Das turbulente Jahr 1986 – eine Vorschau

ITALY CHERNOBYL NUCLEAR ACCIDENT ANNIVERSARY
ITALY CHERNOBYL NUCLEAR ACCIDENT ANNIVERSARY(c) EPA (GUIDO MONTANI)
  • Drucken

„Die Welt bis gestern“ hat heuer eine Fülle von historischen Ereignissen – etwa Tschernobyl – zu würdigen. Innenpolitisch heißen die Akteure Kurt Waldheim, Fred Sinowatz, Franz Vranitzky, Norbert Steger, Jörg Haider.

Vor dreißig Jahren sah sich das kleine Österreich unerwartet im Auge eines medialen Orkans. Die Volkspartei unter Alois Mock hatte für die Bundespräsidentenwahl am 4. Mai ihren früheren Außenminister und späteren UN-Generalsekretär, Kurt Waldheim (67), nominiert. Er hatte schon einmal, im Jahr 1971, für das Amt kandidiert, hatte aber gegen das amtierende Staatsoberhaupt, Franz Jonas, keine Chance.

Schon damals behauptete das nationalkonservative „Salzburger Volksblatt“ in einer lobenden Randnotiz, der Karrierediplomat habe einer SS-Reiterstandarte angehört, die ÖVP dürfe sich daher nicht von ihm distanzieren. Der Bericht blieb ohne jedes Echo.

Nun, im Jänner 1986, wurde in der Wiener Stiftskaserne eine Gedenktafel für den Schöpfer der österreichischen Luftwaffe der Ersten Republik, Alexander Löhr, eingeweiht. Der Wehrmachtsgeneral war 1947 in einem Schauprozess von den Jugoslawen hingerichtet worden. In einer Notiz erwähnte der Journalist Otmar Lahodynsky im „Profil“, dass Waldheim Löhrs Ordonnanzoffizier gewesen war. Der Jüdische Weltkongress schickte den Advokaten Elan Steinberg für erste Recherchen nach Wien.

Ein Unbekannter übergab dem Amerikaner Material über Waldheim. Dass es der ORF-Journalist Georg Tidl war, ist bis heute nicht bewiesen.

Der Journalist und Historiker Tidl hatte Waldheims Wehrmachtsvergangenheit recherchiert und wollte zunächst den ÖVP-Obmann damit konfrontieren. Doch Mock zeigte sich daran uninteressiert. Er wollte einen Wahlsieg. Daher hatte er auch jenes Angebot des SPÖ-Vorsitzenden Fred Sinowatz aus dem Vorjahr abgelehnt, Waldheim als gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten zu nominieren. Es war dies ein Wunsch Bruno Kreiskys, der Waldheim sehr schätzte.

Das Verhängnis nahm seinen Lauf. Auch der Nazi-Jäger Simon Wiesenthal erkundigte sich, stellte aber fest, dass der Kandidat zwar als Leutnant in der Heeresgruppe E auf dem Balkan gedient, aber keiner NS-Organisation angehört hatte.

Doch die „Campain“ gegen den VP-Kandidaten war nicht mehr zu stoppen. Sie überschattete nicht nur Waldheims Wahlsieg, sondern riss tiefe Gräben zwischen den ideologischen Lagern auf, die zu einer Polarisierung führten, die bis heute spürbar ist.

Menetekel Tschernobyl

Doch neben diesen tiefgreifenden Verwerfungen in der Innenpolitik prägte ein Atomunfall das Jahr 1986. Die Nuklearkatastrophe ereignete sich am 26. April 1986 in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat. Bei einer Simulation eines vollständigen Stromausfalls kam es zu einem unkontrollierten Leistungsanstieg, der zur Explosion des Reaktors führte. Es führte zur größten bisher da gewesenen Katastrophe in einem Kernkraftwerk.

Die Informationen kamen nur nach und nach. Innerhalb der ersten Woche wurde eine Aktivität von mehreren Trillionen Becquerel freigesetzt. Die radioaktive Wolke zog über viele Länder in Europa. Rund 600.000 Menschen in der Ukraine wurden einer starken Strahlenbelastung ausgesetzt, von den Helfern sind nach Informationen der WHO heute 125.000 schwer erkrankt.

In Wien hatte man nur spärliche Informationen. Der Gesundheitsminister, Franz Kreuzer (S), warnte die Bevölkerung vor körperlicher Arbeit im Freien. Aber die Wiener SPÖ beschloss, ihren Maiaufmarsch unbeirrt durchzuführen. Da war der Präsidentschaftswahlkampf eindeutig wichtiger.

Die Zeitgeschichteserie der „Presse“ hat in diesem Jahr aber noch weitere Marksteine zu berücksichtigen. In den Morgenstunden des 1. August 1976 brach die Wiener Reichsbrücke wie von Zauberhand zusammen. Es war ein Spektakel, das nur ein Todesopfer forderte. Im Herbst 1956 brach der Aufstand der Ungarn gegen das kommunistische System los, er wurde von den Sowjets blutig niedergeschlagen. Und im November schließlich jährt sich zum 100. Mal der Todestag Kaiser Franz Josephs. (hws)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.