Zyklon "Idai": Eine Katastrophe offenbart sich nur langsam

Eine beschädigte Brücke in Simbabwe.
Eine beschädigte Brücke in Simbabwe.APA/AFP/ZINYANGE AUNTONY
  • Drucken

In Mosambik und Simbabwe werden Hunderte Tote befürchtet. 600.000 Menschen sind auf Nothilfe angewiesen. Tagelang harren Überlebende auf Dächern und in Bäumen aus.

Tage nach den verheerenden Zerstörungen durch Wirbelsturm "Idai" in Mosambik und Simbabwe laufen die Rettungsmaßnahmen nur schleppend an. Viele der zerstörten und von schwersten Überschwemmungen betroffenen Gebiete waren auch am Dienstag von der Außenwelt abgeschnitten, und die Rettung von Überlebenden wurde mehr und mehr zu einem Rennen gegen die Zeit. Die Behörden rechnen mit hunderten Toten. Wie Hubert Neuwirth, Leiter des Koordinationsbüros der Austrian Development Agency (ADA) in Mosambiks Hauptstadt Maputo, der Austria Presse Agentur mitteilte, benötigen laut dem nationalen Katastrophenschutzinstitut INGC 600.000 Menschen Nothilfe mit Wasser, Nahrungsmitteln und Notunterkünften.

Begleitet von heftigem Regen war "Idai" am späten Donnerstag in der Nähe von Mosambiks zweitgrößter Stadt Beira auf Land getroffen und dann nach Simbabwe weitergezogen. Er löste Sturzfluten und Überschwemmungen aus. Tausende Gebäude, darunter auch Krankenhäuser und Schulen, wurden zerstört, ebenso wie unzählige Straßen, Brücken und Felder.

Weite Landstriche überflutet

Allein in Mosambik wurde ein Gebiet mit einem Durchmesser von hundert Kilometern überflutet. Hunderte Menschen starben offenbar, andere konnten sich gerade noch auf Bäume oder Hausdächer retten. Präsident Filipe Nyusi berichtete am Montag nach einem Flug über das Katastrophengebiet von zahllosen Leichen, die im Wasser trieben. Er rechnete mit mehr als tausend Opfern.

Auch am Dienstag ließ sich das ganze Ausmaß der Katastrophe in beiden Ländern nicht überblicken. Mit Schlauchbooten und nur wenigen Hubschraubern drangen die Helfer nur mühsam in die Hochwassergebiete vor. Immer noch behinderte heftiger Regen ihre Arbeit. Zudem drohten mehrere Staudämme überzulaufen.

Ein Helfer sprach von einem "Ozean", der ganze Dörfer abgeschnitten habe. Immer noch harrten dort die Menschen auf Bäumen oder Dächern aus, berichtete Ian Scher von der südafrikanischen Organisation Rescue SA, die sich an der Seite des südafrikanischen und mosambikanischen Militärs an den Bergungsarbeiten in Mosambik beteiligt.

"Retten so viele wir können"

Seit dem Durchzug des Zyklons hat Schers Organisation nach eigenen Angaben 34 Menschen gerettet. Doch stehen ihr bisher nur drei Hubschrauber zur Verfügung. Sie will nun versuchen, weitere Hubschrauber zu chartern.

"Wir retten so viele, wie wir können, doch sind das nicht alle", sagte Scher. "Wir müssen schwierige Entscheidungen treffen. Manchmal können wir nur zwei von fünf retten. Manchmal werfen wir nur Essen ab und retten jemand anderes, der in größerer Gefahr ist." Allein auf einer mitten in den Fluten entstandenen "Insel" hätten sich 350 Menschen gerettet und warteten nun dringend auf Hilfe.

Die Helfer stünden derzeit vor allem vor zwei Problemen, berichtete der Chef von Rescue SA: "Wir haben die Leute in den Bäumen, die gegen Schlangen, Insekten und Raubtiere kämpfen müssen - und wir haben die Menschen, die auf Hausdächern oder Inseln gestrandet sind und nichts zu essen haben". Die Helfer täten, was sie könnten. Diejenigen, die sie nicht retten können, "werden umkommen".

Opferzahl wird "gewaltig" sein

Im benachbarten Simbabwe meldeten die Behörden bisher knapp hundert Tote und über 200 Vermisste, doch ist auch dort das ganze Ausmaß noch unklar. Präsident Emmerson Mnangagwa wollte sich im Laufe des Tages selbst ein Bild von den Schäden in der am schwersten betroffenen Provinz Manicaland machen.

Retter Scher warnte am Dienstag vor einer "riesigen" Opferzahl. Niemand sei sich dessen derzeit wirklich bewusst, auch die internationale Gemeinschaft nicht. "Doch wird die Zahl gewaltig sein".

Amnesty International rief die internationale Gemeinschaft zur raschen Hilfe auf. Die Menschenrechtsorganisation machte den Klimawandel für Katastrophen wie jetzt im südlichen Afrika verantwortlich. Großbritannien stellte der Region am Dienstag sieben Millionen Euro an Nothilfe zur Verfügung.

Spenden für die Zyklonopfer

Hilfswerk Internationalwww.hilfswerk.at/international/ida
IBAN: AT71 6000 0000 9000 1002
Kennwort: Nothilfe Mosambik

"Licht für die Welt"
IBAN: AT92 2011 1000 0256 6001
BIC: GIBAATWWXXX
www.licht-fuer-die-welt.at

CARE
IBAN: AT77 6000 0000 0123 6000
www.care.at

World Vision
IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800;
BIC: GIBAATWW,
Kennwort: "Zyklon"

Caritas
IBAN: AT92 6000 0000 0770 0004
BIC: BAWAATWW
www.caritas.at

Ärzte ohne Grenzen
IBAN: AT43 2011 1289 2684 7600
BIC: GIBAATWWXXX

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Medizinische Hilfskräfte beim Mixen eine Chlorlösung zur Vermeidung der Übertragung von gefährlichen Krankheiten wie Cholera.
Weltjournal

Zyklon "Idai": Behörden bestätigen erste Cholera-Fälle

Fünf Erkrankte stammen aus der schwer vom Zyklon verwüsteten Stadt Beira und Umgebung in Mosambik.
Ein Bild aus einer zerstörten Siedlung in Beira.
Weltjournal

Zyklon "Idai": Zahl der Todesopfer übersteigt 600

Die Dimension von Not und Leid übertrifft die schlimmsten Befürchtungen. Die Unicef spricht von 1,8 Millionen Betroffenen und warnt vor einer Cholera-Ausbreitung.
Weltjournal

Mosambik: "Die Zeit läuft uns davon"

Die Helfer sind nach den Überschwemmungen durch den Zyklon "Idai" mit dem Ansturm ausgehungerter Menschen teilweise überfordert. Die Zahl der Toten steigt auf mindestens 400.
Zerstörtes Beira: Rettungskräfte helfen Überlebenden aus der Stadt an der Küste von Mozambique.
Weltjournal

Mozambique: Ungeahnte Ausmaße des Zyklons

Der Wirbelsturm Idai hat im bitterarmen Land ganze Städte vernichtet. 600.000 Menschen brauchen dringend Hilfe. Rettungsmaßnahmen greifen erst langsam.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.