Syrien: Kneissl zieht Parallelen zum 30-jährigen Krieg

REUTERS/Omar Sanadiki
  • Drucken

Die syrische Bevölkerung sei erschöpft, sagt die Außenministerin. Wien könne sich für UN-Verhandlungen oder als Vermittler für eine Friedenslösung im Bürgerkriegsland anbieten, sagt Kneissl.

Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ) hat das Vermittlungsangebot Österreichs im Syrien-Konflikt konkretisiert. Wien könne sich entweder als Veranstaltungsort des Verhandlungsprozesses im UNO-Format anbieten. Oder darüber hinaus gebe es die Möglichkeit einer sogenannten Pendeldiplomatie, also bilaterale Gespräche auf Nahost-Missionen, nach Moskau und anderen Hauptstädten zu suchen, sagte Kneissl vor dem EU-Außenministerrat in Luxemburg. "Aber dafür bedürfte es eines konkreten Auftrags", sagte Kneissl im Ö1-Morgenjournal.

Zur französischen Friedensinitiative erwartet die von der FPÖ nominierte parteiunabhängige Außenministerin in Luxemburg nähere Ausführungen. Dort bekräftigten die Außenminister nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff auf die syrische Stadt Douma in Ost-Ghouta ihr Bekenntnis zur weltweiten Abschaffung von Chemiewaffen. Deutschland machte am Montag klar, dass es an eine langfristige Friedenslösung nur ohne den syrischen Machthaber Bashar al-Assad glaube. 

"Grundsätzlich begrüßen wir alles, was einer Entspannung und einer Neuaktivierung des diplomatischen Prozesses dient." Kneissl zog Parallelen zum 30-jährigen Krieg, bei dem man sich auch irgendwann an die Verhandlungstische gesetzt habe. "Diese Erschöpfung haben wir zweifellos in Syrien schon die längste Zeit, was die Menschen anbelangt." Man müsse darauf setzen, dass sich die Einsicht durchsetze, dass auf dem Schlachtfeld nichts mehr zu gewinnen sei.

>>> Allianzen in Syrien: Wer gegen wen kämpft

Regierung stellt vier Millionen für Syrien bereit

Kneissl kündigte außerdem an, für Österreich an der EU-Syrien-Konferenz kommende Woche teilzunehmen. Die Bundesregierung habe vier Millionen Euro bereitgestellt: "Es geht hier zum einen um humanitäre Soforthilfe, aber auch mit Blick auf Wiederaufbaumöglichkeiten", sagte Kneissl. Drei Millionen davon sollen dem Internationalen Roten Kreuz für Trinkwasser-Aufbereitung und Entminung zur Verfügung gestellt werden, und eine Millionen dem UNO-Kinderhilfswerk Unicef.

Das Geld stamme aus dem Budget des Auslandskatastrophenfonds, der heuer um fünf Millionen Euro gekürzt wurde. Über Rücklagen habe sie aber "jederzeit" auf die fünf Millionen Zugriff, betonte die Außenministern.

Ihren bevorstehenden Besuch in Moskau will Kneissl für "einen Gedankenaustausch" nutzen, zu weiteren Entwicklungen im Nahen Osten, auch über das Iran-Abkommen. Kneissl sprach sich dafür aus, diese Themen von der Skripal-Affäre - den Giftanschlag auf den früheren russischen Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter - zu trennen. Neun EU-Staaten hätten keine russischen Diplomaten ausgewiesen, darunter Österreich. "Es war immer unsere Linie, zu allen eine Gesprächsbasis aufrecht zu halten, das gilt in alle Weltrichtungen", auch über die EU hinaus. Österreich wolle als "ehrlicher Makler" betrachtet werden, sagte die Außenministerin.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Syrien: UN-Voraustrupp der Giftgasuntersuchung beschossen

Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen verschiebt den Beginn ihrer Ermittlungen: Der Sicherheitstrupp der UNO war am Dienstag bei einer Erkundung unter Feuer geraten.
Außenpolitik

Giftsuche in Douma: Was können die Chemieexperten überhaupt ausrichten?

Die Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen steht nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff in den Startlöchern, um ihre Untersuchungen in der syrischen Stadt zu beginnen. Die Experten stehen unter enormem Zeitdruck.
Inspektoren der Organisation für das Verbot chemischer Waffen durften nicht weiter in die Stadt Duma.
Außenpolitik

Syrien: Spuren des Chlorangriffs verwischt?

Chemiewaffenexperten mussten drei Tage warten, ehe sie nach Duma durften. Frankreich sowie die USA erheben schwere Vorwürfe gegen Russen und Syrer.
Außenpolitik

Falscher Alarm? Raketenwarnungen versetzen syrische Flugabwehr in höchste Bereitschaft

In der Nacht melden syrische Staatsmedien erneut Raketenbeschuss auf mehrere Ziele nahe der Stadt Homs. Die israelische Luftwaffe könnte dahinter stecken.
Das OPCW-Hauptquartier in Den Haag.
Außenpolitik

Russland erlaubt Chemiewaffeninspektoren Einreise nach Syrien

Das OPCW-Ermittlerteam wurden von Syrien und Russland bisher nicht nach Duma gelassen. Die USA verdächtigen Russland daher, Beweise manipuliert zu haben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.