Steuersünder-CDs: 500 Millionen für Nordrhein-Westfalen

CD
CD(c) AP (Nell Redmond)
  • Drucken

Seit dem umstrittenen Daten-Kauf in der Schweiz seien 6000 Selbstanzeigen eingegangen, sagt der Finanzminister des deutschen Bundeslandes.

Die Auswertung von Daten-CDs über deutsche Steuerbetrüger in der Schweiz hat dem deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen insgesamt 500 Mio. Euro an Nach- und Strafzahlungen in die Kasse gespült. Bisher hätten die CDs als einzig wirksames Mittel Licht in das Dunkel des Schweizer Steuer-Eldorados gebracht, sagte NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans am Dienstag im Ständigen Ausschuss des Landtags in Düsseldorf. Seit dem Ankauf der ersten CD 2010 seien 6000 Selbstanzeigen eingegangen.

Die laufenden deutsch-schweizerischen Verhandlungen über ein Steuerabkommen seien allein auf die Verunsicherung nach den CD-Käufen zurückzuführen. "Die Schweiz befürchtet einen erheblichen Abfluss von Kapital", sagte Walter-Borjans.

Das in der vergangenen Woche nachgebesserte Abkommen sei aber nicht zustimmungsfähig, weil es weder Steuerehrlichkeit noch Gerechtigkeit gewährleiste. Deswegen müsse die Schweiz zügig nachlegen, um möglichst zu Jahresbeginn "ein wasserdichtes Abkommen" zu haben. "Es gibt Verbesserungsmöglichkeiten und erheblichen Druck auf die Schweiz, zu mehr bereit zu sein", unterstrich der SPD-Politiker.

Erwartungen der deutschen Regierung "irreal"

Deutsche Steuersünder mit Schwarzgeld in der Schweiz sollen mit bis zu 41 Prozent ihres Kapitals zur Kasse gebeten werden. Diese Quote sei aber selbst nach Aussage von Schweizer Bankern kaum zu erreichen, monierte Walter-Borjans. Die Erwartungen der deutschen Regierung von geschätzten 10 Milliarden Euro Einnahmen seien „irreal".

Tatsächlich belege die Finanzwissenschaft, dass der Spitzensteuersatz nur in krassen Ausnahmefällen greife, berichtete der Minister. "Rund 80 Prozent der Steuerstraftäter, die einmalig Geld in der Schweiz versteckt haben, werden nur mit dem niedrigsten Satz von 21 Prozent besteuert", sagte er.

Es könne nicht sein, dass die Schweiz "einen Persil-Schein für Steuerhinterzieher" durchsetze, die Schwarzgeld nachträglich anonym legalisieren könnten und zusätzlich neun Monate Zeit erhalten sollten, es in andere Steueroasen zu schaffen. "Kapital flüchtet", stellte Walter-Borjans fest.

Zustimmung der SPD notwendig

Die christlich-liberale deutsche Bundesregierung hat keine Mehrheit in der Länderkammer (Bundesrat). Sie ist daher beim Steuerabkommen auf die Zustimmung sozialdemokratisch regierter Länder wie Nordrhein-Westfalen angewiesen.

CDU und FDP warfen der rot-grünen Landesregierung vor, das Abkommen aus Wahlkampfmotiven zu blockieren. Nach den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW würden die rot-grün geführten Länder "ihren Widerstand im Bundesrat einrollen", prognostizierte der FDP-Vorsitzende im Ständigen Ausschuss, Gerhard Papke.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Die Steueroase Schweiz trocknet aus

Das nachgebesserte deutsche Steuerabkommen liefert die Vorlage für Österreich. Trotz Kritik von SPD und Grünen: Noch mehr wird den Schweizern kaum abzuringen sein.
The Swiss national flag on top of Switzerlands embassy waves in the wind in front of the glass dome
International

SPD: "Steuerabkommen hat viel zu viele Schlupflöcher"

Deutschland und die Schweiz unterzeichneten einen neuen Steuerpakt. Doch dieser droht an einem Veto der Sozialdemokraten zu scheitern.
A giant light installation of the flag of Switzerland illuminates the north face of the Jungfrau moun
Österreich

Wien: Aussicht auf Blitz-Steuerabkommen mit Bern

Die Verhandlungen zwischen Österreich und der Schweiz könnten bereits im April unterzeichnet werden.
Fekter Widmer-Schlumpf
International

Schwarzgeld-Steuerabkommen mit Schweiz unterzeichnet

Mit Hilfe des Abkommens sollen Schweizer Schwarzgeldkonten von Österreichern besteuert werden.
Geld & Finanzen

Weg frei für Schweizer Steuermilliarde

Heute reist Finanzministerin Maria Fekter nach Bern, um mit ihrer Amtskollegin das Steuerabkommen zu unterzeichnen. Wie viel Geld dadurch in die Staatskasse fließt, ist aber noch nicht ganz klar.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.