Deutsche Sondierungsgespräche steuern auf 24-Stunden-Marke zu

imago/Christian Thiel
  • Drucken

Auch gegen 7.30 Uhr Freitag früh noch keine Bestätigung für Durchbruch bei den Verhandlungen.

Die Sondierungen der Spitzen von CDU, CSU und SPD in Deutschland steuern auf die rekordverdächtige Dauer von 24 Stunden zu. Die ersten Unterhändler waren Donnerstag früh gegen 8.00 Uhr im Willy-Brandt-Haus eingetroffen, der SPD-Zentrale in Berlin. Die Parteichefs, die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Martin Schulz (SPD) und Horst Seehofer (CSU), hatten ihre Arbeit gegen 9.30 Uhr begonnen. Die ganze Nacht hindurch war hart verhandelt worden. Zunächst hatten sich die Gespräche stundenlang an den zentralen Themen Migration sowie Finanzen und Steuern verhakt. Auch gegen 7.30 Uhr Freitag früh gab es noch keine Bestätigung für einen Durchbruch bei den Verhandlungen.

Mehrere Unterhändler hatten mitten in der Nacht kurzzeitig den Verhandlungsort verlassen, um sich von den stundenlangen Verhandlungen zu erholen. Lange Zeit war aus den Gesprächen zu hören gewesen, es stehe Spitz auf Knopf - auch ein Scheitern war bis zuletzt nicht ausgeschlossen worden, obwohl bereits seit Stunden an einem Ergebnispapier gearbeitet wurde. Zentrale Probleme waren bis zuletzt die Finanz- und die Flüchtlingspolitik, wie die Deutsche Presse-Agentur in Berlin erfuhr. Aber auch bei Themen wie Rente und Gesundheit hakte es. Teilnehmer erwarteten Verhandlungen bis zum Morgengrauen. Ein Scheitern der Sondierungen war bis zuletzt nicht ausgeschlossen worden, ebenso wie eine Vertagung.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chef Martin Schulz hatten am Donnerstagvormittag vor der voraussichtlich letzten Sondierungsrunde in Berlin den Willen zur Einigung bekräftigt. Zugleich war aber klar, dass noch "große Brocken" aus dem Weg geräumt werden mussten.

Finanzierung von Projekten als Knackpunkt

Dem Vernehmen nach wurde viele Stunden um die Finanzierung verschiedener kostspieliger Projekte in der Steuer-, Sozial- und Gesundheitspolitik gerungen. Nachdem immer wieder ein finanzieller Spielraum von 45 Milliarden Euro für eine künftige Regierung genannt worden war, summierten sich die Kosten für die in den Arbeitsgruppen ausgearbeiteten Einzelvorhaben noch am Donnerstagmorgen auf rund das Doppelte.

Darunter waren Vorschläge wie die Einführung einer solidarischen Lebensleistungsrente, mit der die Pensionen von langjährigen Geringverdienern aufgebessert werden könnten. Außerdem ging es um eine zusätzliche Unterstützung der Kommunen im zweistelligen Milliardenbereich.

Schwierig waren die Gespräche auch im Zusammenhang mit der SPD-Forderung nach einer Anhebung des Spitzensteuersatzes von 42 auf 45 Prozent. Wenn diese Anhebung linear erfolgt, könnte dies auch niedrigere Einkommen treffen. Der Union sei es im Gegenzug wichtig, beim Abbau des Solidaritätszuschlages voranzukommen, hieß es.

Zugleich pochte die Union nach diesen Informationen auch angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen auf die "schwarze Null" im Haushalt - also den Verzicht auf neue Schulden.

Die Verhandlungen wechselten zwischen Sitzungen von Arbeitsgruppen, Sechser-Runden der Partei- und Fraktionschefs, getrennten Beratungen der einzelnen Seiten und der großen Gruppe der Unterhändler. Spätestens Freitag früh wollten Merkel und Schulz ihren Gremien ein Ergebnis vorlegen. Die Berliner CSU-Landesgruppe wollte am Vormittag zu einer Sitzung zusammenkommen.

