50.000 Interviews mit Shoa-Zeitzeugen zugänglich

Die Presse
  • Drucken

90.000 Studierende und 7000 Lehrende der Universität Wien haben ab sofort Zugriff auf das Visual History Archive. Damit soll ein "Beitrag gegen das Vergessen" geleistet werden.

Die Universität Wien macht ab sofort 50.000 Interviews mit Zeitzeugen der Shoah zugänglich. Damit haben die rund 90.000 Studenten und 7000 Lehrenden Zugriff auf 120.000 Aufnahmestunden aus dem Visual History Archive (VHA), der Zeitzeugen-Videodatenbank der "University of Southern California Shoah Foundation".

Die Videoaufnahmen sollen als Quellensammlung für die Wissenschaft verwendet werden und sind dabei laut Vizerektorin Susanne Weigelin-Schwiedrzik nicht nur für die zeithistorische Forschung von Interesse. Immerhin werde die Methode der Oral History neben der Zeitgeschichte unter anderem auch in Kultur- und Sozialanthropologie, Theater-, Film- und Medienwissenschaften und Soziologie genutzt, heißt es in einer Aussendung der Universität.

"Beitrag gegen das Vergessen"

Zeitgeschichte-Institutsleiterin Johanna Gehmacher betonte die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten: Das VHA ermögliche die Behandlung vieler Fragen an das Quellenmaterial, zu schriftlichen und audiovisuellen Erinnerungsformen und zu Potenzialen und Problemen von Oral History. Für Bibliotheksleiterin Maria Seissl wird mit dem VHA auch ein "Beitrag gegen das Vergessen" geleistet, es diene neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung auch der Erinnerungsarbeit.

Ein Großteil der Zeitzeugen sind Überlebende des Holocaust. Neben verfolgten Gruppen (Juden, Homosexuelle, Roma und Sinti, Zeugen Jehovas, politisch Verfolgte) sprechen in den Interviews auch Retter, Befreier und Zeitzeugen, die in die Kriegsverbrecherprozesse involviert waren.

Visual History Archive

Das VHA ist 1994 auf Initiative von Regisseur Steven Spielberg entstanden, nachdem während der Dreharbeiten zum Film "Schindlers Liste" im polnischen Krakau zahlreiche Holocaust-Überlebende den Wunsch äußerten, vor der Kamera über ihre Erlebnisse zu berichten. Das VHA soll diese Erinnerungen als Unterrichts- und Ausbildungsmaterial aufbewahren und zugänglich machen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.