IWF: Defizite nicht zu schnell abbauen

Defizite nicht schnell abbauen
Defizite nicht schnell abbauen(c) Reuters (Tobias Schwarz)
  • Drucken

IWF-Chef Strauss-Kahn warnt Deutschland und Frankreich davor, das Wirtschaftswachstum durch zu raschen Schuldenabbau abzuwürgen.

Paris (red./ag.). Die schwache Konjunktur sei ein größeres Problem als die ausufernden Defizite der Eurostaaten. Dieser Ansicht ist jedenfalls Dominique Strauss-Kahn, Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF). Er appelliert an die EU-Staaten, insbesondere an Deutschland und Frankreich, ihre Haushaltsdefizite nicht zu schnell zu reduzieren. Ein zu rasches Vorgehen könnte das Wirtschaftswachstum abwürgen, meinte der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) in einem Interview mit dem TV-Sender „France 2“. Wenn alle „Wir werden unseren Gürtel enger schnallen“ sagten, dann bestünde die Gefahr, die aufkeimende Konjunktur in der Eurozone zu bremsen.

Deutschland und Frankreich dürften mit ihren Sparmaßnahmen nicht zu schnell voranschreiten. „Wir müssen die Defizite reduzieren, aber wir dürfen keinen zu großen Druck ausüben“, sagte Strauss-Kahn. Ein Defizit von drei Prozent in den Jahren 2012 bis 2013 sei keineswegs in Stein gemeißelt.

Spanien muss sparen

Andere Länder müssten jedoch dringend ihre Schulden zurückfahren. Als Beispiele nannte der IWF-Direktor Griechenland, Portugal und Spanien. Die Eurozone steht seiner Ansicht nach nicht vor dem Ruin, das Risiko sei aber, dass sie schlecht funktioniere. Derzeit würden die Regierungen zu wenig zusammenarbeiten. Die Krise habe aufgezeigt, dass es eine „Illusion“ gewesen sei, dass sich jedes Land in einer Währungsunion allein um seine Schwierigkeiten kümmern sollte.

Ein schnelleres Eingreifen der anderen Länder bei den Schuldenproblemen Griechenlands hätte die Lösung der Krise kostengünstiger gemacht. Strauss-Kahn betonte in dem Interview mehrfach, dass die Wachstumsprobleme in Europa schwerwiegender seien als die Schuldenproblematik.

„Das wahre Problem in Europa ist nicht so sehr die Verschuldung, sondern, dass es kein Wachstum gibt“, sagte der IWF-Chef. Gäbe es in der Eurozone ein Wachstum von drei Prozent, müsste man nicht so viel über Schulden sprechen, und es würde keine Angriffe auf den Euro geben, erklärte er. Der IWF rechnet für heuer im Euroraum lediglich mit einem Wachstum von einem Prozent, während die US-Wirtschaft um drei Prozent ansteigen dürfte.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.05.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Duncan Neiderauer
Geld & Finanzen

Leerverkäufe: Sündenbock oder Wurzel allen Übels?

Seit Mitte Mai sind bestimmte riskante Börsengeschäfte mit Aktien und Euro-Anleihen auch in Deutschland verboten. Für Kritiker sind Leerverkäufe "Massenvernichtungswaffen", Börsenprofis sehen sie als Sündenböcke.
Österreich

Euro rutscht in Richtung "fairer Wechselkurs"

Gerüchte um eine bevorstehende Rückstufung Frankreichs und Italiens ließen am Dienstag den Euro neuerlich abstürzen. Als größeres Problem wird allerdings die europäische Schuldenkrise gesehen.
Wirtschaftskommentare

Der Euro und die fahrlässige Krida

Die Eurostaaten werden ihre Sanierungsprogramme noch einmal nachjustieren müssen. Wir nicht: Wir haben noch keines.
International

Banken-Probleme wegen Hellas-Bonds

Die Vorstände könnten wegen der Griechenland-Hilfe vor Gericht gezerrt werden. Juristen zufolge müssen die Generaldirektoren damit rechnen, von ihren Aktionären geklagt zu werden.
Euro fällt auf tiefsten Stand seit April 2006
International

Länderratings in Gefahr: Euro fällt auf 1,21 Dollar

Marktgerüchte über Rating-Abstufungen von Italien und Frankreich haben einen Kursrutsch ausgelöst. Eine Stabilisierung des Euro ist nicht in Sicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.