Deutscher Bundespräsident mahnt Unterhändler

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnerte die Unterhändler an ihre Verantwortung. CDU, CSU und SPD seien nicht nur ihren Parteien und der eigenen politischen Zukunft verpflichtet, sondern hätten auch große Verantwortung für Europa und die internationale Politik, mahnte das Staatsoberhaupt beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps.

Schulz rückte zum Auftakt der Gespräche auch die Europapolitik in den Mittelpunkt. "Wenn wir in eine solche Regierung eintreten, dann unter der Bedingung, dass sie Europa stark macht", sagte er vor der SPD-Zentrale, wo die entscheidende Runde stattfand. Schulz zeigte sich ebenso Merkel zuversichtlich, dass die Gespräche erfolgreich abgeschlossen werden könnten.

Als entscheidend galt, ob die Sozialdemokraten etwa bei den aus ihrer Sicht zentralen Gerechtigkeitsthemen ausreichende Verhandlungserfolge erzielen könnten. Die SPD-Spitze braucht nach ihrem Wahldebakel bei der Bundestagswahl für den Eintritt in Koalitionsverhandlungen die Zustimmung eines Parteitags, der am 21. Jänner in Bonn stattfinden soll und als große Hürde gilt.

Die Jusos wollen Widerstand gegen eine Neuauflage der Großen Koalition mobilisieren. Juso-Chef Kevin Kühnert will dafür unter anderem durch mehrere SPD-Landesverbände touren, wie er der dpa sagte.

SPD: "Wir kämpfen bis zum Schluss"

Ein SPD-Projekt ist eine einheitliche gesetzliche Bürgerversicherung im Gesundheitssystem. Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach sagte auf die Frage, ob die SPD daran festhalte: "Wir kämpfen bis zum Schluss, das ist ja ganz klar." Die Union lehnt eine Bürgerversicherung ab.

Unter anderem beim Unkrautgift Glyphosat, das für massiven Ärger in der bisherigen Großen Koalition gesorgt hatte, haben Union und SPD bereits eine gemeinsame Position gefunden. Einig sind sich die Sondierer auch darin, Diesel-Fahrverbote vermeiden und generell Luftverschmutzung durch Autoabgase senken zu wollen. Das nur noch schwer erreichbare deutsche Klimaschutzziel für 2020 soll aufgegeben werden.

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Mitglied des CDU-Sondierungsteams, wurde bei der Fahrt nach Berlin bei einem Autounfall verletzt. Möglicherweise wird sie im Laufe des Freitags wieder aus dem Krankenhaus entlassen.

(APA/DPA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Emmanuel Macron.
Außenpolitik

Berlin ringt mit Paris um EU-Vorherrschaft

Dass Union und SPD in den Regierungsverhandlungen gerade die Europapolitik hervorheben, ist eine Antwort auf die aktuelle Dominanz von Macron in der EU und auf das deutsche Trauma der Eurokrise.
Die drei Parteichefs Horst Seehofer, Angela Merkel und Martin Schulz nach ihrem mehr als 24-stündigen Verhandlungsmarathon.
Außenpolitik

Was das mögliche Kabinett Merkel IV plant

Die Nettozuwanderung wird auf 220.000 Menschen pro Jahr begrenzt. Der Familiennachzug bleibt für die meisten ausgesetzt. Steuererhöhungen gibt es nicht, dafür weiter, so der Plan, eine „schwarze Null“ im Budget.
Außenpolitik

Europa muss noch bis Ostern warten

Union und SPD stellen die Weichen für eine neue Große Koalition. Aber noch gibt es einige Hürden.
Außenpolitik

Einigung in Berlin: Nun muss Schulz seine Partei überzeugen

Nach einem mehr als 24-stündigen Verhandlungsmarathon einigen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD auf den Start der Koalitionsverhandlungen. Doch noch hängt alles von der SPD ab: Am 21. Jänner soll ein Parteitag entscheiden.
Außenpolitik

Deutschland: Sondierer wollen Flüchtlingszahl begrenzen

Union und SPD einigen sich in dem Papier zum Start der Koalitionsverhandlungen auf eine "Obergrenze". Sie soll 220.000 Menschen pro Jahr nicht überschreiten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.