Griechenland: 3 von 100 Hilfseuro kommen aus Österreich

A Greek (L) and an EU flag flutter as a pigeon flies past in Athens
A Greek (L) and an EU flag flutter as a pigeon flies past in Athens(c) REUTERS (ALKIS KONSTANTINIDIS)
  • Drucken

Griechenland wählte am 25. Jänner ein neues Parlament. Kommt es zum "Grexit"?

Warum wird wieder über den "Grexit" diskutiert?

Nach der griechischen Parlamentswahl am Sonntag wird das Linksbündnis Syriza an die Regierung kommen. Syriza fordert einen Schuldenschnitt und eine Abkehr von der rigiden Sparpolitik. Die Gläubiger pochen aber auf die Fortsetzung des Reformkurses. Syriza betont stets, in der Eurozone bleiben zu wollen. Doch  Medienberichte, wonach die deutsche Regierung den "Grexit" - also Griechenlands Austritt aus der Eurozone - für verkraftbar hält, heizen die Spekulationen an. Rechtlich ist ein Euro-Austritt in den Verträgen nicht vorgesehen. Athen müsste dazu voraussichtlich auch aus der EU austreten.

Parlamentswahl in Griechenland am 25. 1.
Parlamentswahl in Griechenland am 25. 1.(c) APA

Könnte es zu einem Schuldenerlass kommen?

Syriza fordert in seinem Wahlprogramm einen teilweisen Schuldenerlass. In Europa stößt diese Forderung bisher auf taube Ohren. Dennoch halten viele Ökonomen angesichts der wirtschaftlichen Situation einen teilweisen Erlass für notwendig. Ohne Schuldenschnitt wäre "Griechenland zu vielen schwierigen Jahren verdammt, was Bewegungen politischer Extremisten fördern könnte", sagt Paul De Grauwe von der London School of Economics.

Gäbe es andere Möglichkeiten, Athen entgegen zu kommen?

Die Euro-Länder haben Griechenland schon in den vergangenen Jahren Zugeständnisse bei den Kreditkonditionen für ihre Hilfen gemacht. So muss Athen nur sehr niedrige Zinsen zahlen - und diese werden auch größtenteils bis 2023 gestundet. Auch mit der Rückzahlung muss Griechenland erst im kommenden Jahrzehnt beginnen, für die gesamte Tilgung hat es 30 Jahre Zeit. Einige Experten glauben, dass hier noch ein weiteres Entgegenkommen möglich ist - die Lage grundlegend verändern wird dies aber wahrscheinlich nicht.

Wer hat wie viel gezahlt?

Die Raiffeisen-Bank hat in einer aktuellen Analyse auch eine Aufstellung der Kreditgeber des südeuropäischen Landes angegeben. Die Grafiken zeigt die aktuelle Gläubigerstruktur:

Raiffeisen zufolge haben Euro-Länder im ersten und zweiten Hilfspaket insgesamt 194,8 Milliarden Euro für Griechenland vergeben. Österreich ist mit 5,8 Milliarden oder rund drei Prozent dabei.

Gibt es Fortschritte?

Jein. Nach sechs langen Jahren und harten Sparpaketen schaffte es Griechenland 2014 aus der Rezession. Der Schuldenstand soll heuer von 177,7 Prozent der Wirtschaftsleistung auf 168,8 Prozent sinken, wird 2016 aber voraussichtlich wieder steigen. Und die Arbeitslosigkeit verharrt auf einem hohen Niveau von rund 25 Prozent.

Außerdem zeigt eine neue Studie der der Freiburger Denkfabrik Centrum für Europäische Politik (CEP), dass Griechenland heute weniger in der Lage sei, seine Auslandsschulden zurück zu zahlen, als vor den Rettungspaketen im Jahr 2010. Die Kreditfähigkeit des Landes sinke demnach seit dem Jahr 2013 wieder. Vorher hatte sie sich seit 2010 nur in einem Jahr verbessert.

Parlamentswahl in Griechenland am 25. 1.
Parlamentswahl in Griechenland am 25. 1.(c) APA

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Das griechische Dilemma – in Zahlen

Die Zahl der Arbeitslosen und der Bürger ohne Krankenversicherung ist stark gestiegen. Doch die Rezession scheint vorbei zu sein.
Außenpolitik

Griechenland: "Der Zorn wird entscheidend sein"

Nächsten Sonntag finden in Griechenland Wahlen statt. Die Sparpakete haben tiefe Spuren in der Gesellschaft hinterlassen – Umfragen zufolge kann das Radikale Linksbündnis Syriza mit hohem Stimmenzuwachs rechnen. Wie es dem Land heute geht, erzählen stellvertretend drei Griechen.
Griechenland: "EZB-Programm kann Probleme nicht lösen"
International

Griechenland: "EZB-Programm kann Probleme nicht lösen"

Die EZB dürfte am Donnerstag ein milliardenschweres Kaufprogramm für Staatsanleihen auf den Weg bringen.
International

Neue Griechen-Regierung stoppt Privatisierung von Hafen Piräus

Der Verkauf wird nicht weiter verfolgt. Privatisierungen von Staatseigentum sind Auflagen der internationalen Geldgeber.
International

Erste-Analyst: "Griechenland kann nicht zu Tode gespart werden"

Der Linzer Professor Schneider sowie Erste-Bank-Analyst Mostböck halten die Eindämmung der Vetterwirtschaft zu den vorrangisten Aufgaben der neuen Regierung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.