Sarajewo: Fischer und Philharmoniker gedenken 1914

ERSTER WELTKRIEG: BP FISCHER IN BOSNIEN / BP FISCHER, MARGIT FISCHER
ERSTER WELTKRIEG: BP FISCHER IN BOSNIEN / BP FISCHER, MARGIT FISCHERAPA/HBF/CARINA KARLOVITS
  • Drucken

Zum Jahrestag des folgenschweren Attentats wurde im historischen Rathausgebäude der bosnischen Hauptstadt ein Konzert gespielt.

Historische Versöhnungsgeste in Sarajewo: Zum 100. Jahrestag des kriegsauslösenden Mordes am österreichischen-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand haben die Wiener Philharmoniker am heutigen Samstagabend im historischen Rathaus der bosnischen Hauptstadt ein Gedenkkonzert vor mehreren Staatsoberhäuptern gespielt, darunter Bundespräsident Heinz Fischer.

Im "Alten Rathaus" (Vijecnica), dem Prachtbau der k.u.k. Herrschaft in Bosnien-Herzegowina, erklang dabei auch die alte Kaiserhymne. Unter der Leitung von Franz Welser-Möst spielten die Wiener Philharmoniker auch die Symphonie Nr. 7 (Unvollendete) von Franz Schubert, das Schicksalslied von Johannes Brahms, Drei Orchesterstücke von Alban Berg sowie "La Valse" von Maurice Ravel. Den Beginn markierte die bosnische Hymne, den Abschluss Beethovens Europahymne. Das Konzert vor 330 geladenen Gästen wurde ins Freie übertragen, und über die European Broadcasting Union in rund 30 Staaten, darunter Österreich.

"Plädoyer für Versöhnung"

Philharmoniker-Vorstand Clemens Hellsberg sagte zu Beginn des Konzerts: "Es ist mehr als ein Konzert, das uns in diesem Gebäude zusammenführt, es ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Versöhnung." Mit Blick auf das Habsburger Reich sagte er, dass große Reiche "hinweg gefegt werden", während "wahre Kunst vom Wechsel der Zeiten unberührt" bleibe. Die Kunst könne dabei helfen, die Abgründe der menschlichen Existenz zu überwinden. Voraussetzung sei, auf die Stimme der Kunst zu hören, doch müsse man dabei "leise sein", weil es sich um eine "schwache Stimme" handle. Hellsberg unterstrich auch, dass die Wiener Philharmoniker mit ihrem Konzert an diesem Tag und an diesem Ort insbesondere der Idee eines gemeinsamen Europa "unsere Reverenz erweisen" wollen.

Zusätzlich zum ursprünglich angekündigten Programm spielten die Wiener Philharmoniker auch - wie Welser-Möst sagte - "etwas an echter Wiener Musik", und zwar den Walzer "Friedenspalmen" von Josef Strauss. Besonders beeindruckt hat das Publikum die Interpretation des Stücks "La Valse" von Ravel, eine zum Nachdenken anregende Mischung aus beschwingten Walzerklängen und an Gefechtslärm erinnernden Bass-Tönen. Eindrucksvoll war auch der Kontrast zwischen den lieblichen Klängen von Schuberts "Unvollendeter" und dem folgenden atonalen Stück von Alban Berg, das ebenfalls Assoziationen zum Bombenhagel des Ersten Weltkriegs weckte.

Fischer: "Zeichen für die Zukunft"

Fischer sagte, es sei ihm "wichtig, persönlich an der Gedenkfeier in Sarajewo teilzunehmen". Es sei nämlich "ein hoffnungsvolles Zeichen für die Zukunft", dass des Attentats gemeinsam gedacht werde. Der Einladung nach Sarajevo folgten auch die Präsidenten Kroatiens, Mazedoniens und Montenegros (Ivo Josipovic, Gjorge Ivanov und Filip Vujanovic). Spitzenpolitiker aus Serbien blieben dem Gedenkkonzert jedoch fern, aus Protest gegen eine nach dem Bosnien-Krieg angebrachte serbenfeindliche Inschrift auf dem Rathausgebäude.

Fischer betonte, für ihn stehe bei den Feierlichkeiten das Gemeinsame und das Bekenntnis zum Frieden im Vordergrund. Bereits beim offiziellen österreichischen Gedenkakt zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs in der Vorwoche hatte er gesagt, dass aus österreichischer Sicht "die Wunden aus dieser Zeit verheilt" seien und bezeichnete die Beziehungen zu den ehemaligen kriegsführenden Staaten als "ausgezeichnet und vorurteilsfrei". Österreich wolle sich an diesem Gedenktag als "enger Freund und Partner" von Bosnien-Herzegowina präsentieren, unterstrich der Präsident.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

ATTENTAT VON SARAJEWO: GEMAELDE FRANZ FERDINAND
Zeitreise

Falken und Fatalisten: Wie sie Europa in den Abgrund führten

Julikrise 1914. Nach dem Attentat der serbischen Ultranationalisten in Sarajewo steuerten Wien und Berlin auf eine militärische Lösung zu. Und zwar keineswegs "schlafwandlerisch".
Sarajewo 1914. Ein Attentat und die Folgen
Medien

Blick zurück aus Schloss Schönbrunn

Am Samstag jährte sich zum 100. Mal das Attentat auf Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo: Premiere für die "ZiB History" zum Sarajewo-Attentat.
Zeitreise

Karl Habsburg: "1914 kein politischer Wille zu großem Krieg"

Der Kaiserenkel ist zum 100. Jahrestag des Attentats in Sarajewo.
Die Schuld am Ersten Weltkrieg sieht er europaweit im Nationalismus.
Wien um 1900.
Zeitreise

Wien, 28. Juni 1914: Es war ein schöner Sommertag

Als sich vor 100 Jahren die Nachricht vom Tod des Thronfolgers in Sarajewo verbreitet, sitzen viele Wiener in Ausflugslokalen und Schanigärten.
Gavrilo Princip
Zeitreise

Princip: Heldendenkmal zwischen Wohnblocks

Einen Tag vor dem 100. Jahrestag des Attentats wurde im serbischen Ost-Sarajewo eine Statue des Schützen aufgestellt. Das Gedenkkonzert der Philharmoniker sehen dort manche als Provokation.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.