Neuer Nasa-Satellit auf der Jagd nach 20.000 außerirdischen Welten

Space Flight Center/Handout via REUTERS
  • Drucken

Die US-Raumfahrtbehörde schickt den Nachfolger von "Kepler" an Bord einer "Falcon 9"-Rakete ins All. Die 200 Millionen Dollar teure Mission ist zwei Jahre alt.

Tausende mögliche Exoplaneten hat das Weltraumteleskop "Kepler" in rund neun Jahren im All entdeckt. Jetzt geht ihm der Sprit aus. Doch die NASA hat schon einen Nachfolger: Das Weltraumteleskop "Tess" geht auf die Jagd nach Planeten.

Wenige Monate geben die Experten der US-Raumfahrtbehörde NASA dem Weltraumteleskop "Kepler" noch, dann ist wohl endgültig der Tank leer. Rund neun Jahre hat der nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler (1571-1630) benannte Planetenjäger bereits im All verbracht, dabei Hinweise auf tausende mögliche Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gefunden - und Wissenschafter weltweit begeistert.

Damit die Suche nach Exoplaneten ohne Pause weitergehen kann, hat die NASA schon einen Nachfolger für "Kepler" in den Startlöchern: In der Nacht auf Dienstag soll das Teleskop "Tess" (Transiting Exoplanet Survey Satellite) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida an Bord einer "Falcon 9"-Rakete starten. Es ist das erste Mal, dass die NASA die Dienste der privaten Raumfahrtfirma SpaceX für eine wissenschaftliche Mission in Anspruch nimmt. Bisher hatte SpaceX in erster Linie mit seinem "Dragon"-Frachter im Auftrag der NASA Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS geschickt.

Ganze Flotte auf Suche nach neuen Planeten

Die rund 200 Millionen Dollar teure "Tess"-Mission ist erstmal auf etwa zwei Jahre angelegt. Das Teleskop ist ungefähr so groß wie ein Kühlschrank und hat vier Kameras. "In der "Falcon 9"-Rakete sieht es aus wie ein Spielzeug", sagt Missionschef George Ricker. Nach dem Start soll es noch rund zwei Monate dauern, bis "Tess" in der geplanten Umlaufbahn ist und mit dem Sammeln von Daten beginnen kann. Wie "Kepler" soll "Tess" dann das Licht bestimmter Sterne beobachten. Wenn es kurz nachlässt, könnte das bedeuten, dass ein Planet vorbeigezogen ist. "Tess" könnte sowohl kleine steinige Planeten als auch riesige Himmelskörper finden - und soll insgesamt ein deutlich größeres Gebiet abdecken als "Kepler".

(c) APA/AFP/NASA/HANDOUT (HANDOUT)

"'Tess" wird uns viel Spaß bringen", sagte Ricker. "Es gibt 20 Millionen Sterne, die wir uns anschauen können." Während 'Kepler' viele sehr weit entfernte Planeten entdeckt habe, werde "Tess" hoffentlich auch einige bei näheren Sternen finden. Unter 20.000 Planeten gebe es möglicherweise etwa 500 Planeten so groß wie die Erde innerhalb einer Entfernung von 300 Lichtjahren. "Ich freue mich darauf, endlich Daten zu sehen."

Die Planetenjagd hat sich inzwischen zur Aufgabe für eine ganze Flotte entwickelt. So sind die bereits vor Jahrzehnten gestarteten NASA-Teleskope "Spitzer" und "Hubble" noch im Weltall unterwegs, auch wenn ihre Daten nur eingeschränkt brauchbar sind. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA will ihren Satelliten "Cheops", der ebenfalls nach Exoplaneten suchen soll, noch in diesem Jahr auf den Weg zum Start bringen.

Star der Flotte schwächelt

Nur der Star der Flotte schwächelt: Den eigentlich schon für dieses Jahr geplanten Start des "James Webb"-Teleskops hat die NASA gerade auf "frühestens Mai 2020" verschoben. Weitere Tests seien notwendig geworden. Das "James Webb"-Weltraumteleskop, benannt nach dem zweiten NASA-Geschäftsführer, soll 1,5 Millionen Kilometer weit ins All fliegen und unter anderem mit Hilfe eines 25 Quadratkilometer großen Spiegels neue Bilder aus dem frühen Universum liefern.

(APA/dpa/Christina Horsten)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.