Lichtsmog: Wien soll wieder dunkler werden

Lichtglocke über Wien im Spätsommer 2016 vom Gipfel des Dürrensteins (über 100 km vom Zentrum)
Lichtglocke über Wien im Spätsommer 2016 vom Gipfel des Dürrensteins (über 100 km vom Zentrum)kuffner-sternwarte.at
  • Drucken

Wien legt als erste Stadt weltweit eine vollständige Lichtbilanz vor: Nur ein Drittel der nächtlichen Lichtverschmutzung stammt von der Straßenbeleuchtung. Problematisch sind beleuchtete Geschäfte und Fassaden.

Wien. Die Milchstraße? Sieht man von Wien aus längst nicht mehr. Und Sterne? Wenige, und die auch nicht immer. Die Lichtverschmutzung – also die enorme Menge an künstlichem Licht, die Großstädte wie Wien jede Nacht produzieren – hat dazu geführt, dass viele Menschen noch nie einen klaren Sternenhimmel gesehen haben.

Das mag auf den ersten Blick zwar schade, aber nicht weiter relevant  scheinen (außer für Astronomen), tatsächlich hat sich die Unesco aber schon 2007 für ein „Recht auf Sternlicht“ ausgesprochen, ein dunkler Nachthimmel kann mittlerweile zum Unesco-Welterbe erklärt werden.

Davon ist eine Millionenstadt wie Wien freilich utopisch weit entfernt – allerdings nimmt die Lichtverschmutzung über Wien seit Jahren zu – was auch für Menschen, Tiere und Pflanzen problematisch ist: Durch die permanente Beleuchtung wird etwa der biologisch wichtige Tag-Nacht-Rhythmus gestört, „das Fehlen des Schlafhormons Melatonin etwa steht, wie Studien zeigen, im Zusammenhang mit Krebserkrankungen“, wie Christian Köberl, Direktor des Naturhistorischen Museums (NHM) sagt.

Gemeinsam mit der Kuffner Sternwarte hat das NHM nun herausgefunden, wer die Hauptverursacher der Lichtglocke über Wien, die noch 180 Kilometer entfernt auf dem Dürrenstein, deutlich zu sehen ist, sind (siehe Bild oben): Dank eines nächtlichen Helikopterflugs, bei dem die Lichtquellen aus 216 Richtungen mit hochsensiblen Kameras erfasst wurden, um ihre Ausmaß auf den Nachthimmel sehr präzise ermitteln zu können (was bisher weder vom Boden aus noch durch normale Luftbilder in dieser Form möglich war).

Grob gesagt „leuchtet Wien dort am hellsten, wo es Einkaufsstraßen gibt“, sagt Günther Wuchterl, Leiter der Kuffner Sternwarte. Ein Drittel der Lichtverschmutzung stammt demnach von Geschäften und Reklametafeln, die auch in der Nacht beleuchtet sind. Nur ein weiteres Drittel der Lichtverschmutzung wird von der öffentlichen Beleuchtung verursacht. Und der Rest – also etwa auch ein Drittel der Lichtglocke – ist die Folge sogenannter Himmelstrahler (oder auch Baustellenstrahler genannt): Jener Beleuchtungskörper also, die nachts Kulturgüter wie den Stephansdom aber auch andere Gebäude und Fassaden von unten bestrahlen, um sie imposant aussehen zu lassen. Dabei gehen, so die Experten, nur zwei Prozent des Lichts direkt auf die Gebäude, 98 % strahlen in den Nachthimmel.

Erste Stadt mit vollständig gemessener Lichtbilanz

Lichtglocke

Derzeit strahlt die Wiener Lichtglocke mit einer Leistung von 30 Megawatt und verbraucht 90 Gigawattstunden Energie pro Jahr. Das entspricht 50.000 Tonnen CO2.

Damit ist Wien – die Stadt hat das Projekt auch unterstützt – die weltweit erste Stadt, die eine vollständig gemessene Lichtbilanz vorlegen kann. Experten wie Köberl wollen nun in der Öffentlichkeit Bewusstsein für die Problematik schaffen, haben aber auch konkrete Forderungen, wie Wien diese Lichtverschmutzung reduzuieren könnten.

Gerald Pfiffinger von BirdLife Österreich (viele Vogelarten sind durch die nächtliche Beleuchtung gestört, fangen etwa zu früh mit der Brut an) und ab März Chef des Umweltdachverbandes etwa fordert, dass Geschäftsbeleuchtungen ab 23 Uhr abgeschaltet werden. „Es ist nicht einzusehen, dass diese weiter leuchten, während die Menschen schlafen“. Eine weitere Forderung der Experten: Wer sein Gebäude mit Himmelsstrahlern beleuchten will, soll dafür eine Bewilligung brauchen, so könnte man den Einsatz reduzieren. Denn das große Problem der Lichtverschmutzung: In Österreich gibt es  – anders als etwa in Slowenien oder Frankreich – so gut wie keine gesetzliche Regelung. Wer also sein Gebäude des Nächtens  beleuchten will, kann das – außer er stört damit den Straßenverkehr – bisher in der Regel problemlos tun.

Lichtglocke über Wien von der Kuffner-Sternwarte (6km vom Stadtzentrum)
Lichtglocke über Wien von der Kuffner-Sternwarte (6km vom Stadtzentrum)kuffner-sternwarte.at

Das geringste Problem, darin sind sich die Experten einig, stellt die öffentliche Straßenbeleuchtung dar: Wien sei hier vorbildhaft, da die Beleuchtung laufend modernisiert werde, und vermehrt sogenannte „Full-Cut-Off-Lösungen“ installiert werden, die sehr konkret nur jene Flächen beleuchten, die benötigt werden und daher wenig Lichtsmog verursachen. Durch den Austausch der Lampen und weitere Maßnahmen (seit einigen Monaten wird die Straßenbeleuchtung schon um 22 statt bisher um 23 Uhr gedimmt) erwarten Experten hier eine deutliche Reduktion der Lichtverschmutzung von bis zu 90 Prozent.

Auch der Einsatz von LED-Lampen hilft dabei, die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Allerdins, sagt Pfiffinger, “war es dank LED-Lampen noch nie so günstig wie heute, Lichtverschmutzung zu produzieren.“

(mpm)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.