Neue Allianz? Der Traum von einem rechten Europa

APA/AFP/FILIPPO MONTEFORTE
  • Drucken

Heute ist Italiens Innenminister Matteo Salvini zu Besuch beim Chef der polnischen Regierungspartei Jaroslaw Kaczynski. Beide eint vor der EU-Wahl ein Ziel: eine EU-weite Rechtsallianz. Doch es gibt einige Hürden.

Der hemdsärmelige, stets kampfeslustige Matteo Salvini und der fromme, rigorose Jaroslaw Kaczynski - es ist ein merkwürdiges politisches Paar, das am Mittwoch in Warschau zusammen trifft. Einig sind sich der Chef der italienischen Lega und der Vorsitzende der polnischen Regierungspartei PiS aber in einem Punkt: Beide liegen mit der EU-Kommission über Kreuz und würden Brüssel gerne zurechtstutzen.

Vor der Europawahl Ende Mai loten sie aus, was zusammengehen könnte. Über "gemeinsame Interessen" werde man sprechen, heißt es offiziell von der PiS in Warschau. Polnische und italienische Medien spekulierten im Voraus, was das bedeutet: Ein Bündnis vor der Europawahl sei das Ziel, schrieb "La Repubblica". Salvini selbst warb am Mittwoch von einem "neuen europäischen Frühling, einer Renaissance europäischer Werte."

Der Traum heißt Aufschwung und Schulterschluss der Populisten und EU-Kritiker im künftigen EU-Parlament, und nicht nur Salvini träumt ihn. Der Chef und Spitzenkandidat der Alternative für Deutschland, Jörg Meuthen, triumphierte schon im November, man werde die Mehrheitsverhältnisse entscheidend verändern.

EU-Skeptiker könnten zweite Kraft im EU-Parlament werden

Nach einer neuen Projektion könnten EU-Skeptiker im Mai 155 von künftig 705 Sitzen gewinnen und somit zweite Kraft hinter der Europäischen Volkspartei werden. Ob die rechts-nationalistisch ausgerichteten Parteien dann tatsächlich alle an einem Strang und in eine Richtung ziehen, ist eine ganz andere Frage. Einiges spricht aus Sicht von Experten dagegen.

Klar ist, dass Parteien wie die AfD, die italienische Lega, die FPÖ oder das Rassemblement National der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen die Europäische Union in ihrer jetzigen Form ablehnen. Einige wollen sie gar nicht mehr.

In einem AfD-Entwurf ist die Rede vom Austritt Deutschlands oder einer Auflösung der EU, falls sich grundlegende Reformen nicht binnen fünf Jahren durchsetzen ließen. Meuthen ging dazu zwar auf Distanz, spart aber selbst nicht mit Breitseiten gegen den angeblich geplanten "EU-Superstaat". Er nennt Salvini, FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache und Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban "natürliche Verbündete", mit denen sich die AfD im neuen Europaparlament zu einer großen Fraktion zusammentun wolle.

Unterschiedliche Ziele - auch in Flüchtlingspolitik

Bisher haben die EU-Kritiker und Populisten im Europaparlament vergleichsweise wenig Einfluss, obwohl sie schon heute rund 20 Prozent der 751 Mandate halten. Denn sie sind nicht nur in ihren Zielen und im Ton sehr unterschiedlich, sie verteilen sich auch auf drei verschiedene Fraktionen - die EKR, die EFFD und die ENF. Etliche EU-Kritiker sind fraktionslos. Orbans Fidesz-Partei wird zwar auch von Salvini als Partner umworben, gehört aber zur Europäischen Volkspartei und will das offiziell auch weiter so halten.

Europaexperte Nicolai von Ondarza von der Stiftung Wissenschaft und Politik ist deshalb skeptisch, ob die Vision einer breiten Allianz trägt. "Aus inhaltlichen Gründen ist eine durchsetzungsfähige Zusammenarbeit auch in Zukunft wenig wahrscheinlich", schreibt der Wissenschafter in einer Analyse zur Europawahl.

So sind auch die Unterschiede zwischen Salvini und Kaczynski greifbar, nicht nur im Auftreten. Zwar beobachtet "La Repubblica": "Die beiden sprechen die gleiche Sprache, was die Schließung der Grenzen vor dem Migrationsfluss angeht." Gerade in der Flüchtlingspolitik gibt es aber auch Gegensätze, denn Italien pocht auf eine Umverteilung von Ankömmlingen, gegen die sich Polen strikt wehrt. Auch gilt Salvini im Gegensatz zu Kaczynski als Russland-Freund.

