Eurokrise: Zypern wird zum nächsten Wackelkandidaten

(c) EPA (KATIA CHRISTODOULOU)
  • Drucken

Die Explosion des größten Elektrizitätswerks des Landes, den damit verbundenen Kosten und finanziellen Schwierigkeiten drängen den Inselstaat Zypern nun dazu, um Hilfsgelder der Europäischen Union anzusuchen.

Wien/Gre/Red. Beim Schuldenstand kann das kleine Land noch nicht mit seinem großen Bruder Griechenland mithalten. Dieser liegt derzeit bei 62 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Doch das kann sich rasch ändern: Vor einer Woche ist auf Zypern ein Munitionslager explodiert und hat dabei das größte Elektrizitätswerk des Landes zerstört. Dabei entstanden geschätzte Kosten von ungefähr einem Fünftel der zypriotischen Wirtschaftsleistung.

Nun hat der Notenbank-Chef Anthanasios Orphanides in einem Brief an den zypriotischen Präsidenten, Demetris Christfias, und andere führende Politiker Alarm geschlagen. Nach der Zerstörung des Elektrizitätswerkes und den damit verbundenen Kosten ist der Staat in finanzielle Schwierigkeiten gerutscht. Man sei gezwungen, um ausländische Finanzhilfe anzusuchen. Der Notenbanker schlägt einen Rettungsplan vor, um das Schlimmste zu verhindern.

In Griechenlands Schlepptau

Obwohl die Schulden des Landes nur knapp über dem Maastricht-Kriterium liegen, muss sich Zypern an den Märkten teuer refinanzieren. Die Anleger dürften aufgrund der engen Verflechtungen zum krisengebeutelten Griechenland skeptisch sein.

Der Inselstaat, der 0,2Prozent zum BIP der Eurozone beiträgt, hat bisher selbst schon mit 800 Millionen Euro zur Rettungsaktion der Euro-Krisenstaaten beigetragen. Nun muss man selbst um Geld ansuchen. Für die anderen Mitgliedstaaten dürfte dabei keine Welt zusammenbrechen. Der absolute Schuldenstand des 800.000-Einwohner-Staates ist mit elf Milliarden Euro im Vergleich zu den Hilfspaketen, die in die anderen Krisenstaaten fließen, geradezu mickrig. Im Rahmen des Euro-Rettungsschirms ESFS bürgen die Eurostaaten schon jetzt für bis zu 780 Milliarden Euro.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.07.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nationalbank-Gouverneur Nowotny verteidigt die Anleihekäufe der EZB
International

Nowotny: Krise hat "gewisse Parallelen" zu Lehman

Der Nationalbank-Chef mahnt Politiker zu schnellerem Handeln im Kampf gegen die Krise. Die Befürchtungen für internationalen Abwärtstrend steigen wieder.
EZB-Präsident Trichet erinnert die europäischen Staaten an ihre Verantwortung
International

EZB fordert von Italien maximal ein Prozent Defizit

Die EZB drängt Italien zu einem verschärften Sparkurs. Trichet fordert von den Europäern eine rasche Umsetzung der Beschlüsse vom Krisengipfel im Juli.
EZB verteidigt den Ankauf spanischer und italienischer Staatsanleihen
International

Experte Gerke: Anleihekauf der EZB "unverantwortlich"

Experte Gerke kritisert dies als "Länderfinanzausgleich auf europäischer Ebene". Die Notenbank plant aber, dieses Engagement auch fortzusetzen.
Zertruemmert Italien Euro
International

Zertrümmert Italien den Euro?

Das hoch verschuldete Italien ist zum größten Problem für die Eurozone geworden: Misslingt die Stabilisierung durch Sparprogramm und EZB-Anleihenkäufe, dann gerät die gesamte Eurozone in ernste Pleitegefahr.
Leitartikel

Die Europäische Zentralbank, der brave Pudel der Politik

Das Brechen von Verträgen gehört in Europa längst zum Tagesprogramm. Neu ist, dass es erwachsene Rechtsstaaten sind, für die der Zweck alle Mittel heiligt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.