Deutschland: Sondierer wollen Flüchtlingszahl begrenzen

APA/AFP/JOHN MACDOUGALL
  • Drucken

Union und SPD einigen sich in dem Papier zum Start der Koalitionsverhandlungen auf eine "Obergrenze". Sie soll 220.000 Menschen pro Jahr nicht überschreiten.

Nach mehr als 24-stündigen Verhandlungen gelang den Chefverhandlern von CDU, CSU und SPD bei den Sondierungsgesprächen der Durchbruch. Angela Merkel, Horst Seehofer und Martin Schulz und die Fraktionschefs der drei Parteien einigten sich auf ein 28-seitiges Papier für den Start der Koalitionsverhandlungen. Unter anderem wollen sie dafür sorgen, dass die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Deutschland die Zahl von 180.000 bis 220.000 Menschen pro Jahr nicht überschreitet.

Union und SPD wollen aber auch den Familiennachzug für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz mit Einschränkungen wieder zulassen. Pro Monat soll eintausend Menschen der Nachzug nach Deutschland gewährt werden, heißt es in einem Entwurf des Ergebnispapiers der Sondierungsgespräche. Der Familiennachzug für subsidiär Geschützte, der noch bis Mitte März ausgesetzt ist, war einer der Knackpunkte bei den Sondierungsverhandlungen.

Zudem soll es keine Steuererhöhungen geben. Die zusätzlichen finanziellen Spielräume bis 2021 veranschlagen die Verhandler auf rund 46 Milliarden Euro. Diese sollen unter anderem genutzt werden, um den Solidaritätszuschlag, eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer in Deutschland, abzubauen. Entlastet werden sollen insbesondere untere und mittlere Einkommen.

Stärkung der Eurozone

Als weiteres Ziel geben die Sondierer in ihrem Papier Vollbeschäftigung an. Die Sozialabgaben wollen die drei Parteien im Falle einer Koalition unter der Marke von 40 Prozent stabilisieren. Um den Fachkräftemangel zu beheben, planen sie unter anderem ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz.

Zudem haben sich die Parteien auf umfassende Reformen in EU und Eurozone geeinigt. CDU, CSU und SPD sind dafür bereit, dass Deutschland mehr Geld in den EU-Haushalt zahlt. Dies wird wahrscheinlich schon durch den britischen EU-Austritt nötig. Bei den Sondierungen einigten sich die Parteien auch darauf, die Eurozone besser abzusichern. Dies könnte Ausgangspunkt für einen künftigen Investivhaushalt für die Eurozone sein. Man wolle die Eurozone auf jeden Fall "nachhaltig stärken und reformieren". Risiko und Haftungsverantwortung müssten aber in einer Hand bleiben. Zugleich wird aber die nötige Solidarität in der EU betont.

(APA/dpa/AFP/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Emmanuel Macron.
Außenpolitik

Berlin ringt mit Paris um EU-Vorherrschaft

Dass Union und SPD in den Regierungsverhandlungen gerade die Europapolitik hervorheben, ist eine Antwort auf die aktuelle Dominanz von Macron in der EU und auf das deutsche Trauma der Eurokrise.
Die drei Parteichefs Horst Seehofer, Angela Merkel und Martin Schulz nach ihrem mehr als 24-stündigen Verhandlungsmarathon.
Außenpolitik

Was das mögliche Kabinett Merkel IV plant

Die Nettozuwanderung wird auf 220.000 Menschen pro Jahr begrenzt. Der Familiennachzug bleibt für die meisten ausgesetzt. Steuererhöhungen gibt es nicht, dafür weiter, so der Plan, eine „schwarze Null“ im Budget.
Außenpolitik

Europa muss noch bis Ostern warten

Union und SPD stellen die Weichen für eine neue Große Koalition. Aber noch gibt es einige Hürden.
Außenpolitik

Einigung in Berlin: Nun muss Schulz seine Partei überzeugen

Nach einem mehr als 24-stündigen Verhandlungsmarathon einigen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD auf den Start der Koalitionsverhandlungen. Doch noch hängt alles von der SPD ab: Am 21. Jänner soll ein Parteitag entscheiden.
Merkel, Schulz
Außenpolitik

Endspiel für Merkel, Schulz und Seehofer in Berlin

Die Zukunft der drei Parteichefs hängt vom Gelingen der Großen Koalition ab. Die Deutschen verlieren zusehends das Vertrauen in ihre Kanzlerin.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.