Seyran Ates: „Frauenbild der Zuwanderer muss sich ändern“

Seyran Ates
Seyran Ates(c) Katharina Fröschl-Roßboth
  • Drucken

Migration. Die Juristin spricht sich für verpflichtende Wertekurse aus.

Ein radikales Umdenken beim Frauenbild ist für Seyran Ates die wichtigste Voraussetzung und zugleich größte Herausforderung bei der Integration insbesondere weiblicher Zuwanderer. „Sowohl die weiblichen als auch die männlichen Einwanderer müssen ihr Frauen- und Menschenbild ändern, ohne diese Grundlage werden wir die Integration dieser Menschen nicht schaffen“, sagt die deutsche Juristin und Frauenrechtlerin mit Wurzeln in der Türkei. „Das haben die vergangenen Jahrzehnte deutlich gezeigt, beispielsweise bei der Integrationsarbeit türkischer Migranten. Integration kann nicht funktionieren, wenn das Frauenbild nicht angegangen, sondern nur an der Oberfläche gekratzt wird.“

Daher müsse bei den staatlichen Integrationsangeboten darauf geachtet werden, dass an der „inneren Haltung und Einstellung“ der Zuwanderer, die sie fälschlicherweise mit dem Islam begründeten, gearbeitet wird. Etwa mit Wertekursen, die bereits im Kindergartenalter beginnen und die Menschenwürde und „den gleichberechtigten Blick auf Frauen“ im Fokus haben müssten. „Ich vergleiche das gern mit dem Bau eines Hauses, bei dem mit der Errichtung des Dachs begonnen wird, ohne an das Fundament zu denken“, sagt Ates.

Die 54-Jährige nimmt heute, Montag, an einer vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) organisierten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Neue Freiheiten, alte Zwänge? Herausforderungen bei der Integration weiblicher Flüchtlinge in Österreich“ teil. Weitere Teilnehmer der in Englisch gehaltenen Diskussion sind die Nahostexpertin Karin Kneissl, Autorin Saïda Keller-Messahli sowie die Dolmetscherin Farnaz Beikzadeh-Abbasi. Sie gehen der Frage nach, wie es gelingen kann, alte Zwänge zu überwinden und entgegen traditionellen Rollenbildern die Chancen in Österreich selbstbestimmt zu nutzen. Ates ist darüber hinaus am Abend Gast bei einem von „Presse“-Chefredakteur Rainer Nowak moderierten Kamingespräch.

Was die Vermittlung europäischer Werte an Zuwanderer angeht, ist für Ates seitens des Staates „so viel Druck erlaubt, wie möglich und nötig ist“. Das bedeute nicht, dass Integrationsprogramme wie etwa Sprach- und Wertekurse mit Polizeigewalt durchgesetzt werden, sondern dass der Rechtsstaat seine gesetzlichen Vorgaben mit indirektem Zwang durchsetzen müsse. Die Einhaltung dieser Vorgaben könne beispielsweise an die Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Aufenthaltsgenehmigungen gekoppelt sein. „Denn“, so Ates, „wenn uns die Durchsetzung dieser Vorgaben nicht gelingt, können wir Integration vergessen und manche Zuwanderer, vor allem Frauen, werden sich niemals als vollwertige Bürger eines Landes und einer Gesellschaft fühlen.“

Liberale Moschee und Bürgerinitiative

Ates hat Mitte Juni in Berlin mit Gleichgesinnten eine Moschee für liberale Muslime eröffnet und die Europäische Bürgerinitiative „Stop Extremism“ (www.stopextremism.eu) ins Leben gerufen, seither wird sie nach Morddrohungen rund um die Uhr beschützt. In der neuen Moschee beten und predigen Frauen und Männer gleichberechtigt zusammen. Sie fühle sich in den existierenden deutschen Moschee-Gemeinden als Frau diskriminiert, begründet sie ihr medial viel beachtetes Projekt. Das Gotteshaus soll Sunniten, Schiiten und Anhängern anderer islamischer Glaubensrichtungen offenstehen. Frauen müssen dort beim Gebet kein Kopftuch tragen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.08.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.