Iran: Tanzen als Protest gegen die Islamische Republik

Die junge Iranerin Maedeh Hojabri stellte Tanzvideos auf Instagram.
Die junge Iranerin Maedeh Hojabri stellte Tanzvideos auf Instagram.(c) YouTube
  • Drucken

Eine junge Frau muss ihre Freude am Tanzen öffentlich bereuen und um Vergebung bitten. Ihr drohen nun Haft oder Peitschenhiebe. Tausende solidarisieren sich nun mit Maedeh Hojabri und posten Tanzvideos.

Tunis/Teheran. Sie wollte eigentlich nur tanzen. Persische Rhythmen, knallrote Lippen, bauchfreies Shirt mit einem Tattoo an der Taille – kaum hatte Maedeh Hojabri ihre Videos auf Instagram gestellt, geriet sie im Iran in die Mühlen des erzkonservativen Gottesstaates.

Tage nach ihrer Verhaftung wurde sie bereits im Staatsfernsehen wie eine Verbrecherin vorgeführt und gezwungen, ihre Freude am Tanzen zu bereuen und um Vergebung zu bitten, „für diesen Verstoß gegen Scharia und Familienwerte“. Noch während der Sendung brach die 18-Jährige in Tränen aus, bevor sie sich zitternd den Satz „Tanzen ist ein Verbrechen“ abpresste und beteuerte, sie habe niemanden vor den Kopf stoßen wollen. Denn nach dem ultrafrommen Kodex der Islamischen Republik gelten Tänze als sittenwidrig, wenn nicht sogar als pornografisch. Und so drohen der jungen Frau jetzt bis zu zwei Monate Haft oder 74 Peitschenhiebe.

Sollte ihr Fall gar vor einem Terrorgerichtshof landen, könnte die Strafe weitaus höher ausfallen.

Mit ihrem abendlichen TV-Pranger „Der falsche Weg“ jedoch erreichten die Hardliner genau das Gegenteil. Eine Welle der Sympathie ergoss sich über Hojabri. Unter dem Hashtag „Tanzen ist kein Verbrechen“ posteten zahlreiche Frauen eigene Tanzeinlagen in Parks oder auf Bürgersteigen – ähnlich wie vor einem halben Jahr, als Dutzende gegen den Kopftuchzwang auf die Straße gingen.

„Sie sind nicht allein“

„Ich will diesen Youngstern zeigen, sie sind nicht allein“, schrieb eine der Mutigen, deren Video Abertausende Likes erhielt. Wenn die Islamische Republik meine, tanzen sei ein Verbrechen, „dann sind wir alle Verbrecherinnen“, fügte sie hinzu. Wie lange noch müsse man vor Angst zittern für jede kleine, natürliche Sache? „Lasst uns endlich leben, wie wir wollen.“ Auch in Berlin riefen am Montag Aktivistinnen dazu auf, vor die iranische Botschaft zu ziehen und aus Solidarität mit Maedeh Hojabri zu tanzen. Die Justiz und der politische Klerus dagegen versuchen, gegen diese neuen Formen zivilen Aufbegehrens immer härtere Seiten aufzuziehen.

Denn die Islamische Republik ächzt unter wachsendem Druck. Die heimische Währung kollabiert, neue Sanktionen drohen, das Atomabkommen steht nach dem Ausstieg von US-Präsident Donald Trump auf der Kippe. Zahlreiche Regionen leiden unter katastrophaler Wassernot, während die Bevölkerung immer offener gegen die Inkompetenz ihrer Führung rebelliert. Und so reagierten Reformpolitiker auf die bizarre Sittenkampagne mit beißendem Spott. Polizei und Justiz sollten sich besser mit realen Verbrechen befassen und tatsächliche Halunken verhaften, forderte die reformnahe Zeitung „Etemad“. Ein Reformkleriker schrieb, dass das islamische System nicht durch hüftenschwingende Teenager zerstört werde, sondern durch die Federstriche seiner Richter.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.07.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.