Polen will nach Terror keine muslimischen Flüchtlinge aufnehmen

REUTERS/Pascal Rossignol
  • Drucken

Die jüngsten Terroranschläge in Spanien und Finnland seien ein Beweis, dass muslimische Flüchtlinge eine Gefahr darstellen, sagt Polens Sicherheitschef.

Aufgrund der jüngsten Terroranschläge in Barcelona und im finnischen Turku sieht sich die nationalkonservative Regierung in Warschau bestätigt, keine weiteren muslimischen Flüchtlinge aufzunehmen. Für den Chef des Nationalen Sicherheitsbüros in Polen, Paweł Soloch, sind die Vorfälle kein Zufall: Dort, wo viele, schlecht integrierte Muslime lebten, argumentiert er, entstehe eine natürliche Basis für Terroristen – und das sei in Katalonien der Fall. Bereits 2016 hatte die nationalkonservative Führung in Warschau die Aufnahme muslimischer Flüchtlinge abgelehnt.

„Wir müssen gemeinsame Lösungen finden, die das Phänomen der Terroranschläge bekämpfen“, sagte Soloch. „Allerdings darf diese Lösung keine verpflichtende, gezwungene und künstliche Umverteilung sein, die Flüchtlinge auf unser Territorium bringt“. Der Beamte spielt damit auf die Linie der polnischen Regierung an: Polen sperrt sich, ebenso wie die anderen Visegrád-Staaten Ungarn, Tschechien und die Slowakei, gegen das EU-Flüchtlingsverteilungsprogramm.

Ungarn und die Slowakei klagten 2015 beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen den Beschluss der 28 EU-Innenminister, 120.000 Flüchtlinge in der EU umzuverteilen. Der EuGH erteilte der Klage kurz darauf eine Absage. Seitdem pocht EU-Innenkommissars Dimiris Avramopoulos darauf, dass die Visegrád-Staaten ihren Pflichten nachgehen. Avramopoulos leitete nach mehreren Warnungen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen, Tschechien und Ungarn ein. Während die Slowakei der EU mittlerweile Zugeständnisse bei der Umverteilung von Flüchtlingen gemacht hat, bleiben die anderen Länder stur.

(red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bericht

EU-Kommission: Migrantenströme stark gesunken

Europas zwiespältige Abkommen mit der Türkei und den Machthabern in Libyen und Niger wirken. Binnen Jahresfrist kommen rund zwei Drittel weniger Migranten nach Italien und 97 Prozent weniger nach Griechenland.
Von der EU mitfinanziert, bringt Libyens Küstenwache Flüchtlingsboote auf. Die Festgenommen werden danach interniert.
Außenpolitik

Die exportierte Flüchtlingskrise

Am Mittwoch stellt die EU-Kommission ihren Migrationsbericht vor. Die Mitgliedstaaten feiern bereits den Rückgang der Einwanderung, doch über den humanitären Preis wird geschwiegen.
Diese Menschen kehren nach der Flucht vor den Islamisten von Boko Haram wieder auf die Insel im Tschadsee in Zentralafrika zurück.
Europa

Flüchtlinge: "Mittelmeerroute schließen wird nicht reichen"

Bei der Konferenz "African Youth and Migration" ist man sich einig: Man müsse legale Migrationswege nach Europa schaffen. Entwicklungshilfe müsste anders verteilt werden.
Europa

Italien dementiert Abkommen mit Schleppern

Rom verhandle nicht mit "Menschenhändlern", sagt die italienische Regierung - und dementiert damit entsprechende Medienberichte.
Das Schiff "Vos Hestia" der NGO "Save the children" im sizilischen Hafen von Augusta.
Weltjournal

"Save the Children" nimmt Einsatz im Mittelmeer wieder auf

"Sea Eye" evaluiert die Sicherheitslage und will kommende Wochen entscheiden, ob es im Mittelmeer wieder Einsätze geben soll. Für "Ärzte ohne Grenzen" zeigt sich die Situation unverändert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.