Leitzins im Euro-Raum bleibt bei 1,5 Prozent

Jean-Claude Trichet sah als EZB-Praesident die Stabilitaet der Waehrung als oberstes Ziel an
Jean-Claude Trichet sah als EZB-Praesident die Stabilitaet der Waehrung als oberstes Ziel an(c) dapd (Thomas Lohnes)
  • Drucken

Jean-Claude Trichet belässt bei seiner letzten EZB-Zinssitzung alles beim Alten. Viele Ökonomen hätten sich eine Senkung der Leitzinsen gewünscht.

Jean-Claude Trichet bleibt seiner Linie bis zuletzt treu: Auf seiner letzten Ratssitzung als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hielt der Franzose den Forderungen nach einer Zinssenkung angesichts der Staatsschuldenkrise und der drohenden Rezession stand. Der EZB-Rat beschloss bei seiner auswärtigen Sitzung am Donnerstag in Berlin, den Leitzins im Euro-Raum bei 1,5 Prozent zu belassen.

Das von zahlreichen Ökonomen geforderte Abschiedsgeschenk, die jüngsten Zinserhöhungen von ein auf nun 1,5 Prozent zurückzunehmen, blieb damit aus. Bei einer Inflation von drei Prozent hätte das wohl auch die Glaubwürdigkeit der Währungshüter untergraben, deren oberstes Ziel stabile Preise sind - zumal sie die Zügel erst im Juli angezogen hatten, wie Commerzbank-Ökonom Michael Schubert betont.

Allerdings dürfte die Notenbank weiter massiv am Anleihenmarkt Papiere klammer Staaten aufkaufen, um die Zinslast der Schuldensünder zu senken. Zudem wird sie die Geschäftsbanken weiter unbegrenzt mit billigem Geld ausstatten, um ein Austrocknen des Kreditmarktes zu verhindern.

Unerwartet hohe Inflation im September

Vor allem die unerwartet hohe Inflation im September dürfte die Notenbank dazu bewegt haben, den wichtigsten Zins zur Versorgung der Geschäftsbanken im Euro-Raum mit Zentralbankgeld nicht wieder zu senken. Denn die Teuerung liegt auf dem höchsten Stand seit drei Jahren und weit über dem Zielwert der Währungshüter. Die EZB sieht Preisstabilität bei eine Jahresteuerung knapp unter zwei Prozent gewahrt. "Wir haben nur eine Nadel im Kompass. Wir müssen Preisstabilität garantieren", sagte Trichet im Laufe seiner achtjährigen Amtszeit immer wieder.

Niedrige Zinsen verbilligen Kredite. Das erhöht die Investitionsneigung von Unternehmen und die Konsumfreude der Verbraucher - und kurbelt so die Konjunktur an. Damit befeuern niedrige Zinsen aber gleichzeitig die Inflation.

160 Milliarden an Staatsanleihen

Trotz der Zinspause bleibt die Notenbank im Krisenmodus. Es gilt als sicher, dass sich die Währungshüter die Option offenhalten, weitere Staatsanleihen klammer Euro-Länder zu kaufen. Aktuell hat die EZB Anleihen im Wert von 160,5 Milliarden Euro in den Büchern.

Zudem wird sie den Geschäftsbanken weiter unbegrenzt billiges Geld zur Verfügung stellen. Denn angesichts der Milliarden-Engagements der Geschäftsbanken in Staatspapieren europäischer Krisenländer wächst das Misstrauen der Banken untereinander. Das zeigen die großen Summen, die die Finanzinstitute derzeit bei der EZB hinterlegen, anstatt das Geld für höhere Zinsen an eine andere Bank zu leihen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.