Attac: Lohnerhöhung in Österreich nützt Griechen

Attac Hoehere Loehne Deutschland
Attac Hoehere Loehne DeutschlandSteffi Loos/dapd
  • Drucken

Kräftige Lohnerhöhung, "soziale Kontrolle" der Banken und Zwangsanleihen für Reiche: Wie die Globalisierungskritiker die Eurozone retten wollen.

Eine kräftige Reallohnerhöhung in Deutschland und Österreich, soziale Kontrolle über Banken, um ihre Risikofreude zu bremsen oder auch Zwangsanleihen für Reiche - Attac-nahe Ökonomen haben am Freitag in Wien vor Journalisten alternative Ideen präsentiert, um der aktuellen Wirtschaftskrise Herr zu werden. Die vorhandenen Ungleichgewichte müssten beseitigt werden, sonst droht der Eurozone der Kollaps, so die Analyse.

Die in der Währungsunion übliche Fixierung auf Defizit und Inflation sei nicht zielführend und habe auch Spanien und Irland nicht vor der Krise bewahrt. Mit einer gemeinsamen Währung sei es unerlässlich, auch die Lohnpolitik im Auge zu behalten, betonte Engelbert Stockhammer, früher Vorstand von Attac Österreich und derzeit Wirtschaftsprofessor an der Kingston University in London.

Kräftige Lohnerhöhung gefordert

Deutschland habe, wie Österreich, in den letzten 10 bis 15 Jahren keinen nennenswerten Reallohnzuwachs mehr verzeichnet. Damit blieb die Inflation vergleichsweise auch besonders niedrig. Das wirke wie eine reale Abwertung von 25 bis 30 Prozent im Vergleich zu anderen Euro-Ländern und eine entsprechende Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. In Deutschland sei mit den Hartz-Löhnen de facto ein Billiglohnsektor geschaffen worden. Diesen Abstand müsse Griechenland jetzt wieder aufholen. Die ganze Anpassungslast Griechenland aufzubürden, würde zu Massenarbeitslosigkeit führen und zu einer zehnjährigen Depression in Südeuropa. Die Lohnerhöhung müsse auch nicht schlecht sein für die deutsche Wirtschaft, wenn sie zu mehr Konsum führe, argumentiert Stockhammer.

Der französische Wirtschaftsprofessor und Attac-Berater Dominique Plihon schlägt überhaupt radikale Eingriffe in die Marktwirtschaft vor. So sollten Banken als öffentliche Dienstleister gesehen und einer "sozialen Kontrolle" unterworfen werden. Nicht nur Eigentümer und Manager sollten entscheiden, weil diese zu viel Risiko nehmen, sondern auch Mitarbeiter, Konsumenten oder die Zivilgesellschaft. Hauptziel: Die Risikobereitschaft zu senken.

Verpflichtende Staatsanleihen für Reiche

Außerdem meint Plihon, dass man alle Reiche - mit Einkommen über 100.000 Euro im Jahr - verpflichten sollte, Staatsanleihen zu zeichnen. Diese könnten etwa mit einem Prozentpunkt über der Inflation verzinst sein. So könnte sich der Staat kostengünstig finanzieren. Ein ähnliches Modell habe es bei der großen Dürre in Frankreich 1976 erfolgreich gegeben, sagte Plihon.

Die griechische Ökonomin und Attac-Griechenland-Mitarbeiterin Marica Frangakis sieht abgesehen von Versäumnissen in ihrem Heimatland Ungleichgewichte in Europa als Ursache für die Probleme in Südeuropa. Lösung wären Eurobonds, die die Zinsbelastung Griechenlands senken würden. Aber auch eine Umstrukturierung der Hälfte der griechischen Schulden würde dem Land Luft verschaffen.

Andere Länder hätten sehr von der griechischen Verschuldung profitiert: Deutsche Banken haben Griechenland Geld geliehen, mit dem Geld wurden dann Waren in Deutschland gekauft, so die Ökonomin. Der Handelsüberschuss Deutschlands könne nicht so bestehen bleiben, "sonst wird die Eurozone zusammenbrechen". Und auch wenn es ein sensibles Thema sei: Deutschland schulde Griechenland noch 162 Mrd. Euro aus Verpflichtungen nach dem Zweiten Weltkrieg.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.