, die die bekannten katastrophalen sozialen Folgen hat".

(APA/dpa/AFP/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rundfunk abgedreht Keine Einigung
Außenpolitik

Rundfunk abgedreht: Keine Einigung bei Krisengipfel

Griechenlands Premier Samaras betonte, die "schwarzen Bildschirme" würden bald verschwinden. Doch auch das dritte Spitzentreffen brachte kein Ergebnis. Die Linkspartei DIMAR könnte aus der Koalition aussteigen.
Griechenlands Rundfunk.
Medien

Griechenland: „Nicht einmal unter der Diktatur ist das passiert“

Seit Montagabend steht fest, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk weiter senden darf. Die Radiojournalistin Eugenia Katoufa weiß nicht, wie lange sie noch für den Sender ERT arbeiten kann.
Eine Niederlage fuer Samaras
Medien

Griechenland: Eine Niederlage für Samaras

Der Staatssender muss wieder in Betrieb gehen. Die Regierungskoalition ist angezählt, es schweißt sie nur noch die mangelnde Wählergunst zusammen.
Greece's Prime Minister Antonis Samaras delivers his speech during a conference at the Athens Concert Hall
Europa

Griechenland: Koalition und Rundfunk gerettet

Das Höchstgericht rief die zuständigen Minister auf, das Funktionieren des öffentlichen Rundfunks zu gewährleisten. Gleichzeitig wendete die Koalition unter Samaras eine Regierungskrise ab.
Demonstranten vor dem Parlament in Athen.
Home

Rundfunk abgedreht: Griechische Regierung unter Druck

Ministerpräsident Samaras beschuldigte den Koalitionspartner vor Krisensitzung am Montagabend der "Heuchelei". Zwei Drittel der Griechen sind laut Umfrage gegen die Schließung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.