Eurokrise: „Den Dominoeffekt nicht unterschätzen“

(c) AP (Daniel Roland)
  • Drucken

Griechischer Finanzminister drängt auf ein Rettungsmodell, das sein Land nicht in die Pleite drängt, was aber in zwei von drei Expertenoptionen der Fall wäre. Die Deutschen dämpfen die Erwartungen jedenfalls.

Brüssel/Wien/Ag./C.d. Wenn sich die Staats- und Regierungschefs der 17 Eurostaaten morgen, Donnerstag, zu einem Sondergipfel in Brüssel treffen, erwartet man die Quadratur des Kreises, traut sie ihnen gleichzeitig aber nicht zu. Im Vorfeld kristallisierten sich drei Lösungsvarianten heraus, die am Samstag in einer Telefonkonferenz von Experten der Eurostaaten aufgearbeitet wurden. Auf welche Variante es hinausläuft, ist offen.

Drei mögliche Wege aus der Krise

Lösung eins geht auf Diskussionen mit dem internationalen Bankenverband IIF zurück und von einem teilweisen Rückkauf des Schuldenberges durch die Griechen zu Marktkursen aus. Für Athen brächte das eine massive Reduktion der Schulden, allerdings auch einen zeitweisen Zahlungsausfall. Die Option ist zudem teuer, weil das Geld aus dem Euro-Rettungsschirm EFSF kommen müsste. Die zweite Lösung, das sogenannte französische Modell, geht von einem komplizierten Anleihentausch aus, bei dem es ebenfalls zur Pleite Griechenlands käme. Modell drei würde nicht zum Zahlungsausfall führen. Die Gläubiger sollen freiwillig die Laufzeit der Griechen-Bonds verlängern. Die Lösung wäre aber mit einer Steuer für den Finanzsektor kombiniert. Die Liquidität der Griechen würde jedoch nur geringfügig verbessert. Die letzte Variante wird von der Regierung in Athen favorisiert.

Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos meinte jedenfalls: „Unsere Schwäche ist unsere Stärke. Keiner sollte den Dominoeffekt unterschätzen.“ Er wolle einen teilweisen Zahlungsausfall vermeiden und sei zuversichtlich, dass der Gipfel eine Lösung findet: „Es geht um den Euro.“

Der französische Europaminister Jean Leonetti hatte sich am Montagabend für eine Bankenabgabe ausgesprochen. Vorteil wäre, dass nicht direkt bei den Banken eingegriffen werden müsse. Die Wahrscheinlichkeit einer Staatspleite sei so geringer. In Deutschland ist eine Bankenabgabe bereits beschlossen, um den Steuerzahler in Finanzkrisen zu entlasten. Die Regierung in Berlin hielt sich im Vorfeld des Gipfels allerdings auffällig zurück. Im Finanzministerium in Wien wurde der Vorschlag einer zweiten Bankenabgabe hingegen als nicht relevant angesehen. Österreich präferiere eine Finanztransaktionssteuer. Kanzler Werner Faymann will jedenfalls die „Negativeffekte der Macht der Ratingagenturen minimieren“.

Die Entscheidung, so wird erwartet, fällt wie immer in letzter Minute – oder gar nicht. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte sogar davor, für Donnerstag den großen europäischen Befreiungsschlag zu erwarten. Das Treffen solle aber eine erhebliche Beruhigung der Märkte bringen.

(c) DiePresse

„Radikaler Schritt notwendig“

Die permanent zögerliche Haltung brachte am Dienstag unter anderem den SPÖ-Europaabgeordneten Hannes Swoboda, auch Vizefraktionschef der S&D im EU-Parlament, in Rage. Er hält einen teilweisen Schuldenerlass Griechenlands für notwendig. „Anders ist das nicht möglich. Sonst verlieren wir alles. Besser weniger als alles.“ Mit dem derzeitigen Schuldenstand komme Griechenland jedenfalls nicht aus der Krise. Welchen Weg man wähle, sei die eine Sache. „Aber es ist ein radikaler Schritt notwendig.“ Dennoch ist Swoboda Realist und glaubt nicht, dass dieser Schritt am Donnerstag gesetzt würde. „Ich hoffe es, aber die Erfahrungen der bisherigen Maßnahmen zeigen, dass das nicht passieren wird.“ Kleine Päckchen zu schnüren sei aber auf Dauer zu wenig.

Wie es aussieht, ist der Reigen an europäischen Krisentreffen ohnehin nicht zu Ende. Bereits am Montag sollen sich die Finanzminister der Eurozone zu einem Sondertreffen zusammenfinden – vielleicht um die Lösung der Regierungschefs umzusetzen, vielleicht aber nur, um die Krise weiterzuberaten. siehe auch Seite15

Die Euro-Krisengipfel

Bisher gab es 13 Gipfeltreffen zur Bewältigung der Eurokrise. 2009 war das griechische Desaster offenbar geworden. Am 11.Februar 2010 legte man deshalb einen ersten Rettungsplan fest, der aber nur im Notfall schlagend werden sollte. Es folgten sechs Treffen 2010 und sechs weitere Krisengipfel 2011, bei denen Athen u.a. 80 Milliarden Euro bewilligt wurden, die dann mit IWF-Mitteln auf 110Milliarden aufgestockt wurden. Später wurde ein 750-Milliarden-Rettungsschirm für alle maroden Euroländer aufgespannt. Am Donnerstag geht es nun um die Beteiligung des Privatsektors.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.07.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nationalbank-Gouverneur Nowotny verteidigt die Anleihekäufe der EZB
International

Nowotny: Krise hat "gewisse Parallelen" zu Lehman

Der Nationalbank-Chef mahnt Politiker zu schnellerem Handeln im Kampf gegen die Krise. Die Befürchtungen für internationalen Abwärtstrend steigen wieder.
EZB-Präsident Trichet erinnert die europäischen Staaten an ihre Verantwortung
International

EZB fordert von Italien maximal ein Prozent Defizit

Die EZB drängt Italien zu einem verschärften Sparkurs. Trichet fordert von den Europäern eine rasche Umsetzung der Beschlüsse vom Krisengipfel im Juli.
EZB verteidigt den Ankauf spanischer und italienischer Staatsanleihen
International

Experte Gerke: Anleihekauf der EZB "unverantwortlich"

Experte Gerke kritisert dies als "Länderfinanzausgleich auf europäischer Ebene". Die Notenbank plant aber, dieses Engagement auch fortzusetzen.
Zertruemmert Italien Euro
International

Zertrümmert Italien den Euro?

Das hoch verschuldete Italien ist zum größten Problem für die Eurozone geworden: Misslingt die Stabilisierung durch Sparprogramm und EZB-Anleihenkäufe, dann gerät die gesamte Eurozone in ernste Pleitegefahr.
Leitartikel

Die Europäische Zentralbank, der brave Pudel der Politik

Das Brechen von Verträgen gehört in Europa längst zum Tagesprogramm. Neu ist, dass es erwachsene Rechtsstaaten sind, für die der Zweck alle Mittel heiligt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.