Griechen-Hilfe: "Es ging nur um die Rettung der Banken"

GriechenHilfe ging Rettung Banken
GriechenHilfe ging Rettung Banken(c) AP (Michael Probst)
  • Drucken

Beim Rettungsschirm ging es darum, "Banken vor Abschreibungen zu bewahren", sagt der deutsche Ex-Bundesbank-Chef Pöhl. Die Banken hätten an den Kosten der Rettung beteiligt werden sollen, so Pöhl.

Der deutsche Ex-Bundesbank-Chef Karl Otto Pöhl ist überzeugt, dass eine Griechenland-Rettung ohne einen teilweisen Forderungsverzicht nicht funktionieren wird. "Die Europäische Union hätte schon vor einem halben Jahr oder noch früher verkünden müssen, dass die Schulden Griechenlands nun restrukturiert werden", sagt er im "Spiegel"-Interview.

"Es ging um die Rettung der Banken"

Pöhl glaubt nicht, dass es der Politik bei dem 750 Milliarden schweren Euro-Rettungsschirm darum ging, Dominoeffekte nach einer möglichen Griechenland-Pleite zu verhindern. "Es ging darum, die deutschen, vor allem aber die französischen Banken vor Abschreibungen zu bewahren. Französische Bankaktien sind am Tag, als das Paket verabschiedet wurde, um bis zu 24 Prozent gestiegen. Daran sieht man, worum es wirklich geht, nämlich um die Rettung der Banken und der reichen Griechen".

Pöhl ist davon überzeugt, dass es einen Weg gegeben hätte, die Gläubiger von Wackel-Staaten wie Griechenland, Spanien und Portugal an den Kosten der Rettung zu beteiligen. "Man hätte die Schulden um ein Drittel zusammenstreichen können. Und die Banken hätten ihre Papiere dann eben um ein Drittel abschreiben müssen", sagt Pöhl.

"Jetzt haben wir den Salat"

Pöhl glaubt nicht, dass die Investoren daraufhin Anleihen von Griechenland und anderen südeuropäischen Ländern gemieden hätten. Seiner Meinung nach wäre das Gegenteil der Fall gewesen: "Die Investoren hätten schnell gesehen, dass Griechenland sein Schuldenproblem auf diese Weise in den Griff bekommt. Und deshalb hätten sie schnell wieder Vertrauen gefasst. Aber das ist ja nun vorbei. Jetzt haben wir den Salat."

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Duncan Neiderauer
Geld & Finanzen

Leerverkäufe: Sündenbock oder Wurzel allen Übels?

Seit Mitte Mai sind bestimmte riskante Börsengeschäfte mit Aktien und Euro-Anleihen auch in Deutschland verboten. Für Kritiker sind Leerverkäufe "Massenvernichtungswaffen", Börsenprofis sehen sie als Sündenböcke.
Österreich

Euro rutscht in Richtung "fairer Wechselkurs"

Gerüchte um eine bevorstehende Rückstufung Frankreichs und Italiens ließen am Dienstag den Euro neuerlich abstürzen. Als größeres Problem wird allerdings die europäische Schuldenkrise gesehen.
Wirtschaftskommentare

Der Euro und die fahrlässige Krida

Die Eurostaaten werden ihre Sanierungsprogramme noch einmal nachjustieren müssen. Wir nicht: Wir haben noch keines.
International

Banken-Probleme wegen Hellas-Bonds

Die Vorstände könnten wegen der Griechenland-Hilfe vor Gericht gezerrt werden. Juristen zufolge müssen die Generaldirektoren damit rechnen, von ihren Aktionären geklagt zu werden.
Euro fällt auf tiefsten Stand seit April 2006
International

Länderratings in Gefahr: Euro fällt auf 1,21 Dollar

Marktgerüchte über Rating-Abstufungen von Italien und Frankreich haben einen Kursrutsch ausgelöst. Eine Stabilisierung des Euro ist nicht in Sicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.