Migrationsexperte Knaus kritisiert "falschen Mythos" Salvinis

Stets im Fokus der Debatte: Italiens Innenminister Matteo Salvini.
Stets im Fokus der Debatte: Italiens Innenminister Matteo Salvini.APA/AFP/MIGUEL MEDINA
  • Drucken

In Italien gab es wesentlich weniger Asylanträge als in anderen Ländern, erklärt der Experte in der „ZiB 2“ und kritisiert den italienischen Innenminister scharf.

Der Migrationsexperte Gerald Knaus, der das EU-Türkei-Abkommen von 2016 mitentwickelt hat, hat scharfe Kritik an der Flüchtlingspolitik des italienischen Innenministers Matteo Salvini geübt. Es sei eines der am tiefsten verwurzelten Vorurteile, dass Italien angesichts eines Flüchtlingsansturms von den anderen EU-Staaten allein gelassen werde, sagte Knaus Montagabend in der „ZiB 2" des ORF.

In Italien hätten in den letzten Jahren 92.000 Menschen Asyl oder subsidiären Schutz bekommen, im selben Zeitraum (in den letzten fünf Jahren) seien es in Schweden 220.000 und in Deutschland 900.000 gewesen. Viele Migranten seien in Italien an Land gebracht worden, hätten dort aber oft keinen Asylantrag gestellt und seien in andere Länder weitergereist, so Knaus. Salvini mache auf Kosten dieser Menschen Politik. Mit seiner aggressiver Rhetorik gegen Deutschland sichere er sich die Zustimmung der Lega-Anhänger.

Die von deutschen NGOs geretteten Menschen, bei denen es sich lediglich um einige Hundert im Monat handle, sollten nach Deutschland gebracht werden. Damit würde man Salvini seinen falschen Mythos wegnehmen, meinte Knaus.

Kritik auch von Verteidigungsministerin

Italien will auch verstärkt Marineschiffe gegen die illegale Einwanderung einsetzen. Der Beschluss wurde nach Auseinandersetzungen zwischen Salvini und der italienischen Verteidigungsministerin Elisabetta Trenta gefasst. Salvini warf dem Verteidigungsministerium vor, seinen Einsatz gegen die illegale Einwanderung mit zu wenig Überzeugung zu unterstützen. Trenta erwiderte, ohne die EU-Mission "Sophia" im Mittelmeer sei mit einem verstärkten Einsatz von NGO-Schiffen bei der Migrantenrettung zu rechnen.

"Ich habe Salvini gewarnt: Ohne die 'Sophia'-Mission würden die NGO-Schiffe im Mittelmeer wieder verstärkt präsent sein. Salvini wollte nicht hören und beklagt sich jetzt über die Situation", sagte Trenta nach Medienangaben.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete.
Weltjournal

Carola Rackete und die "historische Verantwortung" Europas

Europa müsse Migranten, die in Libyen in der Hand von Schleppern oder in Flüchtlingslagern seien, bei der sicheren Überfahrt helfen, fordert die Sea-Watch-Kapitänin. Die EU-Außenminister beraten heute über den Umgang mit Geflüchteten.
Symbolbild: Flüchtlinge
Außenpolitik

"Nicht von Fall zu Fall": Neues System für Seenotrettung gefordert

Die Europäische Union brauche einen "strukturierten und stabilen Mechanismus" für die Umverteilung von Migranten, sagt Italiens Außenminister und kündigt Vorschläge an.
Immer mehr Menschen sind von Folgen des Klimawandels betroffen.
Weltjournal

NGOs fordern Ausschüttung des Fonds für Auslandshilfe

Immer mehr Menschen sind von Folgen des Klimawandels betroffen. Zugleich gibt es immer weniger finanzielle Unterstützung.
Salvini bei einem Auftritt im italienischen Fernsehen.
Weltjournal

Salvini will Strafen für NGO-Schiffe massiv erhöhen

Italiens Innenminister verschärft den Kurs gegen private Seenotretter im Mittelmeer. Künftig sollen sie eine Million Euro zahlen, wenn sie italienische Häfen ansteuern. Dabei kommen immer weniger Flüchtlinge in Italien an.
Migranten auf der griechischen Insel Samos.
Außenpolitik

Türkei hielt mehr als 700 Migranten vom Grenzübertritt in EU ab

Die Menschen stammten laut türkischen Angaben unter anderem aus Syrien, dem Iran, Afghanistan, Somalia und Libyen. Man stoppe „99 Prozent“, sagt Präsident Erdoğan.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.