Oettinger will Beitragsrabatte für EU-Staaten streichen

Günther Oettinger
Günther Oettinger APA/AFP (EMMANUEL DUNAND)
  • Drucken

Langfristig fehlen durch den Brexit zehn bis zwölf Milliarden Euro pro Jahr im EU-Etat. Budgetkommissar Oettinger setzt sich für die Abschaffung sämtlicher Beitragsrabatte ein.

Zur Füllung der Lücke im Etat der Europäischen Union nach einem britischen Austritt macht sich EU-Budgetkommissar Günther Oettinger für die Abschaffung sämtlicher Beitragsrabatte für Mitgliedsstaaten stark. Sie seien vor Jahrzehnten eingeführt worden, weil Großbritannien auf einen Rabatt bestanden habe, sagte Oettinger laut Vorausbericht zur "Bild"-Zeitung (Montag-Ausgabe). "Wenn diese Mutter aller Rabatte durch den Brexit wegfällt, müssen auch alle anderen Beitragsvergünstigungen gestrichen werden. Das wäre eine erhebliche Verwaltungsvereinfachung und würde den bisherigen Kuhhandel bei Haushaltsverhandlungen beenden."

Langfristig fehlten durch den für 2019 geplanten Brexit zehn bis zwölf Milliarden Euro pro Jahr im EU-Etat. Diese Lücke sollte durch einen Mix aus Einsparungen und höheren Beiträge der Mitgliedsländer kompensiert werden, sagte Oettinger: "Auf Deutschland könnte ein überschaubarer einstelliger Milliardenbetrag zusätzlich zukommen." Großbritannien werde aber auch noch bis "mindestens 2020" weiter Beiträge an die EU überweisen müssen, und zwar für langfristige Programme, die vor dem Brexit-Beschluss vereinbart worden seien.

Die britischen Zahlungsverpflichtungen bei einem EU-Austritt sind Teil der laufenden Brexit-Verhandlungen. Von der EU-Kommission war eine mögliche Summe von rund 60 Milliarden Euro ins Spiel gebracht worden, die sich unter anderem aus Pensionsforderungen und Anteilen an EU-Projekten ergibt, die über das voraussichtliche Brexit-Jahr 2019 hinausreichen. Laut einem Bericht des "Sunday Telegraph" stellt sich die britische Regierung dagegen auf eine Scheidungsrechnung von bis zu 40 Milliarden Euro ein.

Die im Juni begonnenen Brexit-Verhandlungen sollen einen möglichst reibungslosen Austritt Großbritanniens aus der EU im März 2019 ermöglichen. Am Ende soll ein Austrittsabkommen stehen. Die nächste Gesprächsrunde zwischen EU-Verhandlungsführer Michel Barnier und dem britischen Brexit-Minister David Davis soll am 28. August in Brüssel starten.

(APA/Reuters/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

London will nach Brexit offene Grenze zu Irland

Ein neues Zollabkommen mit der EU sollen Grenzkontrollen unnötig machen, schlägt die britische Regierung vor. Die Grenzfrage ist eine der strittigsten Themen der Verhandlungen.
Sie wollen weiterhin in der EU bleiben: Pro-europäische Demonstranten im südenglischen Bristol.
Außenpolitik

London plant „befristete Zollunion“

Die Vereinbarungen für die Zeit nach dem EU-Austritt sollen sich von den bestehenden Regelungen kaum unterscheiden. Brüssel bezeichnet den Vorschlag als „Fantasie“.
Österreich

Brexit: May will vorübergehende Zollunion, um Handelschaos zu verhindern

London will der EU in einem Positionspapier ein zeitlich begrenztes Zollabkommen nach dem Brexit vorschlagen. Dann sollen die britischen Handelsbeziehungen neu aufgestellt werden.
Österreich

London legt Brexit-Papiere vor: Übergangsphase nach Austritt?

Finanzminister Hammond und Handelsminister Fox einigen sich auf eine Übergangsphase nach dem Brexit. Sie dürfe aber nicht auf eine EU-Mitgliedschaft "durch die Hintertür" hinauslaufen.
Premierministerin Theresa May lässt keine Kompromissbereitschaft erkennen.
Österreich

Brexit: Keine Lösung im Streit ums Geld

Die Verhandlungen über den britischen EU-Austritt kommen nicht vom Fleck. Premierministerin Theresa May will von einer 40 Mrd. Euro schweren Austrittsrechnung nichts wissen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.