Wie die Hitzeplage die Zukunft der Stadt verändert

Die mit seltenen Pflanzen bewachsenen „Supertrees“ in Singapur sind ein Touristenmagnet.
Die mit seltenen Pflanzen bewachsenen „Supertrees“ in Singapur sind ein Touristenmagnet.(c) Getty Images (S3studio)
  • Drucken

Die Menschheit drängt in die Ballungsräume. Weltweit heizen sich Metropolen auf. Sie werden zu „Wärmeinseln“. Das klingt harmlos. Ist es aber nicht. Die extreme Hitze belastet das Stadtleben. Im schlimmsten Fall ist sie tödlich. Die Welt sucht nun kühle Lösungen: von vertikalen Wäldern bis zu Schwammstädten.

Dunkle Rauchwolken über der Akropolis in Athen, ein Flammeninferno, das Dutzende in den Tod riss, ganze Landstriche versengte, Häuser und Autos verkohlte: Die verheerenden Waldbrände in Griechenland zogen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich. Im fernen Japan spielte sich allerdings zeitgleich eine weniger sichtbare Tragödie ab: Mindestens 65 Menschen starben allein vergangene Woche wegen einer beispiellosen Hitzewelle, 35.000 mussten ins Spital. Der Wetterdienst sprach von einer „Naturkatastrophe“. Sie spielte sich vor allem in Japans Metropolregionen ab.

Diese beiden Ereignisse könnten Vorboten einer großen Plage sein, die auf die Menschheit zukommt: extreme Hitze in den Städten. Bis 2050 werden Schätzungen zufolge zwei Drittel der Weltbevölkerung in urbanen Ballungsgebieten leben. Sie sind dann Insulaner, Bewohner „urbaner Wärmeinseln“.

Dem Londoner Hobbymeteorologen Luke Howard fiel das Phänomen bereits im Jahr 1820 auf, und schon der Kaiser flüchtete auf das Land, in die Sommerfrische: Die Stadt ist heißer als ihr Umland – im Schnitt um ein bis drei Grad Celsius. Oder anders: Sie ist die Sauna unter den Siedlungsformen. Und das spürt man.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild.
Weltjournal

Wien darf nicht Athen werden

Wie die Stadt mit ihrer Urban Heat Islands Strategie dagegen vorgeht – und wo das scheitert.
Dachbegrünung Bonygasse
Wohnen

Dachbegrünung: Gräser, Bienen und Blumen

Kräuter, Blumen oder gar ein ganzer Garten auf dem Dach ersetzten immer öfter Ziegel, Schindeln oder Blech. Was bei der Umsetzung möglich und zu beachten ist.
Wohnen

Gluthitze: Was bringen massive Wände und Dämmung?

Massive Wände mit Dämmung halten Innenräume bei Hitzewellen im Schnitt um fünf Grad kühler, ergaben Langzeitmessungen über dreieinhalb Jahre. Beton schneidet dabei noch besser ab als Ziegelbauweise.
Ein Entwurf des geplanten Projekts, aus der Vogelperspektive
Wohnen

Wiener Althan Quartier: Terrassen statt 126-Meter-Hochhaus

Die Neugestaltung des Areals über dem Franz-Josefs-Bahnhof wird an ihrer höchsten Stelle 58 Meter hoch sein - und damit deutlich niedriger als von Anrainern befürchtet. Der geplante Hochpark kommt ebenso wie zwei Durchquerungen, die eine schnelle Anbindung an Donaukanal und U4 ermöglichen sollen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.