Köstinger: Kleinbauern sollen mehr EU-Förderung bekommen

Landwirtschaftsministerin Köstinger will die Förderungen von großen zu kleineren Betrieben umverteilen.
Landwirtschaftsministerin Köstinger will die Förderungen von großen zu kleineren Betrieben umverteilen. (c) Clemens Fabry (Presse)
  • Drucken

Beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister in Niederösterreich fordert Österreichs Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger eine gerechtere Verteilung der EU-Fördergelder. Diese dürften allerdings deutlich gekürzt werden.

Das nächste EU-Agrarbudget wird wegen des Brexit besonders schwer zu verhandeln sein. Selbes gilt für den größten Einzelposten, das EU-Agrarbudget. Rund 40 Prozent oder derzeit jährlich etwa 58 Mrd. Euro gehen in die Landwirtschaft. Österreich will bei den Verhandlungen im Rahmen seines EU-Ratsvorsitzes ein "ehrlicher Vermittler" sein, sagte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger am Montag.

Heute und Morgen findet hierzulande ein informeller Agrarrat statt. Die EU-Staaten sind uneins, wie man im Agrarbudget weiter vorgehen könnte. Einerseits gibt es Direktzahlungen und andererseits Gelder für die ländliche Entwicklung, von der Österreichs besonders profitiert - ist die Republik hierbei ja sogar Nettoempfänger. EU-Länder die eher von einer Agrarindustrie geprägt sind, wollen Kürzungen bei den Direktzahlungen so gering wie möglich halten.

Mit den Besuchen von zwei bäuerlichen Betrieben, die als Idealbeispiele herangezogen werden können, versucht Köstinger, ihre EU-Pendants von den Vorteilen der kleinstrukturierten Landwirtschaft zu überzeugen. Sie will Kürzungen in der ländlichen Entwicklung so gering wie möglich zu halten.

Welches Agrarmodell für die Zukunft

Wie aber will die Politiker den Widerspruch auflösen, dass Österreich einerseits die Position vertritt, nach dem Brexit nicht mehr ins EU-Budget einzahlen zu wollen - aber gleichzeitig Kürzungen in diesem Bereich des EU-Agrarbudgets verhindern will? "Ich glaube, dass es für ein Nettozahlerland wie Österreich legitim ist, zu Beginn der Verhandlungen klarzustellen, dass nicht neuerlich die Nettozahler zur Kassa gebeten werden sollen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Europa viel verändert. Einige Nettoempfänger haben sich besser entwickelt in Wertschöpfung und Bruttosozialprodukt", sagte Köstinger vor internationalen Journalisten in Lichtenegg in Niederösterreich beim Besuch einer Ziegenfarm.

Es müsse offen darüber diskutiert werden, welches Agrarmodell in der Zukunft in der EU vorherrschen solle. Die Ausgleichszahlungen (aus der Ländlichen Entwicklung) bedeuteten für Österreich jedenfalls, dass ohne diese viele Betriebe nicht mehr weiterwirtschaften könnten, so Köstinger. Auf der sogenannten zweiten Säule lägen im Besonderen auch die gesellschaftlichen Hauptargumente im Sinne von Klimaschutz, nachhaltiger Wirtschaftsweise, regionalen Qualitätsprodukten und regionaler Wertschöpfung. "Auch sollten alle Länder beachten, dass ländliche Regionen in ganz Europa vor allem von einer Abwanderung der jungen Menschen betroffen sind", betonte die heimische Agrarministerin. Man werde als "ehrlicher Vermittler versuchen, eine gemeinsame Position zustande zu bringen". Dabei geht es auch um eine seitens der EU-Kommission angedachte Förderobergrenze bei den Direktzahlungen ("Capping") bei 60.000 Euro. Andere Länder, etwa in Osteuropa, sind hier weit kritischer als Österreich. Österreichs Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) räumt im Ö1-Morgenjournal ein, dass eine Einigung schwierig werden wird. 

EU-Rechnungshof auf Linie von Köstinger

Schützenhilfe erhielt Köstinger heute vom Europäischen Rechnungshof. Dieser rügte die EU-Agrarförderpolitik und verlangte eine Kurskorrektur zugunsten kleinerer Betriebe. "Wir Rechnungsprüfer haben Zweifel, dass die Zielsetzung in der Agrarpolitik noch den Vorgaben in den Verträgen entspricht", sagte Behördenpräsident Klaus-Heiner Lehne.

Massive Strukturveränderungen in der Landwirtschaft hätten dazu geführt, dass die klassische Aufgabe der Landschaftspflege durch bäuerliche Betriebe in bestimmten Regionen unzureichend erfüllt werde. Zum Teil sei eine Agrarindustrie entstanden, in der sogar Aktiengesellschaften tätig seien. "Die Förderung solcher Betriebe in diesem Umfang, ohne dass es Kappungsgrenzen gibt, macht wenig Sinn", sagte Lehne. "Auf der anderen Seite werden die Umweltschäden, die durch die Agrarindustrie entstehen, zum Teil mit EU-Programmen wieder bekämpft." Lehne forderte, die Agrarförderung "viel stärker auf kleine und mittelständische Betriebe zu konzentrieren".

Kritik an Köstinger kam von der Liste Pilz: "Köstinger soll beim EU-Agrarbudget endlich Klartext sprechen", so Bruno Rossmann, Klubobmann der Liste Pilz in einer Presseaussendung. Ein schlankeres Budget ohne Agrarkürzungen sei reines Wunschdenken.

>>> Bericht im Ö1-"Morgenjournal"

(red. )

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

++ HANDOUT ++ EU-RATSVORSITZ: INFORMELLER EU-AGRAR- UND FISCHEREIRAT: HOGAN / KOeSTINGER
Österreich

EU-Agrarkommissar will hohe Förderungen zugunsten kleinerer Betriebe kürzen

Phil Hogan will die Direktzahlungen an Landwirte ab 60.000 Euro kürzen und ab 100.000 Euro deckeln. Ministerin Köstinger sieht im Agrarministerrat eine breite Unterstützung erreicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.