Türkei konfisziert uralte Kirchen der Aramäer

Das Kloster Mor Gabriel ist bis heute Bischofssitz der christilichen Aramäer.
Das Kloster Mor Gabriel ist bis heute Bischofssitz der christilichen Aramäer. (c) REUTERS (Umit Bektas)
  • Drucken

Ankara hat mindestens 50 Klöster, Kirchen und Friedhöfe der syrisch-orthodoxen Christen beschlagnahmt und dem islamischen Religionsamt übergeben. Dieses könnte die Kirchen zu Museen oder Moscheen erklären, warnen Kritiker.

Der türkische Staat hat mehrere Dutzend frühchristliche Kirchen und Klöster in Südostanatolien beschlagnahmt und teilweise in den Besitz seines islamischen Religionsamtes überführt. Das bestätigte das Gouverneursamt der Provinz Mardin jetzt gegenüber türkischen Medien, nachdem der Stiftungsrat des syrisch-orthodoxen Klosters Mor Gabriel Alarm geschlagen hatte. Nach Angaben der Gemeinde handelt es sich um mindestens 50 Klöster, Kirchen und Friedhöfe der syrisch-orthodoxen Christen, die seit der Zeit der Apostel dort leben und auch Aramäer oder Assyrer genannt werden. Kritiker sehen in der Aktion das letzte Glied einer langen Kette von Enteignungen der Christen von Anatolien.

Die Aramäer zählen zu den ältesten christlichen Völkern der Welt. Ihr Siedlungsgebiet in Südostanatolien, der Tur Abdin, ist von hunderten uralten Kirchen und Klöstern übersät, von denen einige seit mehr als eineinhalb Jahrtausenden genutzt werden. Das bekannteste Kloster, Mor Gabriel bei Midyat, stammt aus dem Jahr 397 und ist bis heute Bischofssitz. Von Armut, Unterdrückung und dem Krieg zwischen türkischem Staat und der kurdischen Untergrundorganisation PKK aus ihrem Siedlungsgebiet vertrieben, leben die meisten Aramäer heute in Westeuropa, vor allem in Deutschland und in Schweden. Im Tur Abdin selbst verbleiben nur noch knapp 2000 Christen, die sich aber nach Kräften um ihre Kirchen und Klöster kümmern; auch die europäische Diaspora trägt mit Millionensummen zur Pflege der alten Gotteshäuser bei.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Mehr als 600 türkische Beamte hoffen auf Asyl in Deutschland

Seit dem Putschversuch 2016 steigt in Deutschland die Zahl der Asylsuchenden aus der Türkei merklich an.
TOPSHOT-TURKEY-POLITICS-COUP-ANNIVERSARY
Außenpolitik

Türkei: Erdoğan kündigt weitere Härte an

Die Gedenkfeiern zum Jahrestag des Putschversuchs waren bombastisch inszeniert. Der Druck auf Oppositionsführer nimmt zu.
Tayyip Erdogan
Außenpolitik

Erdogans Kampfansage ein Jahr nach dem Putsch

Der türkische Staatspräsident kündigt eine weitere Jagd nach den "Verrätern" an. Er rechnet mit der Wiedereinführung der Todesstrafe, Kritik aus der EU würde ihn nicht abhalten.
Istanbul ein Jahr nach dem Putsch: Viele Künstler der kreativen Metropole am Bosporus träumen heute von der Ausreise in eine offenere, bessere Welt.
Außenpolitik

Falsche kleine Utopien

Das Leben in der Türkei ein Jahr nach dem Putsch: Junge Künstler in Istanbul stemmen sich gegen den neuen Alltag der Repressionen, im dem Recht und Gesetz zu Treibsand geworden sind.
Die Putschisten hatten zu wenig Rückhalt in der Bevölkerung. Am ersten Jahrestag feierten Erdogan-Anhänger den überstandenen Putsch.
Außenpolitik

Ein Theologe als Putsch-Drahtzieher?

In einer Villa in Ankara soll der Prediger Adil Ösküz regelmäßig seine Leute auf den Putschversuch vorbereitet haben. Der Vertraute von Fethullah Gülen ist auf der Flucht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.