Die Blockadementalität der Gewerkschaft schadet

(c) Michaela Bruckberger
  • Drucken

Woran liegt es, dass Lehrer hier nicht das gleiche Ansehen haben? Ist es die latente Bildungsfeindlichkeit breiter gesellschaftlicher Kreise?

Vor einiger Zeit hat mir eine Kollegin von einem Gespräch erzählt, das sie mit ihrem schwedischen Sitznachbarn auf der Bahnfahrt von Stockholm nach Göteborg geführt hat. Man kam auf die Schule zu sprechen. Auf die Frage, wie es um das Image der schwedischen Lehrer bestellt sei, meinte der Angesprochene: „Natürlich haben unsere Lehrer ein gutes Image, wir vertrauen ihnen doch das Wertvollste an, das wir haben, unsere Kinder.“ Ob in Österreich dieses Bewusstsein besonders verbreitet ist, darf bezweifelt werden.

Woran liegt es, dass Lehrer hier nicht das gleiche Ansehen haben? Ist es die latente Bildungsfeindlichkeit breiter gesellschaftlicher Kreise? Sind es die Medien, die viel zu wenig Interesse an den positiven Nachrichten aus dem Schulbereich haben? Oder sind es gar die Lehrer, die sich durch ihr Auftreten immer wieder selbst im Weg stehen?

Unbestritten ist die Tatsache, dass unser Lehrerbild von persönlichen Erfahrungen geprägt ist. Viele sind nicht positiv. Oft genug haben wir sie als Be- und Verurteiler und nicht als Förderer und Begleiter im Lernprozess erlebt. Was mich ärgert ist, dass wir alle in der Öffentlichkeit „über einen Kamm geschoren werden“ und nicht wahrgenommen wird, dass sich in Sachen Lehrerrolle bei vielen Kollegen einiges verändert hat. An dieser Nivellierung nach unten ist auch die Tatsache schuld, dass in Österreich jeder Ansatz einer leistungsgerechten Bezahlung fehlt, es also völlig egal ist, ob ich engagiert bin, oder wirklich nur „Dienst nach Vorschrift“ mache.

Weit verbreitet ist das Bild vom Lehrberuf als Halbtagsjob mit neun Wochen Ferien als Draufgabe. Schuld an dieser undifferenzierten Missinterpretation ist der Umstand, dass Lehrer einen großen Teil ihrer Arbeitszeit nicht gemeinsam mit Kollegen in der Schule, sondern als gelernte Einzelkämpfer einsam zu Hause verbringen. Würden die Lehrer ihre gesamte Arbeitszeit in der Schule verbringen, wäre nicht nur das Gerede vom Halbtagsjob obsolet, sondern endlich Zeit für die längst überfällige Teamarbeit.

Schade, dass sich unsere sonst sehr effektive Lehrergewerkschaft viel zu wenig für die notwendigen räumlichen Voraussetzungen engagiert hat. Anstatt aktiv an Veränderungsprozessen in Richtung einer zeitgemäßen Pädagogik mitzuwirken, erweist sie uns mit ihrer ausgeprägten Blockadementalität einen Bärendienst in Sachen Image.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.12.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Meinung Bildung

Regelmäßige Auszeiten vom Dahinmeinen

Seit einem Jahr widmet sich „Die Presse“ noch stärker dem Thema Bildung. Ein besonderes Anliegen sind uns die Lehrer. Ob sie wollen oder nicht.
Schule

Fast ein Manifest!

Wir halten ungebildete Leute für Trotteln. Wir halten darüber hinaus die meisten Leute, die sich selbst für gebildet halten, für ungebildet und werden bei so gut wie jedem Gespräch in unserem Urteil bestätigt.
Negativbilanz Volksbegehrens wird wieder
Schule

Die Negativbilanz des Volksbegehrens: Es wird wieder blockiert

Über Ideologie, die Angst vor Veränderung und gefährliche Drohungen. In Österreich ist Bildung, wie in keinem anderen Land, traditionell zutiefst ideologisch besetzt.
Image Lehrer auch hausgemacht
Schule

Das Image der Lehrer ist (auch) hausgemacht

Österreichs Lehrer sind schlecht ausgebildet, faul, überforderte Minderleister, häufig krank und das alles zu Lasten der Schüler. Ein Klischee?
Schule braucht Profil denn
Schule

Schule braucht Profil, denn Kunden haben hohe Erwartungen

Guter Unterricht allein ist nicht genug. Schulen müssen ihr Profil schärfen, zusätzliche Angebote schaffen, dürfen dabei aber den einzelnen Schüler als die zentrale Figur nicht vergessen. Eine Herausforderung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.