EU-Wahl: „Bisher waren wir zu still“

„Gesunde Demokratien brauchen offene, freie und faire öffentliche Debatten“, sagt EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini.
„Gesunde Demokratien brauchen offene, freie und faire öffentliche Debatten“, sagt EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini.APA/AFP/JOHN THYS
  • Drucken

Die EU-Kommission rüstet gegen Desinformation und Manipulation bei der Europawahl auf. Erstmals macht sie sich bereit, auch direkt in einen Wahlkampf einzugreifen.

Wien/Brüssel. Mit der noblen Zurückhaltung ist es vorbei. Die EU-Kommission wird gemeinsam mit den EU-Regierungen notfalls in den Europawahlkampf eingreifen, wenn es zu versuchten systematischen Manipulationen und der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen kommt. Derzeit wird das Abwehrsystem der EU-Institution gegen Desinformation aktiv aufgebaut, bestätigt der Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Wien, Jörg Wojahn, gegenüber der „Presse“. Er erinnert an die zahlreichen Falschmeldungen vor dem Brexit-Referendum, die eigentlich hätten entkräftet werden müssen. „Bisher waren wir zu still.“

Zum einen wird die im Auswärtigen Dienst der EU angesiedelte Analyseeinheit für Fake-News-Kampagnen, East-Stratcom, personell aufgestockt. Statt der aktuell drei Mitarbeiter, die sich mit Desinformation beschäftigen, sollen sich bald bis zu 50 Experten mit einer Auswertung der massenhaft im Internet verbreiteten Falschmeldungen befassen und dagegen vorgehen. Die Einheit arbeitet schon jetzt mit einem Netz an Zuträgern und Faktencheckern zusammen – darunter auch Nichtregierungsorganisationen. Nun wird auch eine enge Vernetzung mit den Mitgliedstaaten aufgebaut. Jede EU-Regierung muss eine verantwortliche Stelle nennen, die mit East-Stratcom zusammenarbeitet. Österreich ist laut Auskunft aus Brüssel dabei noch säumig.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Matteo Salvini bringt das meiste Gewicht in die Rechtsallianz ein
Europa

(Kleine) Rechtsallianz im Europaparlament präsentiert sich

Mit 73 Mandaten, davon drei von der FPÖ, ist die Rechtsallianz im Europaparlament kleiner als von den Initiatoren erhofft.
Europa

Auch Sloweniens Konservative rücken von EVP-Spitzenkandidat Weber ab

Sloweniens Konservative machen die Unterstützung für Manfred Weber von der künftigen Koalition im EU-Parlament ab. Zuvor hatte sich die ungarische Fidesz von Weber distanziert.
Europa

Orbán-Affront: Europaminister Blümel bleibt gelassen

Im Beisein von Vizekanzler Strache entzog Ungarns Premier am Montag dem EVP-Spitzenkandidaten Weber die Unterstützung. Gernot Blümel sieht keinen sofortigen Handlungsbedarf, aus Berlin hingegen ertönt scharfe Kritik.
Heinz-Christian Strache bei Viktor Orbán. Zuvor hat Ungarns Premier auch Matteo Salvini in Budapest empfangen. Italiens Vizepremier bekam sogar eine Prämium-Behandlung – eine Inspektion an der Grenze in Röszke.
Europa

Ungarn/Österreich: Viktor Orbáns Affront gegen die Christdemokraten

Beim Besuch des Vizekanzlers Heinz-Christian Strache in Budapest brüskierte der Premier den EVP-Spitzenkandidaten Manfred Weber: Fidesz werde ihn nicht wählen. Der endgültige Bruch mit der EVP rückt näher.
Heinz-Christian Strache war sich mit Viktor Orbán (re.) vor allem in der Migrationspolitik einig.
Europa

Orbán nennt ÖVP-FPÖ-Koalition ein Modell für Europa

"Was in Wien funktioniert, könnte auch in Brüssel funktionieren", sagte der ungarische Ministerpräsident. EVP-Spitzenkandidat Weber will Orbán nicht mehr unterstützen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.