Kleinkinder im Test

"Ein Kind ist nicht nur Kopf, sondern auch Körper"

Symbolbild
Symbolbild (c) Clemens Fabry (Presse)
  • Drucken

Emilia sieht ihrem Vater aufmerksam zu. Wie seine Finger über die Tasten des Pianos gleiten. Wie daraus Töne werden. Leise summt sie die Melodie mit. Endlich steht der Vater auf. Die Vierjährige huscht an ihm vorbei, setzt sich und spielt – dasselbe Stück, ohne es je geübt zu haben. Ohne die Noten zu kennen. „Im musikalischen Bereich zeigen sich besondere Fähigkeiten oft sehr früh“, sagt Andreas Weber, Beauftragter für Hochbegabungsförderung am Mozarteum. Die Kinder ziehe es regelrecht zu Tönen und den Instrumenten, die sie erzeugen. Andere Begabungen sind hingegen weitaus schwieriger zu entdecken: „Räumliche, mathematisch-logische, sprachliche, emotionale oder motorische Fähigkeiten präsentieren sich nicht immer auf dem Silbertablett“, betont Begabungsexpertin Katja Higatzberger.

Dabei wären sie nicht allzu selten: Aktuelle Studien gehen davon aus, dass 15 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen das „Versprechen in die Zukunft“, wie Weber Begabungen in einem oder mehreren Gebieten nennt, in sich tragen, zwei bis drei Prozent gelten als hochbegabt. Ob sie diese Versprechen einlösen hängt aber nicht von ihnen alleine ab. „Oft kommen Eltern, um ihre Kinder testen zu lassen. Ihr Argument: 'Wir wollen wissen, ob es dann eine spezielle Förderung braucht.' Das ist der falscheste Ansatz“, sagt Higatzberger. Denn: „Jedes Kind braucht Förderung – vor allem aber eine ganzheitliche Entwicklung.“ In anderen Worten: Sport, Spiele, Ausflüge in die Natur, Besuche in Museen oder Konzerten, Zuneigung – und Pausen. Immerhin sei „ein Kind nicht nur Kopf, sondern auch Körper“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gerals Schmid ist der erste in seiner Familie, der maturierte.
Stammtisch der Superklugen

Ein Versprechen, das nicht immer hält

Menschen mit einer hohen Intelligenz haben mehr Chancen als andere. Doch kann wirklich jeder Hochbegabte sein Potenzial nutzen? Karriere machen, erfolgreich sein? Ein Nachmittag am Stammtisch mit Menschen, die einen IQ von mindestens 130 Punkten haben.
Hochbegabte werden in der Grundschule häufiger zu Geburtstagen eingeladen.
Klischees

Hochbegabte sind keine Sonderlinge

Wie oft werden Hochbegabte zu Geburtstagsfeiern eingeladen, wie sprechen Familie und Freunde über sie?
Wenig Spitzenschüler

Österreich verliert an Spitzenschülern

Im internationalen Vergleich ist Österreichs Spitze vergleichsweise schwach. Und sie wird kleiner.
Hochintelligente Eltern haben häufig weniger intelligente Kinder
Vererbungsfragen

Welche Grenzen setzen die Gene?

Die Forschung zeigt: Intelligenz ist erstens genetisch bedingt, wird zweitens von Umweltanregungen beeinflusst und hängt drittens von der Wechselwirkung zwischen Anlage und Umwelt ab.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.