Das Ende der Großen europäischen Koalition

Fünf Jahre lang lenkte Jean-Claude Juncker als Präsident der Europäischen Kommission mit ruhiger Hand die Geschicke der Union. Wer ihm am 1. November nachfolgen wird, werden die europäischen Wähler (mit-)entscheiden.
Fünf Jahre lang lenkte Jean-Claude Juncker als Präsident der Europäischen Kommission mit ruhiger Hand die Geschicke der Union. Wer ihm am 1. November nachfolgen wird, werden die europäischen Wähler (mit-)entscheiden. (c) APA/AFP/FREDERICK FLORIN (FREDERICK FLORIN)
  • Drucken

Auf europäischer Ebene sind die Tage des informellen Bündnisses EVP/S&D gezählt. Die christ- und sozialdemokratischen Parteienfamilien dürften ihre Mehrheit im EU-Parlament verlieren – und müssen neue Partner suchen.

Wien. „Ein größeres Personaltableau“ – es war ein sperriger, verklausulierter Begriff, den Angela Merkel nach dem informellen EU-Gipfel am 27. Mai 2014 in den Mund genommen hatte, um die Gefechtslage nach der soeben geschlagenen Europawahl zu beschreiben. Die deutsche Bundeskanzlerin und ihre europäischen Kollegen steckten an diesem Abend in einer Zwickmühle. Die Besetzung des Spitzenpostens in der Europäischen Kommission war bis dato die Sache der Staats- und Regierungschefs gewesen. Doch bei der Europawahl 2014 hatten die Spitzenkandidaten der größten europäischen Parteienfamilien den Wählern versprochen, der Wahlsieger würde automatisch den Zuschlag erhalten und José Manuel Barroso als Kommissionspräsident nachfolgen. Hinzu kam die Person des Wahlsiegers selbst: Das Rennen hatte nämlich Jean-Claude Juncker gemacht, der als Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) mit Merkels Segen in die Wahlschlacht gezogen und als europapolitisches Urgestein über jeden inhaltlichen Zweifel erhaben war.

Dass Merkel im Anschluss an die Wahl dennoch zögerte, hatte damit zu tun, dass Juncker und sein Rivale, Martin Schulz, der Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokraten (S&D), die Staats- und Regierungschefs überrumpelt hatten. Gemäß EU-Verträgen wird der Kommissionspräsident von den Mitgliedstaaten der Union unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Europawahl nominiert. Schulz und Juncker machten aus diesem Prinzip einen Quasi-Automatismus, um die Europawahl demokratiepolitisch aufzuwerten und den Einfluss der Nationalregierungen auf die europäischen Institutionen zurückzudrängen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Matteo Salvini bringt das meiste Gewicht in die Rechtsallianz ein
Europa

(Kleine) Rechtsallianz im Europaparlament präsentiert sich

Mit 73 Mandaten, davon drei von der FPÖ, ist die Rechtsallianz im Europaparlament kleiner als von den Initiatoren erhofft.
Europa

Auch Sloweniens Konservative rücken von EVP-Spitzenkandidat Weber ab

Sloweniens Konservative machen die Unterstützung für Manfred Weber von der künftigen Koalition im EU-Parlament ab. Zuvor hatte sich die ungarische Fidesz von Weber distanziert.
Europa

Orbán-Affront: Europaminister Blümel bleibt gelassen

Im Beisein von Vizekanzler Strache entzog Ungarns Premier am Montag dem EVP-Spitzenkandidaten Weber die Unterstützung. Gernot Blümel sieht keinen sofortigen Handlungsbedarf, aus Berlin hingegen ertönt scharfe Kritik.
Heinz-Christian Strache bei Viktor Orbán. Zuvor hat Ungarns Premier auch Matteo Salvini in Budapest empfangen. Italiens Vizepremier bekam sogar eine Prämium-Behandlung – eine Inspektion an der Grenze in Röszke.
Europa

Ungarn/Österreich: Viktor Orbáns Affront gegen die Christdemokraten

Beim Besuch des Vizekanzlers Heinz-Christian Strache in Budapest brüskierte der Premier den EVP-Spitzenkandidaten Manfred Weber: Fidesz werde ihn nicht wählen. Der endgültige Bruch mit der EVP rückt näher.
Heinz-Christian Strache war sich mit Viktor Orbán (re.) vor allem in der Migrationspolitik einig.
Europa

Orbán nennt ÖVP-FPÖ-Koalition ein Modell für Europa

"Was in Wien funktioniert, könnte auch in Brüssel funktionieren", sagte der ungarische Ministerpräsident. EVP-Spitzenkandidat Weber will Orbán nicht mehr unterstützen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.