Das Motto lautet "die eigene Nation zuerst"

Im Europaparlament ist die PiS in der Fraktion EKR, unter anderem mit den britischen Konservativen. Die Lega hat sich mit Le Pen und anderen in der ENF noch deutlich weiter rechts platziert. Die Bevölkerung in Polen ist überwiegend EU-freundlich und will keinen "Polexit". Viele Bürger sehen es eher kritisch, dass die PiS seit Jahren mit Brüssel über Justizreformen streitet.

In Italien sitzt der Frust hingegen so tief, dass Salvini und sein Koalitionspartner Fünf Sterne immer wieder mit Konfrontation punkten können, zuletzt im Haushaltsstreit mit der EU-Kommission.

Einig sind sich Salvini und Kaczynski, dass die EU-Staaten wieder mehr selbst entscheiden und sich von Brüssel weniger sagen lassen sollen. Aber ob das als gemeinsamer Nenner reicht? Die "nationale Internationale" kranke daran, dass jede Partei die eigene Nation wieder groß machen wolle, analysiert von Ondarza. Deutschland zuerst, Italien zuerst, Finnland zuerst - das geht der Logik folgend wohl nicht gleichzeitig.

Salvini als Kommissionspräsident?

Käme es aber tatsächlich zur geeinten Rechten - womöglich sogar mit Orban -, dann wären die Folgen für die EU kaum absehbar. "Eine solche Sammlungsbewegung hätte durchaus das Potenzial, zur größten oder zweitgrößten Fraktion im EP zu werden", meint von Ondarza. Größte Fraktion, das hieße dann wohl auch, dass die EU-Kritiker Anspruch auf zentrale Posten der ihnen so verhassten Gemeinschaft erheben würden.

Salvini hat eine Kandidatur als Präsident der EU-Kommission schon einmal leichthin in die Runde geworfen. "Freunde in mehreren europäischen Ländern bitten mich darum", sagte er im Spätherbst "La Repubblica". "Ich hatte noch keine Zeit, den Vorschlag zu bewerten. Bis Mai ist es ja noch lang hin. Schauen wir mal, ich denke drüber nach."

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Matteo Salvini bringt das meiste Gewicht in die Rechtsallianz ein
Europa

(Kleine) Rechtsallianz im Europaparlament präsentiert sich

Mit 73 Mandaten, davon drei von der FPÖ, ist die Rechtsallianz im Europaparlament kleiner als von den Initiatoren erhofft.
Europa

Auch Sloweniens Konservative rücken von EVP-Spitzenkandidat Weber ab

Sloweniens Konservative machen die Unterstützung für Manfred Weber von der künftigen Koalition im EU-Parlament ab. Zuvor hatte sich die ungarische Fidesz von Weber distanziert.
Europa

Orbán-Affront: Europaminister Blümel bleibt gelassen

Im Beisein von Vizekanzler Strache entzog Ungarns Premier am Montag dem EVP-Spitzenkandidaten Weber die Unterstützung. Gernot Blümel sieht keinen sofortigen Handlungsbedarf, aus Berlin hingegen ertönt scharfe Kritik.
Heinz-Christian Strache bei Viktor Orbán. Zuvor hat Ungarns Premier auch Matteo Salvini in Budapest empfangen. Italiens Vizepremier bekam sogar eine Prämium-Behandlung – eine Inspektion an der Grenze in Röszke.
Europa

Ungarn/Österreich: Viktor Orbáns Affront gegen die Christdemokraten

Beim Besuch des Vizekanzlers Heinz-Christian Strache in Budapest brüskierte der Premier den EVP-Spitzenkandidaten Manfred Weber: Fidesz werde ihn nicht wählen. Der endgültige Bruch mit der EVP rückt näher.
Heinz-Christian Strache war sich mit Viktor Orbán (re.) vor allem in der Migrationspolitik einig.
Europa

Orbán nennt ÖVP-FPÖ-Koalition ein Modell für Europa

"Was in Wien funktioniert, könnte auch in Brüssel funktionieren", sagte der ungarische Ministerpräsident. EVP-Spitzenkandidat Weber will Orbán nicht mehr unterstützen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.