Experte Gerke: Anleihekauf der EZB "unverantwortlich"

EZB verteidigt den Ankauf spanischer und italienischer Staatsanleihen
EZB verteidigt den Ankauf spanischer und italienischer Staatsanleihen(c) REUTERS (Ralph Orlowski)
  • Drucken

Experte Gerke kritisert dies als "Länderfinanzausgleich auf europäischer Ebene". Die Notenbank plant aber, dieses Engagement auch fortzusetzen.

EZB-Chef Jean-Claude Trichet hat den Märkten ein weiteres aktives Engagement an den Anleihemärkten in der Schuldenkrise signalisiert. "Die EZB ist am Sekundärmarkt für Schuldtitel aktiv, aber ich sage nicht, was wir kaufen", sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank. Die EZB will bis Anfang kommender Woche keine Angaben über das Ausmaß ihrer indirekten Hilfen für die  Schuldenländer Italien und Spanien machen. Die Notenbank plane, dieses Engagement auch fortzusetzen.

Trichet schloss zugleich aus, dass die Notenbank in Bedrängnis geratenen Staaten wie Italien und Spanien Schuldtitel direkt abkauft: "Das sollten wir nicht tun und das können wir auch nicht tun." Die EZB darf den Bestimmungen zufolge nicht am sogenannten Primärmarkt aktiv werden, da damit eine unzulässige Schuldenfinanzierung der Staaten verbunden wäre.

Laut dem österreichischen Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny sei im EZB-Rat sei sehr ausführlich diskutiert worden, welche Risiken mit den jüngsten Aktionen (neue Anleihe-Aufkäufe, Anm.) verbunden seien. "Natürlich hat jedes Handeln Risiken", räumte Nowotny heute ein. Aber es sei besser als "Nicht-Handeln". In dieser Situation gebe es keine Maßnahme, die ohne Risiko sei. Nowotny bekräftigte aber, dass es damit zu keiner Ausweitung der Geldmenge komme, es sei damit keine Inflationsproblematik verbunden.

"Eurozone vor Eintritt in Transferunion"

Kritiker wenden ein, dass mit dem Programm die Grenze zwischen Geld- und Fiskalpolitik unzulässig verwischt wird. Der deutsche Finanzexperte Wolfgang Gerke hat den Aufkauf von italienischen und spanischen Staatsanleihen durch die EZB als "unverantwortlich" kritisiert. "Es ist eine Sozialisierung der Euro-Länder, ein Eintritt in die Transferunion und ein Länderfinanzausgleich auf europäischer Ebene", sagte der Präsident des Bayerischen Finanz-Zentrums (BFZ).

Für Papiere, die die EZB kauft, haften die Euro-Länder. Am Ende zahle für die Entscheidung der Währungshüter somit der Steuerzahler, sagte Gerke. Vor allem Deutschland "als größter Financier der EZB" würde dabei zur Kasse gebeten.

Strache: Aufkäufe wie Kriegsfinanzierung

FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache hat in einer Stellungnahme zu den Aufkäufen zu einem drastischen Vergleich gegriffen. Die EZB habe begonnen, erneut Staatsanleihen aufzukaufen - "selbstverständlich auch zu unangemessen niedrigen Zinssätzen", wie Strache feststellte. "So etwas kennt man bis dato hauptsächlich aus der Kriegsfinanzierung, aber definitiv nicht aus Friedenszeiten."

Damit drohten Risiko und Überschuldung für die EZB sowie Inflation. "Wenn frisch geschöpftes Geld primär zur Defizitfinanzierung eingesetzt würde, droht das Vertrauen in die Tausch- und Wertbemessungsfunktion der Währung abhandenzukommen". Strache sprach von einem "wahnsinnig gefährlichen Vorgehen" der EZB.

Anleihenkauf mindestens 100 Milliarden Euro

Die Europäische Zentralbank muss nach Einschätzung von Fondsmanagern mindestens 100 Milliarden Euro in den Ankauf von spanischen und italienischen Staatsanleihen stecken, um die Märkte zu beruhigen. In einer am Montagabend veröffentlichten Reuters-Umfrage gaben acht von zehn Managern diese Summe an, zwei von ihnen hielten sogar mindestens 250 Milliarden Euro für nötig.

Am Montag hatte die Zentralbank spanische und italienische Staatstitel am Sekundärmarkt aufgekauft und damit die zuletzt rasant gestiegenen Risikoaufschläge der ins Visier der Märkte geratenen Schuldenländer gedrückt. Danach hatte Trichet den Beschluss zur Wiederbelebung des Aufkaufprogramms verteidigt, das inmitten der Marktturbulenzen um Spanien und Italien von den Notenbankern reaktiviert wurde.

(APA/Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nationalbank-Gouverneur Nowotny verteidigt die Anleihekäufe der EZB
International

Nowotny: Krise hat "gewisse Parallelen" zu Lehman

Der Nationalbank-Chef mahnt Politiker zu schnellerem Handeln im Kampf gegen die Krise. Die Befürchtungen für internationalen Abwärtstrend steigen wieder.
EZB-Präsident Trichet erinnert die europäischen Staaten an ihre Verantwortung
International

EZB fordert von Italien maximal ein Prozent Defizit

Die EZB drängt Italien zu einem verschärften Sparkurs. Trichet fordert von den Europäern eine rasche Umsetzung der Beschlüsse vom Krisengipfel im Juli.
Zertruemmert Italien Euro
International

Zertrümmert Italien den Euro?

Das hoch verschuldete Italien ist zum größten Problem für die Eurozone geworden: Misslingt die Stabilisierung durch Sparprogramm und EZB-Anleihenkäufe, dann gerät die gesamte Eurozone in ernste Pleitegefahr.
Leitartikel

Die Europäische Zentralbank, der brave Pudel der Politik

Das Brechen von Verträgen gehört in Europa längst zum Tagesprogramm. Neu ist, dass es erwachsene Rechtsstaaten sind, für die der Zweck alle Mittel heiligt.
International

Welche Teuerung ist EZB-konform?

Rechtslage: Die Statuten der Europäischen Zentralbank unterscheiden sich von jenen der US-Notenbank Fed in einem wesentlichen Punkt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.