Deutschland: Schutzlos gegen rechten Terror

Der Tod des Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) in Kassel, Hessen, hat eine tiefe Verunsicherung in der deutschen Politik ausgelöst.
Der Tod des Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) in Kassel, Hessen, hat eine tiefe Verunsicherung in der deutschen Politik ausgelöst.(c) APA/AFP/POOL/SWEN PFORTNER
  • Drucken

Der Mord an CDU-Politiker Lübcke verunsichert die Republik: Die rechtsextreme Gefahr wird größer – und weniger sichtbar.

Berlin. 24.100 Rechtsextreme gibt es in Deutschland. Mehr als die Hälfte von ihnen, nämlich 12.700, werden vom Verfassungsschutz als „gewaltorientiert“ eingestuft. Das sind viel zu viele, um sie alle ständig auf dem Radar zu haben. Um rechtzeitig herauszufinden, wer wann „kippt“, also von der latenten zur konkreten Gefahr wird, dazu brauche es schon „glückliche Umstände“, sagt Stephan Kramer im ZDF. Kramer muss es wissen. Er ist Verfassungsschutzchef in Thüringen, einem ostdeutschen Bundesland.

Der Tod des Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) in Kassel, Hessen, hat eine tiefe Verunsicherung in der deutschen Politik ausgelöst, vor allem in den Rathäusern und Regionalverwaltungen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik überhaupt ist ein Politiker aus einem mutmaßlich rechtsextremen Motiv ermordet worden.

Tötungsversuche gab es schon davor. Kölns nunmehrige Oberbürgermeisterin, Henriette Reker, überlebte 2015 ein Attentat nur mit Glück. Bis heute wird sie bedroht – so wie andere Amtsträger auch. Der Staat könne nicht jeden Politiker schützen, sagt Kramer. Dazu reichten die Ressourcen schlicht nicht.

Die rechtsextreme Gefahr ist größer geworden – und weniger sichtbar. Neonazis tauchen im anonymen Teil des Internets ab, im Darknet. Sie tauschen sich in verschlüsselten Chatgruppen aus. Es gibt kaum Hierarchie, stattdessen viele kleine lose Netzwerke. Der Verfassungsschutz konstatiert eine neue rechtsextreme Dynamik und verlangt mehr Handhabe in nicht öffentlichen Bereichen des Internets. Sonst sei er dort blind.

Stephan E., Tatverdächtige im Fall Lübcke, war kein Unbekannter. 1993 misslang ihm ein Anschlag auf ein Flüchtlingsheim. Bis zuletzt soll er sich im Umfeld der „Combat 18“-Neonazi-Gruppe bewegt haben; die Zahl 18 steht für die Initialen von Adolf Hitler. Das Neonazi-Netzwerk hatte Verbindungen zur NSU-Terrorzelle, die bis 2007 zehn Menschen ermordete.

Noch vor dem Fall Lübcke sagte Armin Schuster, Chef des Geheimdienstausschusses (CDU): „In Deutschland hat sich etwas verschoben. Deshalb mache ich mir Sorgen. Ist es nicht leichter, dass ein NSU 2.0 entsteht, als damals?“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.06.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weltjournal

Mordfall Lübcke: Geständiger räumt Verkauf von Waffen ein

Der vorbestrafte Rechtsextremist Stephan E. hatte gestanden, den CDU-Politiker Lübcke ermordet zu haben. Nun gab es in seinem Umkreis zwei weitere Festnahmen.
Der ermordete Politiker Lübcke
Außenpolitik

Mord an CDU-Politiker Lübcke: Es war brauner Terror

Deutschland. Rechtstextremist Stephan E. hat den Mord an CDU-Politiker Lübcke gestanden. Hatte er Mitwisser?
13 06 2019 xkhx Kassel Kirche St Martin Trauerfeier für den verstorbenen Regierungspräsidenten Dr
Weltjournal

Mord an Walter Lübcke: War es rechter Terror?

Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) wurde aus nächster Nähe erschossen. Nun reißt die Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe den brisanten Fall an sich.
Am Freitag fand die Trauerfeier für den ermordeten Walter Lübcke in Kassel statt.
Weltjournal

Mord an CDU-Politiker Lübcke: Verdächtiger soll Asylheim-Anschlag verübt haben

Walter Lübcke starb durch einen Kopfschuss auf der Terrasse seines Hauses. Ein Verdächtiger wurde festgenommen, er soll schon in den 1990er-Jahren versucht haben, eine Rohrbombe vor einer Asylunterkunft zu zünden.
Der nordhessische Regierungspräsident Walter Lübcke war am 2. Juni ermordet worden.
Weltjournal

Tatverdächtiger im Mordfall Lübcke festgenommen worden

Der 65-jährige Politiker wurde Anfang Juni auf der Terrasse tot aufgefunden. Aufgrund von DNA-Spuren wurde nun ein 45-jähriger Mann festgenommen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.