Kurz für Kürzung der EU-Gelder für Nettoempfänger Ungarn und Polen

UNGARISCHER PREMIER ORBAN BEI BK KURZ
UNGARISCHER PREMIER ORBAN BEI BK KURZAPA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Er vertrete beim EU-Budget stark die Position der Nettozahler, sagte der Bundeskanzler. Da sei er mit Niederlandes Mark Rutte und anderen der Gruppe einer Meinung.

Geht es nach Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sollen osteuropäische Länder, wie die beiden Nettoempfänger Ungarn und Polen, künftig weniger EU-Gelder bekommen. "Am Ende wird das nicht meine Entscheidung allein sein", sagte Kurz in einem Interview mit dem "Standard" (Montag), aber "wir werden sicher bei den Verhandlungen zum EU-Budgetrahmen stark die Position der Nettozahler vertreten".

Über diese "starke Meinungsverschiedenheit" mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban habe er mit seinem Amtskollegen "natürlich" gesprochen. Dass Nettoempfänger einen anderen Blick auf die Zahlungen haben als Nettozahler, das wird nicht überraschen. Er selbst, so Kurz, sei aber mit dem niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte "und einigen anderen in der Gruppe derer, die darauf drängen werden, dass sparsamer mit dem Geld der europäischen Steuerzahler umgegangen wird".

Kurz will trotz Brexit keine Mehrbelastung

Die Verhandlungen des EU-Budgets werden auch ein zentrales Thema der bevorstehenden EU-Ratspräsidentschaft Österreichs im zweiten Halbjahr 2018 sein. Die EU-Kommission will im Mai einen Vorschlag für das nächste EU-Mehrjahresbudget ab 2021 vorlegen. Kurz hat stets gefordert, dass es trotz des britischen EU-Austritts (Brexit) 2019 keine Mehrbelastung für die Nettozahler, also Staaten die mehr ins EU-Budget einzahlen als sie herausbekommen, wie Österreich gibt.

Österreich war 2016 mit 791,3 Millionen Euro achtgrößter EU-Nettozahler. Neuere Zahlen liegen derzeit nicht vor. Größter Nettoempfänger in der Europäischen Union war im Jahr 2016 Polen mit einem Plus von 7,1 Mrd. Euro, welches das Land mehr aus dem EU-Budget herausbekam als es einzahlte. Es folgten bei den Nettoempfängern Rumänien (sechs Milliarden Euro), Griechenland (4,3 Mrd. Euro), Ungarn (3,6 Mrd. Euro) und Tschechien (3,3 Mrd. Euro).

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Auch beim Besuch von Viktor Orbán in Wien bei Kanzler Sebastian Kurz war die Umverteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU Thema.
Europa

Ungarn droht mit Rückzug aus UNO-Migrationsvertrag

Regierungssprecher Kovacs schließt eine ungarische Zustimmung zu Flüchtlingsquoten aus. Kritik gibt es auch am Vorschlag der Finanzkürzung für Nettoempfänger.
Ungarns Premier, Viktor Orbán, mit Vizekanzler Heinz-Christian Strache
Außenpolitik

Strache preist Orbán als "großen Europäer"

Ungarns Premier Orbán feiert in Wien „Neustart“ der Beziehungen, lädt Kanzler Kurz zu einem Gegenbesuch nach Budapest ein und bezeichnet die Vorgängerregierung als „Ungarn-feindlich“. Türkisblau will an einem Strang mit Orbán ziehen.
Schlussendlich gab es doch eine Pressekonferenz von Kurz und Orbán.
Außenpolitik

Orbán bei Kurz: "Persönliche Sympathien sind vorhanden"

Ungarns Premier Orbán führt auch ein bisschen Wahlkampf in Wien. Mit Kanzler Kurz spricht er sich für starke EU-Außengrenzen aus. Orbán trifft danach auch FP-Chef Strache und Minister Hofer. Bei der Opposition sorgt der Besuch für heftige Kritik.
Europa

"Ist Ungarn ein Vorbild?": EU-Parlamentarier kritisieren Orban-Besuch

Das Treffen des ungarischen Premiers mit Kanzler Kurz in Wien sei "kein gutes Signal", sagen Österreichs EU-Politiker. Am Montag traf Orban mit dem Rechtspopulisten Wilders zusammen.
Viktor Orbán kommt nach Wien - nicht zur Freude aller hiesigen Parlamentsparteien.
Außenpolitik

"Fragwürdige Freundschaften": Oppositions-Kritik an Orbán-Besuch

SPÖ und Neos äußern mahnende Worte in Richtung Regierung wegen des bevorstehenden Besuchs des ungarischen Premierministers in Wien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.