Salzburg: Team Stronach gegen "Liebesampeln"

Archivbild: Das Wiener Vorbild
Archivbild: Das Wiener VorbildAPA/EPA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

In wenigen Wochen sollen in Salzburg "Ampelpärchen" installiert werden. Für das Team Stronach eine "linkslinke Spinnerei", die Gefahrenquellen schaffe.

Nachdem Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden (S) die Installierung von drei "Ampelpärchen" nach dem Wiener Vorbild an der Staatsbrücke in der Stadt Salzburg in Auftrag gegeben hat, regt sich Kritik seitens des Team Stronach: Die "Liebesampeln" würden Fußgänger vom Verkehrsgeschehen ablenken, gleichgeschlechtliche Intentionen dürften nicht auf dem Rücken der Verkehrssicherheit ausgetragen werden.

"Um Unfälle zu reduzieren, müssen alle Maßnahmen getroffen werden, welche die Gedanken der Fußgänger auf den Verkehr richten und nicht auf homo- oder heterosexuelle Liebespärchen mit Herzchen", erklärte Landesparteiobmann Helmut Naderer, der von Beruf Polizist ist. Er appellierte an die Stadt Salzburg, "nicht zusätzliche Gefahrenquellen zu schaffen". Jeder Unfallstatistik sei zu entnehmen, dass sich auf Schutzwegen die meisten Unfälle mit Fußgängern ereignen. "Nun will man mit der linkslinken Spinnerei namens Ampelpärchen die Aufmerksamkeit der Fußgänger mit viel Steuergeld noch mehr ablenken", echauffierte sich Naderer.

Die Klubreferentin des SPÖ-Gemeinderatsklub, Julia Rafetseder, sieht in den neuen Lichtzeichensujets keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit, wie sie am Dienstag sagte. "Das bringt ein positives Echo für die Stadt. Ich bin hundertprozentig davon überzeugt, dass die Ampelpärchen kein Verkehrssicherheitsproblem verursachen."

An drei Fußgängerübergängen geplant

Die neuen Symbole sollen im Zentrum der Stadt Salzburg installiert werden: An den beiden Fußgängerübergängen vom Platzl zur Staatsbrücke und an dem Übergang von der Staatsbrücke zum Rathaus. An zwei Übergängen stellen die Ampelanlagen jeweils ein gleichgeschlechtliches Paar dar, die dritte Ampelanlage zeigt ein heterosexuelles Paar. Die Kosten pro Ampel betragen laut Rafetseder 1400 Euro. Mit der Installierung müsse noch einige Wochen zugewartet werden, da die Anfertigung der Abdecklinsen für die Ampeln noch etwas dauern würden, sagte die Klubreferentin.

Initiiert hatte die Aufstellung der "Ampelpärchen" in Salzburg die sozialdemokratische Organisation für homosexuelle und transidente Menschen (Soho). "Die Installierung an diesen drei stark frequentieren Gehsteigen in der Altstadt sensibilisiert und zeigt, dass die Stadt Salzburg weltoffen und tolerant ist", hatte SPÖ-Klubvorsitzender Bernhard Auinger in der Vorwoche erklärt.

In Wien wurden an 49 Standorten Ampelpärchen angebracht. Zu sehen sind entweder ein Mann und eine Frau, zwei Frauen oder zwei Männer - Hand in Hand bzw. inklusive eines Herzchensymbols.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Homosexuelle Ampelpärchen in Salzburg installiert

Bürgermeister Schaden will mit den Ampelpärchen nach Wiener Vorbild ein "lockeres und aktuelles Statement für eine tolerante und offene Stadt" setzen.
Archivbild: Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou
Wien

"Homo-Ampeln": FPÖ-Misstrauensantrag gegen Vassilakou

Die FPÖ wirft der grünen Verkehrsstadträtin "ideologisch motivierte Geldverschwendungspolitik" vor. Die ÖVP sammelt indes unter dem Motto "Autofahrer sind auch nur Menschen" Unterschriften.
Das Wiener Vorbild
Österreich

"Warum nicht?": Stöger für Ampelpärchen in ganz Österreich

Verkehrsminister Stöger hat mit dem bundesweiten Aufstellen der Wiener Ampelpärchen "kein Problem". Zuständig sind allerdings Länder und Gemeinden.
Das Wiener Vorbild
Österreich

Salzburg bekommt auch Ampelpärchen

Salzburg folgt dem Wiener Vorbild und installiert zwei homo- und ein heterosexuelles Ampelpärchen.
Nächste Woche soll es Häferln mit Ampelpärchen-Sujets geben
Wien

Die Ampelpärchen vermehren sich

Die Wiener Ampelpärchen werden von München kopiert, auch Innsbruck überlegt die Einführung. Die Vermarktung als Souvenirartikel hat eben begonnen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.