Mehr Ungleichheit durch lockere Geldpolitik?

(c) APA/Boris Roessler
  • Drucken

Die Europäische Zentralbank wird ihre Maßnahmen wohl ausweiten.

Wien/Frankfurt/Basel. Die extrem lockere Geldpolitik vieler Notenbanken dürfte einer Studie zufolge dazu beigetragen haben, dass die Vermögen seit der Finanzkrise 2008 ungleicher verteilt sind. Zu diesem Ergebnis kommt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Zwar lasse sich keine direkte Verbindung zwischen Niedrigzinspolitik und Vermögensverteilung feststellen, schreibt die Zentralbank der Zentralbanken. Aber es gebe Hinweise, wie eine lockere Geldpolitik die Vermögensungleichheit erhöht habe. Dafür dürften vor allem steigende Aktienkurse verantwortlich gewesen sein. Als Folge von Wertpapierkäufen der Notenbanken hätten sich Investoren von Vermögenswerten wie Staatsanleihen getrennt und stattdessen riskantere Anlagen wie Aktien gekauft. Zudem habe die Niedrigzinspolitik zu einem Anlagenotstand geführt. Gedämpft werde dieser Umverteilungseffekt aber durch die ebenfalls gestiegenen Immobilienpreise, schränkt die BIZ ein. Dies liege daran, dass auch weniger reiche Haushalte über Immobilienbesitz verfügten, während Aktien vornehmlich im Besitz reicherer Anleger seien. Die Resultate sind jedoch begrenzt aussagekräftig, betonte die BIZ. Berücksichtigt wurde nicht, wie sich die Geldpolitik nach der Krise auf Beschäftigung und Wachstum ausgewirkt hat.

Zinssitzung am Donnerstag

An diesem Donnerstag wird die Europäischen Zentralbank (EZB) wohl eine Ausweitung ihrer Geldpolitik beschließen. Die meisten Experten erwarten, dass der Strafzins für Banken um 0,2 Prozentpunkte auf minus 0,5 Prozent verschärft wird. Für Banken wird es so teurer, Geld bei der EZB zu parken. Auch ein gestaffelter Zinssatz steht im Raum. Möglicherweise weitet die EZB auch ihr monatliches Anleihenkaufprogramm für eine bestimmte Zeit aus. Bisher interveniert sie monatlich für 60 Mrd. Euro. (ag.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.03.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

EZB will für Banken mehr Spielraum

Boni sollen auch dann ausgeschüttet werden, wenn es ihnen schlecht geht.
Wirtschaftskommentare

Die EZB und ihr gefährliches Pyramidenspiel

Die Euroländer verschulden sich immer stärker bei sich selbst.
To match story GERMANY/ECONOMIST
International

Sinn: Verschuldete Euro-Länder nutzen EZB "hemmungslos" aus

Der Ökonom Hans-Werner Sinn geht mit der EZB-Zinspolitik hart ins Gericht. Sie sei verbotene Subventionierung zur "Stützung von Zombie-Banken und konkursgefährdeten Staaten".
Der Freudentaumel über das frische EZB-Geld währte nur kurz.
International

Börse: Die Märkte fahren Achterbahn

Die Zinssenkung der EZB sorgte kurzzeitig für Euphorie auf den Finanzmärkten. Die Begeisterung verpuffte jedoch rasch wieder, einige Indizes drehten deutlich ins Minus.
BELGIUM-EU-BANK-DRAGHI
International

EZB senkt Leitzins auf 0,0 Prozent

Kampf gegen die Mini-Inflation: Erstmals in der Geschichte senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins auf 0,0 Prozent. Außerdem verschärft sie den Strafzins für Bankeinlagen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.